Eröffnung rückt näher: Finale Bauphase im Otterndorfer Ratskeller
Otterndorf. Seit Frühjahr 2021 wird der historische Ratskeller in Otterndorf saniert. Nun gehen die Bauarbeiten in den über 400 Jahre alten Gemäuern in die heiße Phase, die Restauranteröffnung rückt mit großen Schritten näher.
In der Unterwelt des historischen Rathauses herrscht geschäftiges Treiben. Die letzten Elektroarbeiten sind in vollem Gange, die Beleuchtung wird installiert und die Lüftungsverkleidung zugeschnitten. Tischler sind mit Restarbeiten beschäftigt, die WCs werden ausgetauscht. Wer am Rathaus vorbeispaziert, wird sicherlich schon die neue Tür am Ratskellereingang bemerkt haben.
"Wir sind guter Dinge, dass wir in zehn Tagen fertig sind", sagt Bautechniker Horst Nehring aus dem Bauamt der Samtgemeinde Land Hadeln. Er betreut die Sanierung des Ratskellers von Anfang an und hat in den vergangenen Monaten so manche Überraschung und Verzögerung erlebt. Corona spielte dabei eine Rolle, aber auch Probleme mit der Feuchtigkeit in den uralten Mauern. "Wir mussten tagtäglich improvisieren", erzählt Nehring. Das Ergebnis könne sich aber sehen lassen und die Zusammenarbeit mit den hiesigen Firmen, die an der Baumaßnahme beteiligt waren, habe sehr gut geklappt. Alle Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven.
Sanierung ist teurer geworden als ursprünglich geplant
Die Sanierung des Ratskellers hat nicht nur länger gedauert als ursprünglich geplant, sie ist auch teurer geworden. Ursprünglich hatte die Stadt Baukosten in Höhe von 285000 Euro kalkuliert. "Aktuell liegen wir bei etwa 372 000 Euro", berichtet Nehring. Für die stellvertretende Stadträtin Irene Wischhusen ist diese Steigerung angesichts der stark in die Höhe kletternden Material-, Bau- und Energiekosten in der Baubranche noch vertretbar. Sie bezeichnet die nun zu Ende gehenden Bauarbeiten im Ratskeller als "Sisyphusarbeit".
Der neue Restaurantchef Jonatan Scharf, Nachfolger des langjährigen Ratskeller-Pächters Reinhard Sziede, freut sich schon auf seine neue Wirkungsstätte und die Gäste. "Wir planen ein modernes Konzept in einem gemütlichen Ambiente", sagt der junge Koch, der den Ratskeller unter dem Namen "Kommood" zusammen mit seiner Partnerin Tanja Mautz betreiben wird. Weil die offizielle Eröffnung am Freitag, 11. November, bereits ausverkauft ist, hat sich das Restaurantteam entschieden, ein ganzes Eröffnungswochenende (von Freitag bis Sonntag) auf die Beine zu stellen. "Die Historie und Tradition des Hauses liegen uns am Herzen", versichert Richard Schuster, der die Öffentlichkeitsarbeit für das "Kommood, das Restaurant im historischen Ratskeller" macht.
Übrigens: Nicht nur der Ratskeller wird saniert, auch der Rest des Rathauses bekommt im kommenden Jahr eine Schönheitskur. Spätestens im Jahr 2025 soll das historische Rathaus wieder in einem einwandfreien Zustand sein. Dann nämlich feiert die Medemstadt ihr 625-jähriges Jubiläum. Das historische Rathaus sei "ein Aushängeschild für Otterndorf", sagt Irene Wischhusen, und auch für die Urlauber ein zentraler Punkt, an dem viele Fotos gemacht werden.