Die Wegweiser an der Nordseeküste in Cuxhaven weisen Radfahrern den Weg – der Trend geht aber zur Knotenpunktbeschilderung, die im Kreis Cuxhaven auf den Weg gebracht werden soll. Foto: Koppe
Die Wegweiser an der Nordseeküste in Cuxhaven weisen Radfahrern den Weg – der Trend geht aber zur Knotenpunktbeschilderung, die im Kreis Cuxhaven auf den Weg gebracht werden soll. Foto: Koppe
Neu: Knotenpunktbeschilderung

Landkreis Cuxhaven plant Modernisierung des Radwegenetzes

von Denice May | 27.11.2025

Der Landkreis Cuxhaven plant eine umfassende Modernisierung seines Radwegenetzes mit der Einführung der Knotenpunktbeschilderung, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Radfahrqualität zu verbessern.

Im Tourismusausschuss des Landkreises Cuxhaven stand in der jüngsten Sitzung das Thema Radwegenetz erneut auf der Tagesordnung. Der Landkreis will sein 1.300 Kilometer langes, touristisch ausgeschildertes Radwegenetz grundlegend modernisieren - und sich damit im Wettbewerb mit den umliegenden Regionen behaupten.

Das bestehende Netz umfasst aktuell zwölf Themenrouten, sechs Radfernwege und fünf regionale Routen. Trotz jährlicher Wartung und eines gemeinsamen Schilderkatasters bestehen Defizite: "Wir haben in den vergangenen Jahren viel investiert, aber es gibt weiterhin Abschnitte mit schlechter Wegequalität und eine Begleitinfrastruktur, die nicht mehr überall zeitgemäß ist", erklärte Christine Brandt, Fachbereichsleiterin Cuxland-Tourismus. Auch die Erlebnisinszenierung entlang der Routen sei ausbaufähig.

Trend geht zur Knotenpunktbeschilderung 

Ein zentraler Schritt soll die Einführung der sogenannten Knotenpunktbeschilderung werden, die Radfahrenden eine intuitive Orientierung über nummerierte Wegweiserpunkte ermöglicht. In vielen Regionen Deutschlands hat sich dieses System bereits etabliert. "Der Trend geht ganz klar zur Knotenpunktbeschilderung - und wir müssen hier nachziehen, um konkurrenzfähig zu bleiben", betonte Christine Brandt im Ausschuss. Fast alle benachbarten Landkreise, darunter Wesermarsch, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg und Stade, seien entweder mitten in der Umsetzung oder stünden unmittelbar davor. "Ohne die Knotenpunktbeschilderung kommt ein Wettbewerbsnachteil auf den Landkreis Cuxhaven zu." Das Cuxland drohe zum "weißen Fleck" zu werden.

Wege mit mangelnder Qualität neu planen

Die geplante Umstellung bedeutet eine umfassende Überarbeitung des Netzes. Rund 80 Prozent der bestehenden Zielwegweiserstandorte sollen nummeriert und mit Übersichtskarten sowie neuen Einschubschildern ausgestattet werden. Parallel dazu soll das gesamte Netz überprüft und Wegabschnitte mit mangelnder Qualität neu geplant werden. Die Verwaltung sieht darin eine Voraussetzung, um die Region zusätzlich für eine Zertifizierung als ADFC-Rad-Reise-Region vorzubereiten. "Unser Ziel ist es, als ADFC-Rad-Reise-Region wahrgenommen zu werden", sagte Christine Brandt.

Neue Infotafeln, Rastplätze und Servicestationen

Zur Modernisierung gehört außerdem der Ausbau der radtouristischen Infrastruktur. Die Verwaltung verwies in der Sitzungsvorlage auf den Bedarf an neuen Infotafeln, zusätzlichen Radanlehnbügeln, Gepäckschließfächern und Rastplätzen mit Sitzgelegenheiten und teils auch Schutzhütten. Hinzukommen sollen Servicestationen für Reparaturen am Wegesrand sowie Installationen zur Erlebnisinszenierung der Themenrouten. 

875.000 Euro für das Projekt veranschlagt

Die Gesamtkosten für das Projekt sind mit rund 875.000 Euro veranschlagt. 60 Prozent davon sollen über die Tourismusförderrichtlinie des Landes Niedersachsen gedeckt werden. Der Landkreis müsste demnach 350.000 Euro Eigenmittel aufbringen. Laut Verwaltung könne ein Großteil dieser Summe aus bereits eingeplanten Haushaltsmitteln stammen. "Mit bestehenden Mitteln könnten wir das Projekt auf den Weg bringen", hieß es. Zusätzlich bestehe die Möglichkeit, bei der Metropolregion Hamburg einen Kofinanzierungsantrag zu stellen, der im positiven Fall bis zur Hälfte des Eigenanteils abdecken könnte. 

Der Ausschuss für Tourismus empfiehlt nun dem Kreisausschuss und dem Kreistag, die Verwaltung mit der finalen Projektkonzeption, der Bereitstellung der Eigenmittel sowie der Beantragung der Fördergelder zu beauftragen. Heißt: Sollte alles wie geplant verlaufen, könnte der Landkreis Cuxhaven ab 2026 mit der Umsetzung beginnen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
50 Jahre 3er BMW

Der legendäre BMW 323i: Ein seltener Oldtimer unterwegs im Kreis Cuxhaven

von Denice May

Der BMW 3er wird in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert alt. In der Garage von Michael Armbruster aus Steinau steht ein 323i, der ihn direkt in die frühen 1980er-Jahre zurückversetzt. Ein Oldtimer mit einer besonderen Geschichte.

Smartphonenutzung im Straßenverkehr

"Es ist nicht wert, fürs Handy zu sterben" - Polizei Cuxhaven warnt vor Ablenkung

von Denice May

Ein kurzer Blick aufs Handy kann im Straßenverkehr fatale Folgen haben. Die Polizei Cuxhaven warnt vor der unterschätzten Gefahr und zeigt mit eindringlichen Beispielen, wie Ablenkung zur tödlichen Gefahr werden kann.

Wir suchen Besitzer

50 Jahre 3er BMW: Wer im Kreis Cuxhaven hat noch solch ein Schmuckstück?

von Denice May

Für viele Autoliebhaber ist der 3er BMW der ultimative BMW und das Gesicht der Marke. 1975 wurde der Grundstein seiner Erfolgsgeschichte gelegt - und wird bis heute fortgesetzt. Wer im Cuxland hat noch ein Modell der ersten Stunde?

Änderungen beruhen auf Prognosen

Warum sich Abfahrtszeiten der Züge zwischen Cuxhaven und Stade ständig ändern

von Denice May

Erst fünf Minuten später, dann plötzlich früher: Bahnreisende auf der Strecke zwischen Stade und Cuxhaven wundern sich derzeit über ständig wechselnde Abfahrtszeiten in der DB-App. Start Unterelbe erklärt, warum die Angaben im Minutentakt schwanken.