Die Asiatische Hornisse zählt zu den Insektenarten, die in den vergangenen Jahren erstmals in Bremen gefunden wurden. Foto: Axel Heimken
Die Asiatische Hornisse zählt zu den Insektenarten, die in den vergangenen Jahren erstmals in Bremen gefunden wurden. Foto: Axel Heimken
Jetzt in Bremen heimisch

Bienen und Wespen: Klimawandel bringt 15 neue Insektenarten in den Norden

24.04.2025

Sie stammen aus südlicheren Gefilden und leben nun im Norden: Wissenschaftler haben neue Tiere in Bremen nachgewiesen. Sie haben Flügel und besondere Namen.

Der Klimawandel bringt neue Insektenarten in den Norden Deutschlands. So haben Forscher seit dem Jahr 2020 mehr als 15 Bienen- und Wespenarten erstmalig im Bundesland Bremen nachgewiesen, wie eine Sprecherin des Übersee-Museums mitteilte. Demnach entdeckte ein deutsch-niederländisches Autorenteam, dem auch der Insektenkundler des Übersee-Museums Volker Lohrmann angehört, die Arten.

Gefunden wurden etwa die Heuschreckensandwespe und die im Jahr 2019 zur Wildbiene des Jahres gekürte Blauschillernde Sandbiene. Beide Arten stammen aus südlicheren, wärmeren Gefilden und haben ihr Verbreitungsgebiet nach Norden ausgedehnt. Andere Arten haben dem Museum zufolge weitere Reisen hinter sich - etwa die Orientalische Mauerwespe und der Stahlblaue Grillenjäger. Sie lebten ursprünglich in Asien bzw. Amerika und kamen mit Menschen nach Europa. "Jetzt trägt sie die Welle des Klimawandels in den Norden", hieß es. 

Insektenwelt verändert sich

Das Museum verwies darauf, dass sich die heimische Artenvielfalt wandelt. "Einerseits beobachtet die Wissenschaft schon länger einen massiven durch den Menschen verursachten Rückgang von Insekten, andererseits kommen ständig neue Arten hinzu, sei es durch das wärmere Klima oder eingeschleppt auf globalen Handelswegen." Zu den Neuankömmlingen im Stadtgebiet Bremen zählt auch die Asiatische Hornisse - sie wurde Anfang des Jahres 2024 entdeckt. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.

Immaterielles Kulturerbe

Nordholzer Klub ist Kulturerbe: Boxer und Hundesport ist eine Herzenssache

von Denice May

Boxer haben Kraft und ein riesengroßes Herz. Seit 1973 engagiert sich der Boxer-Klub Nordholz für eine verantwortungsvolle Ausbildung von genau diesen Hunden. Jetzt wurde der Gebrauchshundesport als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet.