In diesem Jahr begleiteten die Boote rund 50 von insgesamt rund 90 Schwänen. Foto: Marcus Brandt/dpa
In diesem Jahr begleiteten die Boote rund 50 von insgesamt rund 90 Schwänen. Foto: Marcus Brandt/dpa
Zurück aus Winterquartier

Die Hamburger Schwäne sind zurück auf der Alster

25.03.2025

In Hamburg ist es ein sicheres Zeichen dafür, dass der Frühling beginnt: Wenn die Schwäne aus ihrem Winterquartier zurückkehren und wieder auf der Alster und ihren Kanälen schwimmen.

Bei wenig frühlingshaften Temperaturen haben die Hamburger Alsterschwäne ihr Winterquartier verlassen und schwimmen nun wieder auf den Gewässern der Hansestadt. Rund 50 Tiere wurden am Mittag vom sogenannten Schwanenvater Olaf Nieß und seinem Team mit Booten vom Winterquartier bis zur Außenalster geleitet. Der Rest der rund 90 Tiere ist bereits auf den Gewässern unterwegs. Von hier aus werden die Höckerschwäne ihre angestammten Brutplätze einnehmen und hoffentlich wieder für viel Nachwuchs sorgen.  

"Die Tiere haben den Winter wirklich gut überstanden", sagte Nieß der dpa. In den vergangenen Jahren hatten ein Bakterium und die Vogelgrippe den Bestand von rund 120 Tieren deutlich minimiert. Der Schwanenvater hofft darauf, dass die Menschen in diesem Jahr wieder mehr Rücksicht auf die Schwäne und andere Wasservögel und Wildtiere nehmen. Zuletzt seien immer mehr Hunde in den Grünanlagen und Freizeitsportler auf den Gewässern unterwegs gewesen. Teils habe das die Tiere sehr gestört. 

Die Alsterschwäne gelten als eines der Wahrzeichen Hamburgs. Sie werden seit Jahrhunderten in der Hansestadt gehegt und gepflegt. Dafür wurde mit dem Hamburger Schwanenwesen 1674 eigens eine städtische Dienststelle mit dem Amt des Schwanenvaters eingeführt. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.

Immaterielles Kulturerbe

Nordholzer Klub ist Kulturerbe: Boxer und Hundesport ist eine Herzenssache

von Denice May

Boxer haben Kraft und ein riesengroßes Herz. Seit 1973 engagiert sich der Boxer-Klub Nordholz für eine verantwortungsvolle Ausbildung von genau diesen Hunden. Jetzt wurde der Gebrauchshundesport als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet.