
Neue Veranstaltungsreihe:
„stadtKLANG“
vereint klassische Konzertformate
an ungewöhnlichen Orten
Mit der Auflösung des Konzertvereins
Cuxhavens im Jahr
2020 klafft, was die Veranstaltungen
klassischer Konzertformate
angeht, eine Lücke im Kulturleben der
Stadt Cuxhaven. Diese ist bislang wegen der
durch Corona bedingten Zwangspause noch
nicht so offensichtlich geworden. Doch was
die klassische Musik angeht, ist es hörbar
ruhiger geworden in Cuxhaven, wo sich die
Freunde klassischer Musik 111 Jahre auf
das Programm des einstigen Konzertvereins
verlassen konnten.
Doch jetzt gibt es ein Licht am Ende des
Tunnels: Die in Cuxhaven und umzu bestens
bekannte Kirchenmusikerin Anna
Scholl und ihr Lebensgefährte Veit-Jacob
Walter sind zu Beginn des Jahres 2021 an
die Leiterin der städtischen Kulturabteilung,
Gabriele Hoffmann, herangetreten.
In gemeinsamen Gesprächen haben sie
ein für Corona konformes Programm initiiert,
das das Zeug dazu haben könnte, die
eingangs erwähnte Lücke zu schließen.
„Als der Konzertverein seine Auflösung
bekannt gab, habe ich gemeinsam mit
meinem Lebensgefährten viel darüber
nachgedacht, wie wir Gewachsenes bewahren
und Neues so miteinander verbinden
können, dass die Klassik auch
weiterhin zu ihrem Recht kommt und
sich weiter entwickeln kann“, sagt Anna
Scholl. Die bestens ausgebildete Musikerin
und Organistin hat ihre Profession –
sowie ihre weitverzweigten Verbindungen
in die Musikwelt – der Stadt Cuxhaven als
Ehrenamtliche angedient.
Gabriele Hoffmann hat nicht zweimal
überlegt und zeigt sich im Gespräch mit
dem CUXJournal hoch erfreut über die
jüngsten Entwicklungen. Zwar veranstaltet
die städtische Kulturabteilung im Rahmen
ihrer Programme auch klassische
Konzerte im Schloss Ritzebüttel sowie im
Stadttheater, doch eine bis ins Kleinste
aufeinander abgestimmte Konzertreihe,
die diesen Namen auch verdient, gab es
bislang nicht unter dem Dach des Fachbereichs
Kultur.
Das soll sich ab sofort ändern: „Ich bin
wirklich glücklich, dass Anna Scholl uns
ihre Ideen vorgestellt hat. In einer Reihe
von Gesprächen haben wir viele Gemeinsamkeiten
entdeckt und interessante und
vielversprechende Ideen entwickelt“, sagt
Gabriele Hoffmann, die in der Stadt und
im Landkreis auch im Bereich der Jugendarbeit
bestens vernetzt ist.
„Als Cuxhavener kennt man natürlich seine
Konzertorte, das ist ganz normal. Doch
wenn man von außen kommt und offenen
Auges durch diese schöne Stadt geht,
dann entdeckt man viele andere malerische
Orte, an denen man sich ein Konzert
vorstellen kann“, sagt Anna Scholl.
Neue Konzertorte entdecken
Einen originellen Namen hat die neue
klassische Musikreihe bereits: Der Titel
„stadtKLANG“ vereint nach Meinung von
Gabriele Hoffmann und Anna Scholl alles,
worauf sich die Freunde klassischer Musik
und solche, die es in naher Zukunft vielleicht
noch werden, freuen dürfen. „Wir
werden künftig auch Orte in der Stadt
zum Klingen bringen, an denen die klassische
Musik bislang noch nicht zu hören
war“, lächelt Anna Scholl, die anlässlich
der Eröffnung der Interkulturellen Woche
2021 in der Hermann-Allmers-Halle
einen ersten Versuchsballon gestartet
hat. Mit ihren Programmideen wollen die
Veranstalter allerdings keineswegs missionarisch
agieren. Sie wollen vielmehr
neue Impulse setzen. Denn Klassik müsse
nichts „Verstaubtes“ sein und könne ein
gewachsenes Publikum genauso erfreuen
wie junge Leute, die in Sachen Konzert-
Etikette vielleicht nicht so zu Hause sind.
18
Fotos: Potschka
Kulturabteilung Cuxhaven und Kirchenmusikerin Anna Scholl wollen neue Wege gehen