Die zehnmonatige Hündin Clara (l.) tobt auf der Hundefreilauffläche in Dorum-Neufeld.
Die zehnmonatige Hündin Clara (l.) tobt auf der Hundefreilauffläche in Dorum-Neufeld.
Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May | 20.06.2025

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.

Ob Toben, Spielen oder einfach nur Schnüffeln - Freilaufflächen für Hunde eignen sich dafür ideal. In Cuxhaven und dem umliegenden Kreis gibt es einige Möglichkeiten, Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen. Doch jede Fläche hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine Übersicht.

In Döse lädt direkt am Deich eine rund 4.000 m² große, eingezäunte Hundewiese zum Austoben mit anderen Hunden oder zum Ballspielen ein. Besonders beliebt sind hier die Agility-Elemente. Auch die Zweibeiner kommen nicht zu kurz: Sitzgelegenheiten sind vorhanden, was den Aufenthalt angenehm macht. Ein Nachteil, der auch in den Internetbewertungen häufig genannt wird: Der Platz wirkt teilweise ungepflegt. Außerdem wird bemängelt, dass es keinen Schattenspender gibt.

Den gibt es allerdings auf der Freilauffläche im Schlossgarten Cuxhaven. Er bietet mit seinen 2.500 m² ebenfalls Raum zum Rennen - allerdings ist die Fläche nicht besonders groß. Für einen kurzen Sprint reicht es allemal, doch längere Aufenthalte könnten schnell langweilig für Vierbeiner werden. Positiv fällt jedoch die ruhige Lage mit Sitzgelegenheit ins Gewicht. Mülleimer und Kotbeutelspender sind nur außerhalb des Geländes zu finden. 

Hundefreilaufwiese im Cuxhavener Schlossgarten.

Weitaus großzügiger geht es auf der Hundewiese am Westerwischer Weg in Otterndorf zu. Mit 6.900 m², gemähten Flächen, vielen Bäumen und mehreren Sitzmöglichkeiten ist sie ein echtes Paradies für Hunde und Halter. Allerdings ist sie für Ortsfremde nicht ganz leicht zu finden, was den vielen Pluspunkten ein kleines Manko gegenüberstellt. Denn wer auf dem großen Parkplatz am See "Achtern Dieck" parkt, um den Weg am See entlang zu nehmen, muss sich möglicherweise durchfragen. Wegweiser gibt es nicht. Trotzdem sind die Bewertungen im Internet sehr positiv und schneiden vergleichsweise sehr gut ab.

Hundefreilauffläche am See in Otterndorf.

Ebenfalls in Otterndorf liegt die Hundewiese im Stadtpark südlich der Kirche (Eschstraße). Sie ist mit etwa 1.500 m² kleiner, aber dafür vollständig eingezäunt und mit Bäumen sowie einer Schutzhütte versehen. Für sicheres Freilaufen ist diese Fläche bestens geeignet. Allerdings gibt es keine Spiel-Elemente.

Wo gibt es eingezäunte Hundefreilaufgebiete? Wie groß, gepflegt und sicher sind sie?

Die Hundewiese Hemmoor am Oestinger Weg gehört mit 5.500 m² zu den größeren Flächen im Landkreis. Ein doppelt gesicherter Eingang, Pavillon, Sitzgelegenheiten und eine gute Ausschilderung sprechen für sich. Lediglich der Behelfszaun, der gewisse Bereiche auf dem Platz absichern soll und teilweise umgefallen ist, trübt das sonst sehr positive Bild ein wenig. 

Die Hundefreilauffläche in Hemmoor gehört zu den größten Plätzen.

In Oberndorf an der Bahnhofstraße findet sich eine 1.000 m² große Fläche, die durch ihre Lage direkt an der Hauptstraße besonders leicht auffindbar ist. Der Zaun ist allerdings nur hüfthoch und Nachbarhunde scheinen gelegentlich ihren Unmut über Artgenossen auf dem Platz zu äußern. Für kleine oder gelassene Hunde ist die Anlage dennoch geeignet, zumal auch kleine Spielgeräte vorhanden sind.

Auf der Hundefreilauffläche in Oberndorf gibt es kleine Spielgeräte.

Ein echtes Naturerlebnis bietet das Hundeauslaufgebiet Wingst, besser bekannt als das "Hundestrandbad im Elchtal". Mit Wald, Wiesen, einem See und einem Hundestrand ist es ein wahres Hundeparadies. Hier gilt keine Leinenpflicht, was viele Halter erfreut. Einziger Haken: Die Zugänge zum Gelände sind nicht komplett eingezäunt, was bei nicht ganz zuverlässigen Vierbeinern Vorsicht erfordert.

Zu den neuesten Angeboten gehört die Hundefreilaufwiese in Dorum-Neufeld. Die Fläche entwickelt sich stetig weiter: Tunnel und Wippe stehen bereits zur Verfügung, demnächst folgen drei Großspielgeräte sowie Schattennetze. Positiv fällt auch auf, dass man kostenlos Spielgeräte ausleihen und sich an der Strandkasse mit Wasser versorgen kann. Noch fehlt eine direkte Wasserversorgung auf der Wiese, aber mit Strandkörben, Bänken mit Tisch und einem doppelten Eingang überzeugt das Angebot insgesamt. Es gibt Parkplätze direkt vor "der Tür", die sind allerdings kostenpflichtig.

Ein Wasserbecken auf dem Gelände in Hemmoor ist mit einem Behelfszaun abgesperrt, der teilweise umgefallen ist.

Das Fazit: Grundsätzlich positiv zu bewerten ist, dass Hundehalter zwischen verschiedenen Hundefreilaufflächen in Cuxhaven und dem Landkreis wählen können. Auf dem einen oder anderen Platz würden ein paar Schönheitsreparaturen für mehr Attraktivität sicher nicht schaden. Alle Plätze sind aber funktional und waren zum Zeitpunkt des Besuchs sauber.

Hundeauslauf mit Leinenpflicht

Neben den Freilaufflächen gibt es in Cuxhaven und Umgebung zahlreiche Hundestrände und Grünstrände, an denen Hunde willkommen sind - allerdings nur an der Leine. In Cuxhaven zählen dazu die Grünstrände in Altenbruch, die Grimmershörnbucht (ca. 3.300 m²), der Kugelbake-Strand (saisonal zugänglich) sowie der Strand in Sahlenburg. Der Hundestrand des Otterndorfer Grünstrands ist eine eingezäunte Fläche von rund 1.300 m² mit Zugang zum Wasser. Dennoch gilt hier durchgängig Leinenpflicht - auch innerhalb des Zauns und im Wasser. In Dorum-Neufeld, Wremen und Misselwarden gibt es ebenfalls ausgewiesene Hundestrände. Auch hier dürfen Hunde mit ans Wasser, aber auch nur angeleint. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Immaterielles Kulturerbe

Nordholzer Klub ist Kulturerbe: Boxer und Hundesport ist eine Herzenssache

von Denice May

Boxer haben Kraft und ein riesengroßes Herz. Seit 1973 engagiert sich der Boxer-Klub Nordholz für eine verantwortungsvolle Ausbildung von genau diesen Hunden. Jetzt wurde der Gebrauchshundesport als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet.

Besonderheit

Kölner Zoo: Goldgelbe Löwenäffchen erobern ihr Gehege

Im Zoo Köln klettern zwei junge Goldgelbe Löwenäffchen durch ihr Gehege. Aussehen und Laute erinnern an Löwen und Vögel.