Die Kameras auf den Ampelmasten sind auf extralangen Auslegern montiert worden, damit sie optimal auf die Fahrbahnen ausgerichtet werden können. Foto: Reese-Winne
Die Kameras auf den Ampelmasten sind auf extralangen Auslegern montiert worden, damit sie optimal auf die Fahrbahnen ausgerichtet werden können. Foto: Reese-Winne
Bedarfsgerechtere Schaltung

Neue Ampeltechnik in Cuxhaven: So optimieren Kameras den Verkehrsfluss

von Maren Reese-Winne | 01.09.2025

Die Apparatur auf den Ampeln an der Ecke Südersteinstraße/Segelckestraße wirkt beeindruckend. Wir haben uns erkundigt, warum manche Kameras an einigen Kreuzungen in Cuxhaven auf extralangen Auslegern angebracht sind. 

Gefühlt ewig und drei Tage wurden an der Lichtzeichenanlage (Ampel) an der Einmündung Südersteinstraße/Segelckestraße in der Cuxhavener Innenstadt gearbeitet.

Seither thronen diverse auf die Fahrbahnen ausgerichtete Kameras auf einer beeindruckend hohen Halterung über dem Straßenverkehr. Welche Eigenschaften die Technik hat und wozu die Kameras dienen, weiß die Stadt Cuxhaven, bei der sich unsere Redaktion nach dem Zweck erkundigt hat.

So soll der richtige Winkel erreicht werden

Stadt-Pressesprecher Marcel Kolbenstetter berichtet, dass die Lichtsignalanlage komplett erneuert und dabei mit Kameras ausgestattet worden sei. Diese befänden sich auf einem Ausleger, um die Straßen im richtigen Winkel aufzunehmen. Mithilfe der Kameras solle der Verkehrsfluss optimiert werden: "Sie nehmen die Fahrzeuge auf, die sich vor der Ampel aufstellen und werten die Bilder in Echtzeit aus, sodass anhand der Ergebnisse die ideale Schaltung der Lichtsignalanlage erfolgt."

In Stoßzeiten besser anpassen

Verändere sich der Verkehrsfluss, etwa zu den Stoßzeiten morgens oder zum Feierabend, könnten die Grün- und Rotzeiten der Ampel verlängert oder verkürzt werden, um einen besseren Abfluss des Verkehrs zu gewährleisten.

Auch an Kreisstraßen nachgerüstet

So einfach kann's sein. Etwas Neues gibt es auch an der oft gerade im Sommer oder an Wochenenden ebenfalls sehr belebten Kreuzung Brockeswalder Chaussee/Haydnstraße/Theodor-Heuss-Allee, hier ist der Landkreis zuständig. Dort war zu erfahren, dass dort Thermo-Kameras installiert wurden. Diese steuern ebenfalls anhand der gemessenen Menge der an der Ampel wartenden Fahrzeuge die Dauer der Grün- und Rotlichtphasen. 

Mit baugleichen Anlagen seien die Lichtsignalanlage in Duhnen (Kreuzung K1 mit K2, Duhner Allee/Heinrich-Grube-Weg) sowie schon im vergangenen Jahr die Ampel an der Einmündung Feldweg/Döser Feldweg ausgerüstet worden. 

Die Aufbauten auf den Lichtzeichenanlagen in der Süderstein- und der Segelckestraße sollen den Verkehrsfluss beschleunigen. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.