
anstalten und Zeitungen. „Mich interessierten
die großen politischen und
kulturellen Unterschiede zwischen Großbritannien
und dem Kontinent“, blickt
sie auf diese spannende Zeit zurück.
Nach einer Ausbildung zur Feldenkrais-
Lehrerin landete Uta Ruge 1998 wieder
in Berlin. Dort arbeitet sie heute als Autorin,
Übersetzerin, Lektorin und Felden-
krais-Lehrerin. „Ich bin interessiert an
allem, was die Lust an Aufmerksamkeit
und Genauigkeit schult und pflegt.“
Und ihre Heimat Neubachenbruch? „Je
älter ich werde, desto mehr vermisse ich
das Land – und das Meer“, sagt die Wahl-
Berlinerin und zitiert Tucholsky, dessen
Idealbild wie folgt aussah: „Eine Villa
im Grünen mit großer Terrasse, vorn die
Ostsee, hinten die Friedrichstraße.“
Jens-Christian Mangels
29
Kindheit in Neubachenbruch: Für Uta
Ruge war „die Weite der Landschaft“ ein
großes Glück, die Pflichten auf dem Hof
empfand sie aber oft als schwer.
In den 1950er-Jahren war in der
Landwirtschaft noch Muskelkraft gefragt.
Pferde waren die wichtigsten
Arbeitstiere.
i
Uta Ruge:
„Bauern, Land
„Bauern, Land. Die Geschichte
meines Dorfes im Weltzusammenhang“
von Uta Ruge ist im
Kunstmann-Verlag erschienen,
hat 350 Seiten und
kostet 28 Euro.
ISBN: 978-3-95614-387-8.
Das Buch stand im
November 2020 auf Platz 1
der Bestenliste der „Zeit“ und
war 2021 in der Sparte
„Sachbuch/Essayistik“ für
den Buchpreis der Leipziger
Buchmesse nominiert.
Begründung:
„Ein kongenial aufklärendes
und persönlich anrührendes
Buch.“