Der Gudendorfer See: Eigentum des Angelvereins Cuxhaven Land-Hadeln. Foto: Redlin
Der Gudendorfer See: Eigentum des Angelvereins Cuxhaven Land-Hadeln. Foto: Redlin
Naturverbundenheit erleben

Altes Hobby, aber neue Beweggründe: Angeln im Kreis Cuxhaven ist so beliebt wie nie

von Denice May | 19.01.2024

Das Angeln hat das Image des Altherrensports mit Klappstuhl und beiger Weste längst abgelegt. Heute steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Und das lockt auch immer mehr Frauen an die Gewässer im Cuxland.

Wer heutzutage Angeln geht, der hat nur noch wenig mit der Nostalgie früherer Tage - als es mit Opa an den See ging - am Hut. Heutzutage zählt vielmehr die Naturverbundenheit zu erleben, abschalten und mit eigenen Händen etwas schaffen. "In den letzten 20 Jahren hat sich das Angeln sehr verändert", weiß der Vorsitzende des Angelvereins Cuxhaven-Land Hadeln Stefan Redlin. Trotzdem ist Angeln beliebt wie nie - nur eben aus anderen Beweggründen.

Verein bietet große Auswahl an verschiedenen Gewässern

Knapp zwei Millionen Deutsche besitzen einen Angelschein. 600 von ihnen sind Mitglieder im Angelverein Cuxhaven-Land Hadeln. Weil der Verein eine Vielzahl interessanter Gewässer bietet, haben auch Menschen beispielsweise aus Bad Bederkesa oder Bremerhaven den Weg hier her gefunden. Ob im Seehafen Cuxhaven, Hadelner Kanal, in der Oste oder am Gudendorfer See - die Auswahl an Gewässern, die "beangelt" werden können, ist groß. Besonders der Gudendorfer See, der seit den 1980er-Jahren Vereinseigentum ist, ist das "Schätzchen" des Vereins. 

Einen richtigen Zulauf erlebte der Verein zu Corona-Zeiten. Seither steigen die Mitgliederzahlen. "Die Leute wollen raus in die Natur", weiß der erste Vorsitzende, der selbst zum ersten Mal in den 1980er-Jahren in den Verein eintrat, zwischendurch pausierte und seit 2010 wieder ein fester Bestandteil der Anglergemeinschaft ist. Denn: "Schon damals bin ich mit meinen Kumpels angeln gegangen und sofort ist der Funke übergesprungen."

Die Natur genießen und den Gedanken freien Lauf lassen

Er und viele seiner Vereinskollegen nutzen das Angeln, um die Natur zu genießen, den Gedanken freien Lauf zu lassen oder einfach nur, um aufs Wasser zu starren. Aspekte, die sich auch in den Zahlen der Jugendabteilung oder bei den Frauen widerspiegeln. "Die meisten Mitglieder sind bei uns zwischen 20 und 50 Jahre alt. Aber durch Social-Media, den Roadtrips und Reisen mit dem Camper, wird Angeln auch bei den jungen Leuten und Frauen beliebter. Es geht gar nicht nur ums Angeln. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Natur", erklärt der erste Vorsitzende, der selbst übrigens gerne nachts angelt: "Nachts ist es einfach anders - da ist man für sich, hört jeden Taps von jedem Tier." Außerdem sollen manche Fische auch nur in der Nacht anbeißen. 

Tag und Nacht an Seen und Flüssen verbringen

Und auch wenn der Fokus beim Angeln nicht zwingend bei der Nahrungsbeschaffung liegt, so bietet das Cuxland trotzdem eine große Auswahl an Fischarten: vom Hecht und Barsch, über Zander und Karpfen, bis zur Scholle und Makrele. Je nach Gewässer ist der Bestand unterschiedlich. In der Oste gibt es beispielsweise auch Lachse und Meeresforellen. Die meisten Fangerfolge feiern Angler übrigens im Sommer. Im Winter liegen die Fische fast nur auf dem Grund. Wer hier hofft, dass ein Fisch anbeißt, der benötigt ordentlich Zeit. "Man kann Tag und Nacht dort verbringen. Es ist dann wie ein kleiner Urlaub", so Stefan Redlin

Etwa 20 Teilnehmer lernen für die Fischerprüfung

Vielleicht entscheiden sich auch deshalb immer mehr Menschen dafür, einen Angelschein - von dem der Volksmund spricht, den es aber gar nicht mehr gibt - zu machen. Der Angelverein Cuxhaven-Land Hadeln bietet ein Mal im Jahr einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung an. Etwa 20 Teilnehmer haben sich bereits für den nächsten Lehrgang angemeldet und werden an zehn Terminen umfangreiches Wissen über ökologische Zusammenhänge und Fischbiologie, nachhaltige Naturnutzung, den tierschutzgerechten Umgang mit gefangenen Fischen und das Angeln selbst vermitteln. Der Kostenpunkt liegt bei etwa 100 Euro plus Prüfungsgebühr.

Einfach mal ausprobieren: Ruten und Co. zum
Ausleihen

Der erste Vorsitzende weiß, Angeln ist ein teures Hobby, für das mehrere tausend Euro für Ruten, Kleidung und weiterem Zubehör ausgegeben werden können. Aber: "Wir bekommen auch Angelsachen geschenkt, die wir dann an unsere Jugendlichen weitergeben können. Oder man kann sich eine Ausstattung ausleihen, um erst einmal zu gucken, ob Angeln überhaupt was für einen ist." Apropos ausprobieren: Einfach so geht das nicht. Denn die Route darf nur von demjenigen ins Wasser geworfen werden, der einen Angelschein besitzt beziehungsweise eine Fischerprüfung abgelegt hat. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Zwei Welten an Bord

"Oben Champagner, unten Maloche": Die Schattenseiten der Kreuzfahrtindustrie

von Tim Larschow

Mit dem Schiff neue Länder erkunden und in der Sonne auf dem Deck liegen, mit dem Champagnerglas in der Hand aufs Meer schauen - ein Traum für viele. Doch wie sieht der Alltag für die Arbeitskräfte aus? Das erforscht Dr. Katharina Bothe.

Vor Gericht

62-Jähriger aus Land Hadeln wegen Mordes angeklagt

von Kai Koppe

Motiv Habgier? Der seit mehreren Monaten in Untersuchungshaft sitzende Mann soll eine aus der Schweiz stammende Otterndorferin umgebracht haben.

Schwere Verletzungen

Mopedsturz nach Hunde-Schreck im Kreis Cuxhaven - Debatte um Verantwortung

Nach dem Aufschrecken durch Herdenschutzhunde in Sandstedt stürzte am Sonntag ein Bremerhavener schwer. Schäfer und Kreisverband weisen jede Mitschuld zurück - und stellen die Frage: Fuhr der Mopedfahrer überhaupt erlaubt dort?

Verständnislosigkeit

Wieder ein Schaf in Steinau getötet: Wolfsdrama schürt Angst, Wut und Proteste

von Egbert Schröder

In der kleinen Gemeinde Steinau wird die Unruhe größer. Erneut ist ein Schaf in der Nähe von Wohnhäusern gerissen worden. Kritik und Unsicherheit wachsen.