Die Kameras auf den Ampelmasten sind auf extralangen Auslegern montiert worden, damit sie optimal auf die Fahrbahnen ausgerichtet werden können. Foto: Reese-Winne
Die Kameras auf den Ampelmasten sind auf extralangen Auslegern montiert worden, damit sie optimal auf die Fahrbahnen ausgerichtet werden können. Foto: Reese-Winne
Bedarfsgerechtere Schaltung

Neue Ampeltechnik in Cuxhaven: So optimieren Kameras den Verkehrsfluss

von Maren Reese-Winne | 01.09.2025

Die Apparatur auf den Ampeln an der Ecke Südersteinstraße/Segelckestraße wirkt beeindruckend. Wir haben uns erkundigt, warum manche Kameras an einigen Kreuzungen in Cuxhaven auf extralangen Auslegern angebracht sind. 

Gefühlt ewig und drei Tage wurden an der Lichtzeichenanlage (Ampel) an der Einmündung Südersteinstraße/Segelckestraße in der Cuxhavener Innenstadt gearbeitet.

Seither thronen diverse auf die Fahrbahnen ausgerichtete Kameras auf einer beeindruckend hohen Halterung über dem Straßenverkehr. Welche Eigenschaften die Technik hat und wozu die Kameras dienen, weiß die Stadt Cuxhaven, bei der sich unsere Redaktion nach dem Zweck erkundigt hat.

So soll der richtige Winkel erreicht werden

Stadt-Pressesprecher Marcel Kolbenstetter berichtet, dass die Lichtsignalanlage komplett erneuert und dabei mit Kameras ausgestattet worden sei. Diese befänden sich auf einem Ausleger, um die Straßen im richtigen Winkel aufzunehmen. Mithilfe der Kameras solle der Verkehrsfluss optimiert werden: "Sie nehmen die Fahrzeuge auf, die sich vor der Ampel aufstellen und werten die Bilder in Echtzeit aus, sodass anhand der Ergebnisse die ideale Schaltung der Lichtsignalanlage erfolgt."

In Stoßzeiten besser anpassen

Verändere sich der Verkehrsfluss, etwa zu den Stoßzeiten morgens oder zum Feierabend, könnten die Grün- und Rotzeiten der Ampel verlängert oder verkürzt werden, um einen besseren Abfluss des Verkehrs zu gewährleisten.

Auch an Kreisstraßen nachgerüstet

So einfach kann's sein. Etwas Neues gibt es auch an der oft gerade im Sommer oder an Wochenenden ebenfalls sehr belebten Kreuzung Brockeswalder Chaussee/Haydnstraße/Theodor-Heuss-Allee, hier ist der Landkreis zuständig. Dort war zu erfahren, dass dort Thermo-Kameras installiert wurden. Diese steuern ebenfalls anhand der gemessenen Menge der an der Ampel wartenden Fahrzeuge die Dauer der Grün- und Rotlichtphasen. 

Mit baugleichen Anlagen seien die Lichtsignalanlage in Duhnen (Kreuzung K1 mit K2, Duhner Allee/Heinrich-Grube-Weg) sowie schon im vergangenen Jahr die Ampel an der Einmündung Feldweg/Döser Feldweg ausgerüstet worden. 

Die Aufbauten auf den Lichtzeichenanlagen in der Süderstein- und der Segelckestraße sollen den Verkehrsfluss beschleunigen. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr, DRK und THW vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".

Kleingeldloses Zeitalter

Jetzt gibt es Tickets für den Bus in Cuxhaven digital - und eine Premiere im Advent

von Maren Reese-Winne

Ab sofort können Fahrkarten für den KVG-Busverkehr in Cuxhaven auch digital erworben werden, was umständliche Bezahlvorgänge beim Einstieg unnötig macht. Zusätzlich soll es im Advent auf Initiative der Stadt eine Premiere geben.

Kulturkirche

60.000-Euro-Förderung für Gnadenkirche in Cuxhaven: Was das für die Gemeinde bedeutet

von Maren Reese-Winne

Sich auf Herausforderungen im Cuxhavener Stadtteil Süderwisch einzustellen, ist in der Kirchengemeinde der Gnadenkirche Programm. So ist der Kirchenraum inzwischen auch gefragter Ort für Konzerte und Kulturprojekte. Jetzt gibt es weiteren Rückenwind.