Eine Kegelrobbenmutter mit ihrem Jungtier am Strand – jetzt beginnt die Wurfzeit auf Helgoland. Foto: Rauch
Eine Kegelrobbenmutter mit ihrem Jungtier am Strand – jetzt beginnt die Wurfzeit auf Helgoland. Foto: Rauch
Saison eröffnet

Kegelrobben bringen auf Helgoland ihre Jungen zur Welt - das müssen Touristen wissen

von Redaktion | 07.11.2025

Auf der Helgoländer Düne beginnt die Kegelrobben-Kindergartenzeit: Die Tiere bringen jetzt ihre Jungen zur Welt - und brauchen Ruhe. Warum der Strand dafür perfekt ist und worauf Besucher nun achten müssen.

Auf der Helgoländer Düne hat die Wurfsaison der Kegelrobben begonnen. Die ersten vier Jungtiere seien bereits gesichtet worden, berichteten die Gemeinde Helgoland und der Verein Jordsand. Seit der ersten Kegelrobbengeburt im Winter 1996/97 sei die Geburtenzahl jährlich angestiegen.

In der vergangenen Wintersaison wurden dort zum geburtenstärksten Zeitpunkt 971 Jungtiere gezählt. Die tatsächliche Zahl ist den Angaben zufolge allerdings höher. Zum einen hätten einige Jungtiere zu diesem Zeitpunkt den Ort bereits verlassen. Zum anderen seien auch danach noch Geburten verzeichnet worden.

Helgolands Tourismusdirektorin Katharina Schlicht betonte, "die Kegelrobbenpopulation fühlt sich auf der Düne offensichtlich sehr wohl, und das positive Feedback der Gäste bestätigt, dass wir einen respektvollen Umgang mit der Natur ermöglichen". Besuchende seien begeistert, diese beeindruckenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben, ohne sie zu stören.

Die Helgoländer Düne wird im Winter zur Kinderstube der Kegelrobben. Foto: Damaris Buschhaus/Verein Jordsand

Kegelrobben anfangs sehr anfällig für Störungen

Ihren Nachwuchs bringt die Kegelrobbe in den Wintermonaten von November bis Ende Januar zur Welt. Die Wurfzeit ist nach Angaben der Gemeinde und des Vereins Jordsand ein Naturspektakel. Helgoland beherbergt demnach den größten Kegelrobbenbestand in Deutschland.

Die Kegelrobbe gilt als Deutschlands größtes Raubtier. Der Bestand steht unter Naturschutz und wird auf Helgoland im Rahmen eines Kooperationsvertrags durch den Verein Jordsand sowie die Gemeinde Helgoland betreut. Besonders in den ersten Lebenswochen sind die Tiere den Angaben zufolge empfindlich und benötigen eine geschützte Umgebung. Gleichzeitig wollen Touristen die Jungtiere beobachten.

Entlang eines Wintererlebnispfades mit besonderen Aussichtspunkten können Gäste in den Wintermonaten die Düne und den Wurfplatz der Kegelrobben erkunden. 30 Meter Abstand sollen verhindern, dass die Tiere gestresst werden. Jungtiere haben ein weißes Lanugofell, das relativ lang und nicht wasserabweisend ist. Das Wollfell wärmt die kleinen Robben an Land, saugt sich im Wasser jedoch schnell voll. Es erschwert den Tieren das Schwimmen und auch die Wärmeisolation ist dann nicht mehr gegeben. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wenn der Frost kommt

Abtauchen, wegfliegen oder durchhalten: So überlebt Cuxhavens Tierwelt den Winter

von Tamina Francke

Während Gänse in Formation über das Watt ziehen und Igel sich ins Laub verkriechen, läuft im Cuxland ein großes Wintermanöver an. Was jetzt draußen passiert - und was wir tun können, um den tierischen Nachbarn durch die kalte Jahreszeit zu helfen.

Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.