Wer einen Stellplatz in der ersten Reihe ergattert, hat einen direkten Blick aufs Wasser. Foto: May
Wer einen Stellplatz in der ersten Reihe ergattert, hat einen direkten Blick aufs Wasser. Foto: May
Wo Schiffe die Nachbarn sind

Camping auf der "Platte" in Cuxhaven: Warum Urlauber den Wohnmobil-Stellplatz lieben

von Denice May | 06.08.2025

Urlaub in Cuxhaven: Direkt an der Elbmündung gelegen, ist der Stellplatz für Wohnmobile am Fährhafen inzwischen Kult. Warum die Fläche, die als "Platte" auch überregional bekannt ist, die Urlauber so sehr anzieht.

Die Cuxhavener "Platte" bietet Campern einen einfachen, aber einzigartigen Stellplatz direkt an der Elbmündung. Ohne Schnickschnack lockt das maritime Ambiente und die Faszination der vorbeiziehenden Schiffe.

Die Helgolandfähre verlässt gerade den Hafen mit lautem Signalhorn. Von der Seebäderbrücke dröhnt das tiefe Brummen eines Schiffsdieselmotors. Für Langschläfer ist die "Platte" nichts. Und auch Wiesen und Bäume sucht man hier vergebens. Aber es ist genau das, was die Menschen, die auf dem Wohnmobilstellplatz am Fährhafen campen, wollen.

Grund genug, hier Halt zu machen

Der Stellplatz  - betrieben von der Niedersachsen Ports GmbH- am Cuxhavener Fährhafen, von Kennern nur die "Platte" genannt, ist schlicht gehalten: Keine Bäume, keine Sanitäranlagen - nur befestigter Asphalt, Entsorgungsmöglichkeiten und am Morgen ein Brötchenwagen. Und trotzdem - oder gerade deshalb - ist er einer der beliebtesten Stellplätze der Region. Der Blick auf die Elbe und die vorbeiziehenden Schiffe ist für viele Wohnmobilisten Grund genug, hier Halt zu machen.

Ein Spruch auf dem Wohnmobil darf bei vielen Wohnmobilisten nicht fehlen. Foto: May

"Die Größe des Platzes ist super"

So auch für Claudia und Wolfgang Ammerer aus Freiburg. Das Ehepaar fegt gerade den Innenraum ihres Wohnmobils aus - es geht weiter Richtung Lübeck. Die "Platte" war eine Zwischenstation auf ihrer Küstentour. "Wir sind hier das erste Mal und es gefällt uns gut", erklärt Claudia Ammerer. Ihr Mann ergänzt: "Man sieht das Wasser und wie die Schiffe vorbeifahren." Seit 25 Jahren sind die beiden mit dem Wohnmobil unterwegs und wissen, was beim Reisen beziehungsweise Stellplatz zählt. "Die Größe des Platzes ist super und beim Ankommen hat man keinen Stress. So ein Platz ist goldwert", so Wolfgang Ammerer. Das norddeutsche Wetter schreckt die beiden nicht ab: "Wir sind trotz Regen draußen unterwegs. Und wenn es zu nass ist, gehen wir in Museen oder in die Therme", sagt Claudia Ammerer.

Claudia und Wolfgang Ammerer aus Freiburg haben eine Nacht auf der "Platte" verbracht und nennen den Platz "goldwert". Foto: May

Mit dem Fahrrad durch den Regen

Was auf andere spartanisch wirken mag, bedeutet für viele Besucher: Freiheit und Weitblick. Das bestätigt auch Uwe Borak aus Mettmann, der gerade die vorbeiziehende Helgolandfähre beobachtet: "Hier kann man ganz einfach hinfahren und wieder wegfahren. Der Parkplatz hat genug Fläche, und man kann gut und weit gucken. An die Geräuschkulisse von den Schiffen gewöhnt man sich schnell", sagt der Wohnmobilist, der eine Woche Urlaub auf der "Platte" macht. Bei schlechtem Wetter wird ihm trotzdem nicht langweilig: "Wir haben Fahrräder dabei und fahren mal nach Duhnen oder Otterndorf. Das geht auch, wenn es mal schauert."

Uwe Borak aus Mettmann macht für eine Woche Urlaub am Fährhafen. Foto: May

Mit 500 Besuchen ein echter Stammgast

Zu den Stammgästen gehört Michael Rodenbeck aus Norden (Norddeich). Gemeinsam mit seinem Hund Timmi verbringt er derzeit vier Wochen auf dem Platz. "Ich war bestimmt schon 500 Mal hier", schätzt der Nordsee-Fan. Mindestens zehn Mal im Jahr zieht es ihn nach Cuxhaven. "Es ist einfach schön hier und man kann die großen Schiffe beobachten, die hier vorbeikommen", schwärmt er. Auch für Michael Rodenbeck gilt: Bei jedem Wetter raus. Wenn er nicht im Campingstuhl sitzt, ist er mit seinem Hund unterwegs.

Michael Rodenbeck mit seinem Hund Timmi: Der Mann aus Norden/Norddeich sagt selbst, er hat schon über 500 Mal auf der "Platte" gecampt. Foto: May

Die "Platte" ist kein Ort für Luxuscamper, sondern ein Anziehungspunkt für Menschen, die das maritime Flair lieben. Der Blick auf die Elbmündung, das Ein- und Auslaufen der Schiffe und das Gefühl, mittendrin zu sein - das macht den Reiz dieses unscheinbaren Stellplatzes aus. Und wer den Lärm der Schiffe und das Grau des Asphalts akzeptiert, bekommt dafür eine ganz besondere Nähe zum Hafenleben.

Wohnmobil am Cuxhavener Fährhafen: Ein beliebter Stellplatz für Reisende, die die Nordseeküste erkunden möchten. Foto: May

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr, DRK und THW vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".

Kleingeldloses Zeitalter

Jetzt gibt es Tickets für den Bus in Cuxhaven digital - und eine Premiere im Advent

von Maren Reese-Winne

Ab sofort können Fahrkarten für den KVG-Busverkehr in Cuxhaven auch digital erworben werden, was umständliche Bezahlvorgänge beim Einstieg unnötig macht. Zusätzlich soll es im Advent auf Initiative der Stadt eine Premiere geben.

Kulturkirche

60.000-Euro-Förderung für Gnadenkirche in Cuxhaven: Was das für die Gemeinde bedeutet

von Maren Reese-Winne

Sich auf Herausforderungen im Cuxhavener Stadtteil Süderwisch einzustellen, ist in der Kirchengemeinde der Gnadenkirche Programm. So ist der Kirchenraum inzwischen auch gefragter Ort für Konzerte und Kulturprojekte. Jetzt gibt es weiteren Rückenwind.