
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum feierte
10-jähriges Namens-Jubiläum mit einem Biosphärenkonzert
Fest beim WattBz
im einklang mit der Natur
Fotos: Adelmann, Schlüsselburg, Rauhut, WattBz, Hofmeister
Biosphärenregion beschlossen: Für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Umwelt
Zur Eröffnung im Herbst 2015 wies eine Installation aus überdimensionalen vergoldeten Pricken den Weg zum Wattenmeer-Zentrum.
Mehr als 7500 Besucher wurden hier allein am ersten Wochenende gezählt.
Das ehemalige Nationalparkzentrum
6
im Sahlenburger Strandhochhaus
avancierte vor ziemlich
genau zehn Jahren zum
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum.
Die erfreuliche Nachricht
überbrachte damals Niedersachsens Umweltminister
Hans-Heinrich Sander den
Cuxhavenern persönlich. Er wies darauf
hin, dass sich für diese Aufwertung „mit
großer Hartnäckigkeit“ Cuxhavens damaliger
Oberbürgermeister Arno Stabbert eingesetzt
hatte.
Jetzt konnte das zehnjährige Namens-
Jubiläum mit einem Biosphären-Konzert
in Sahlenburg begangen werden. Für die
Feier gab es allen Grund: In den vergangenen
zehn Jahren haben etwa eine Million
Gäste das Wattenmeer-Besucherzentrum
in Cuxhaven besucht.
Mit der Verleihung dieses langen, aber
auch sehr großen Namens setzte das Umweltministerium
die Stadt Cuxhaven allerdings
auch ein wenig unter Zugzwang:
Das Weltnaturerbe vor der Haustür Cuxhavens,
und damit in der ersten Liga der
Naturschönheiten auf gleicher Stufe mit
dem Korallen-Eldorado Great Barrier Reef
vor der Nordostküste Australiens und dem
Grand Canyon Nationalpark im US-Staat
Arizona, schrie geradezu nach einem repräsentativen
Neubau.
Erste Weichen dafür wurden auf dem Flur
in Cuxhavens Rathaus mehr oder weniger
im Vorbeigehen gestellt. Dezernatsleiter
Martin Adamski ließ sich von dem seit
2011 amtierenden Oberbürgermeister Dr.
Ulrich Getsch „grünes Licht“ für erste
Planungen geben. Adamski wollte vom
Rathaus-Chef wissen, ob sich die Verwaltung
mit dem Neubau-Thema beschäftigen
könne. „Wenn es die Stadt kein Geld
kostet, ist das in Ordnung“, signalisierte
der damalige Oberbürgermeister.
Schon im Sommer 2015 konnte der für
etwa 3,5 Millionen Euro in wohl einmaliger
Lage am Sahlenburger Strand errichtete
Neubau für das Weltnaturerbe-Besucherzentrum
seiner Bestimmung übergeben
werden. Lediglich zehn Prozent der Baukosten
musste damals die Stadt Cuxhaven
als Bauherr und Träger des WattBz bezahlen.
Aufgebracht wurde der Hauptanteil
der erforderlichen fi nanziellen Mittel über
den Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE). Darüber hinaus beteiligten
sich 20 Förderer, die insgesamt
eine Million Euro für das Neubau-Projekt
zur Verfügung stellten. Im Bereich der
ehemaligen Kläranlage der Nordheim-