Zum Start der Fahrrad-Saison sollten Radler einiges beachten. Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa
Besseres Wetter

Zum Start der Fahrrad-Saison: Polizei Bremerhaven gibt Tipps

von Redaktion | 27.05.2023

Mit den steigenden Temperaturen tauschen in Cuxhaven und Umgebung jetzt immer mehr Menschen das Auto, den Bus oder die Bahn gegen das Fahrrad und genießen so frische Luft und Bewegung. Dabei gibt es laut Polizei Bremerhaven einiges zu beachten.

Damit Fahrradfahrer stets sicher an ihr Ziel gelangen, gilt es einige wichtige Grundsätze zu beachten. Die Polizei Bremerhaven gibt Tipps.

  • Ist Ihr Fahrrad noch verkehrssicher? Ein technisch einwandfreies Fahrrad oder Pedelec ist die beste Voraussetzung, um sicher in die Zweiradsaison zu starten. Prüfen Sie also regelmäßig den Zustand Ihres Rades. Hierzu zählen unter anderem die Bremsen, Verschraubungen, das Licht und die Bereifung.
  • Sind Sie im Straßenverkehr gut erkennbar? Gerade durch die schmale Silhouette werden Radfahrer leicht übersehen. Deshalb gilt: Achten Sie auf helle Kleidung - wenn möglich mit Reflektoren. Zusätzliche Leuchtbänder, Jacken oder Westen machen Sie noch besser sichtbar. Schalten sie immer - auch am Tage - Ihre Beleuchtung an.
  • Tragen Sie schon einen Helm? Radfahrer haben keine Knautschzone. So kommt es bei Unfällen immer wieder zu schwersten Kopfverletzungen. Das Tragen eines Helms verhindert keine Unfälle, kann aber helfen das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern.
  • Ob Sie mit dem Zweirad oder Auto auf den Straßen unterwegs sind, zu jeder Zeit gilt: Behalten Sie immer alle anderen Verkehrsteilnehmer im Blick und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Witterungs- und Straßenverhältnissen sowie den Verkehrssituationen an. Auch bei abbiegenden Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten: Achten Sie darauf, dass Sie nicht in den "toten Winkel" geraten. Für Pedelec-Fahrer gilt: Sie sollten besondere Vorsicht walten lassen, denn ihre Geschwindigkeit wird von anderen Verkehrsteilnehmern oft unterschätzt.
  • Weiter sind die geltenden Verkehrsregeln einzuhalten, denn: Auf der falschen Straßenseite rechnet keiner mit Ihnen und auch das Fahren mit Handy in der Hand oder unter Alkoholeinfluss erhöht das Unfallrisiko.
  • Sichern Sie Ihr Fahrrad mit hochwertigen und stabilen Ketten-, Bügel- oder Faltschlössern und schließen Sie das Rad an einem festen Gegenstand, zum Beispiel an einem Fahrradständer, an. Auch Anbauteile und weiteres Zubehör sollte mitgenommen oder angeschlossen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit des Diebstahlschutzes ist die Fahrradregistrierung: Dabei werden die Daten des Fahrrads, wie etwa die Fahrradrahmennummer, gemeinsam mit den Personendaten des rechtmäßigen Eigentümers in einer polizeilichen Datenbank erfasst und gespeichert. Das Fahrrad erhält als Zeichen der Registrierung einen nur schwer entfernbaren Aufkleber mit einer individuellen Registriernummer.
  • Die Polizei kann die so registrierten Fahrräder im Rahmen von Kontrollen innerhalb kürzester Zeit dem rechtmäßigen Eigentümer zuordnen und feststellen, ob die mit dem Fahrrad angetroffene Person auch dessen berechtigter Eigentümer ist. Dieser Umstand kann dazu beitragen, Fahrraddiebe abzuschrecken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Auch in Engstellen

So bilden Sie die Rettungsgasse richtig

29.09.2023

Gerade zur Urlaubszeit sind die Autobahnen viel voller als sonst - Staus und damit oft Stress sind programmiert. Doch nicht vergessen: Bei Bedarf müssen Sie Rettungsgassen bilden. So geht's.

Skepsis und Vorurteile

Obwohl es günstiger ist: Warum kaum Autofahrer aus dem Kreis Cuxhaven E10 tanken

23.09.2023

Autofahrer könnten sparen, wenn sie E10-Benzin mit beigemischtem Bioethanol tanken. Doch die Skepsis und die Vorurteile gegenüber dem Biosprit halten sich im Cuxland hartnäckig - bis auf wenige Ausnahmen.

Probleme mit den Softwaresystemen

Können im Kreis Cuxhaven bald endlich Autos online angemeldet werden?

von Denice May | 21.09.2023

Vor zweieinhalb Jahren kündigte der Landkreis Cuxhaven an, dass das neues Online-System (i-Kfz) eingeführt werden soll, das Kfz-Zulassung via Internet möglich macht. Allerdings ist dies bis heute nicht möglich. Jetzt kommt aber Bewegung in die Sache.

Mobilität

Reichweite, Anschaffungspreis und Co.: So gefragt sind E-Autos im Kreis Cuxhaven

von Denice May | 01.09.2023

Die meisten Pkw in Deutschland sind immer noch Benziner oder Diesel. Aber der Anteil von Plug-in-Hybriden und reinen E-Fahrzeugen nimmt zu. Ein Trend und eine Entwicklung, die zum Gesamtverkehrsbild in Deutschland gehören - auch im Kreis Cuxhaven?