Bremen führt einen Hundeführerschein ein. Archivfoto: Sina Schuldt/dpa
Bremen führt einen Hundeführerschein ein. Archivfoto: Sina Schuldt/dpa
Prüfungen für Hundehalter

Hundeführerschein wird Pflicht in Bremen

11.02.2025

Immer wieder werden Menschen durch Hunde verletzt oder die Tiere werden nicht artgerecht gehalten. Wie Bremen dagegen vorgehen will.

Wer sich in Bremen einen Hund anschafft, muss künftig eine Prüfung absolvieren. Der sogenannte Hundeführerschein ist ab 1. Juli 2026 Pflicht, wie der Senat beschloss. Mit der Prüfung soll die Sicherheit für die Bevölkerung erhöht und die artgerechte Haltung von Hunden gewährleistet werden.

Allein von 2021 bis 2023 registrierten die Bremer Behörden nach eigenen Angaben rund 150 Fälle, bei denen Menschen durch Hunde verletzt wurden. "Die neue Sachkundeprüfung stellt sicher, dass künftige Hundehalterinnen und Hundehalter sich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen eines Hundes auseinandersetzen", teilte Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) mit. "Personen, die im Umgang mit Hunden geschult sind, sind eher in der Lage, ihre Hunde sicher zu führen."

Der Hundeführerschein besteht laut der Behörde aus zwei Prüfungen: Der theoretische Test muss noch vor der Aufnahme eines Hundes abgelegt werden, der praktische Test innerhalb eines Jahres danach. Menschen, die schon einen Hund halten, müssen die Prüfung nicht absolvieren. Auch Tierärzte, Halter von Blindenhunden und Menschen, die eine Prüfung für Jagdhunde absolviert haben, sind von der Regelung ausgenommen.

Das neue Gesetz sieht außerdem vor, dass alle Hunde künftig mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in einem Register erfasst werden. Halterinnen und Halter sind ferner verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für ihren Hund abzuschließen. Gefährliche Hunde dürfen nur nach einer Genehmigung von den Behörden gehalten werden. An der umstrittenen Rasseliste, die bestimmte Hunderassen als gefährlich deklariert, möchte Bremen trotz der neuen Regelungen festhalten.

In Niedersachsen ist der Hundeführerschein schon seit 2013 verpflichtend. Auch in einigen anderen Ländern wird eine solche Prüfung diskutiert. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.

Immaterielles Kulturerbe

Nordholzer Klub ist Kulturerbe: Boxer und Hundesport ist eine Herzenssache

von Denice May

Boxer haben Kraft und ein riesengroßes Herz. Seit 1973 engagiert sich der Boxer-Klub Nordholz für eine verantwortungsvolle Ausbildung von genau diesen Hunden. Jetzt wurde der Gebrauchshundesport als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet.