Mit der Aktion soll verhindert werden, dass sich Straßenkatzen immer weiter vermehren. Symbolfoto: Angelika Warmuth
Mit der Aktion soll verhindert werden, dass sich Straßenkatzen immer weiter vermehren. Symbolfoto: Angelika Warmuth
Krankheiten und Hunger

Niedersachsen: 163.000 Euro vom Land für Kastration von Straßenkatzen

17.03.2025

Viele streunende Katzen in Niedersachsen leiden unter Krankheiten und Hunger. Mit kostenlosen Kastrationen will das Land das Leid verringern und auch Haustiere schützen.

Das Land Niedersachsen fördert erneut eine Aktion zur Kastration von Straßenkatzen. Die Tiere können von Montag an bis zum 30. April kostenlos in teilnehmenden Tierarztpraxen kastriert werden. Dafür stelle das Land 163.000 Euro zur Verfügung, teilte das Landwirtschaftsministerium mit.

Die beiden Aktionen im vergangenen Jahr - mit mehr als 4.800 Kastrationen weiblicher und männlicher freilebender Hauskatzen - seien so erfolgreich wie noch nie zuvor verlaufen. "Das zeigt, wie groß der Bedarf tatsächlich ist", sagte die Tierschutz-Landesbeauftragte Julia Pfeiffer-Schlichting. Sie sei sehr froh, dass es gelungen sei, noch weitere Gelder zur Verfügung zu stellen.

Tierschutzvereine und ehrenamtliche Futterstellenbetreuer unterstützten dabei. Das Angebot richtet sich auch dieses Frühjahr wieder an Tierschutzvereine, Tierheime und ehrenamtliche Betreuer von Futterstellen. Bei der Behandlung werden die Katzen mit einem Chip gekennzeichnet und registriert. 

Gefahr auch für alle privat gehaltenen Hauskatzen

Unkastrierte freilebende Katzen können, soweit sie den Bezug zum Menschen nicht herstellen können, nach der Kastration und einer Erholungsphase mit einer Nachversorgung an ihrer Futterstelle weiterleben. Mit der Aktion soll verhindert werden, dass sich Straßenkatzen immer weiter vermehren. Ohne menschliche Versorgung leiden diese Tiere nach Angaben des Ministeriums oft an Hunger, Krankheiten und unter Parasiten. 

Dadurch sind sie auch eine Gefahr für alle privat gehaltenen Hauskatzen. "Dies ist jedoch nur dann auch zukünftig erfolgreich, wenn Privatkatzenhalter so verantwortungsvoll sind und ihre eigenen Katzen - egal, ob weiblich oder männlich - vor dem ersten Freigang kastrieren lassen", betonte Pfeiffer-Schlichting. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Alle Zahlen im Überblick

Mehr als 500 Tiere im Kreis Cuxhaven getötet: Hier schlägt der Wolf am häufigsten zu

von Denice May

Im Landkreis Cuxhaven sorgt eine Serie von Wolfsangriffen auf Nutztiere für Unruhe. Seit 2012 wurden 756 Tiere gerissen, 501 davon getötet. Eine komplette Übersicht darüber, wo und wie oft der Wolf zugeschlagen hat, und welche Tiere betroffen waren.

Nabu-Mitglieder im Einsatzt

Blühender Deich im Kreis Cuxhaven: Lebensraum für gefährdete Arten

von Denice May

Am Deich in Cappel-Neufeld erwacht nicht nur die Natur, sondern auch das Engagement von Wiltrud Streich und dem Nabu. Der Blühstreifen bietet bedrohten Arten wie der Mooshummel einen dringend benötigten Lebensraum.

Eine Übersicht der Hundewiesen

Freilaufgebiete: Wo können Hunde im Kreis Cuxhaven ohne Leine toben? 

von Denice May

Von idyllischen Waldgebieten bis zu städtischen Parks - die Hundewiesen im Kreis Cuxhaven bieten Vierbeinern Abwechslung pur. Doch welche versteckten Mängel könnten den Spaß trüben? Ein Blick auf die beliebtesten Freilaufflächen.

Immaterielles Kulturerbe

Nordholzer Klub ist Kulturerbe: Boxer und Hundesport ist eine Herzenssache

von Denice May

Boxer haben Kraft und ein riesengroßes Herz. Seit 1973 engagiert sich der Boxer-Klub Nordholz für eine verantwortungsvolle Ausbildung von genau diesen Hunden. Jetzt wurde der Gebrauchshundesport als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet.