
Die Tage des Helios Seehospitals
in Sahlenburg sind endgültig gezählt:
Dem Vernehmen nach verabschiedet
sich das medizinische
Personal zum Ende des Jahres 2021 aus
Sahlenburg und zieht in die Helios Klinik
in Cuxhavens Innenstadt um. Hinter den
Kulissen hat die Bauverwaltung der Stadt
gemeinsam mit den Helios-Verantwortlichen
eng zusammengearbeitet und ein Exposé
angefertigt. Das dient möglichen Investoren
als Leitfaden für einen sensiblen
Umgang mit dem etwa 20 Hektar großen
Gelände mitten in der Natur am Rande des
UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
Das Investorenauswahlverfahren für den
Verkauf des Klinik-Areals hat Anfang August
begonnen. „Im Rahmen dessen wurden
kürzlich den interessierten Investoren
sämtliche relevanten Informationen über
das Baugebiet zur Verfügung gestellt. Daraufhin
bewerben sich diese nun mit einem
Planungsteam um die Teilnahme am Verfahren“,
sagt Helios-Pressesprecherin Katharina
Recht auf Anfrage des CUXJournals.
Alle Entscheider sind sich über die besondere
Verantwortung in diesem sensiblen,
naturnahen Bereich klar. Deshalb sind
mögliche Investoren auch aufgefordert
worden, schon realisierte Referenzobjekte
bei der Bewerbung mit vorzulegen. „Diese
Referenzobjekte müssen mit dem Sahlenburger
Areal, hinsichtlich Größe, Lage
und geplanter Nutzung vergleichbar sein“,
macht Katharina Recht deutlich. Mithilfe
von definierten Eignungskriterien, wie Bonität
und vergleichbaren Referenzen werde
dann eine genaue Prüfung der eingereichten
Bewerbungen und Konzepte durchgeführt.
„Die Anzahl der Teilnehmenden
für die Durchführungsphase ist auf maximal
acht beschränkt. Erfüllen mehr als
acht Teilnehmende die Kriterien, werden
die acht Teilnehmenden mit der höchsten
Punktzahl für die eingereichten Referenzprojekte
zum Auswahlverfahren eingeladen.
Bei Punktgleichstand entscheidet das
Los“, geht die Helios-Pressesprecherin ins
Detail.
Hochkarätig besetzte Jury
Die ausgewählten Investoren stellen danach
getrennt voneinander der Jury ihre
Arbeiten vor. Der Jury gehören folgende
Personen an: Cuxhavens Oberbürgermeister
Uwe Santjer sowie noch zu benennende
Vertreter aller im Rat der Stadt Cuxhaven
vertretenen Fraktionen. Als Grundstückseigentümer
entsendet Helios den Klinikgeschäftsführer
Georg Thiessen und den
Regionalgeschäftsführer Franzel Simon in
das Gremium. Aus der Stadtverwaltung
nimmt der Leiter des Baudezernates Martin
Adamski an dem Auswahlverfahren
teil. Zudem werden Prof. Johannes Ringel
(Architekt und Stadtplaner, Leipzig) sowie
sein Stellvertreter Ulli Hellweg (Hamburg/
Berlin) und Prof. Cornelia Müller (Landschaftsarchitektin,
Berlin) und ihr Stellvertreter
Prof. Henrik Schultz aus Osnabrück
bei den Beratungen hinzugezogen. Auch
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit
Sitz in Osnabrück wird in der Jury vertreten
sein.
Die Frist für die Teilnahme am Investorenauswahlprogramm
ist übrigens am 14.
September abgelaufen. Die erwähnten
Auswahlsitzungen mit der Jury haben bereits
begonnen. „Nach der Präsentation
aller acht Teilnehmenden entscheidet sich
die Jury gemäß ihrer Auswahlkriterien für
einen Investor, der zur Umsetzung empfohlen
wird. Danach beginnen die Kaufvertragsverhandlungen.
Diese sollten Anfang
des Jahres 2022 beginnen“, sagt Helios-
Pressesprecherin Katharina Recht.
Streifzug über das
besondere Gelände
Wer in diesen Tagen einen Streifzug über
das weitläufige Gelände des Seehospitals
unternimmt, der fühlt sich schnell in
längst vergangene Tage zurückversetzt.
Hinter den Sprossenfenstern vieler rot
geklinkerter Gebäude brennt schon lange
kein Licht mehr. Der Eingang zum ehemaligen
Schwesternwohnheim ist mit Holzplatten
vernagelt. Etliche Wände sind mit
schlecht gesprühtem Graffiti verunstaltet.
4
Fotos: Potschka
Nachnutzung Helios-Areal
in Sahlenburg:
An der
Zukunft
wird schon
intensiv
gearbeitet
Das 1914 erbaute Mathilde-Emden-Haus auf dem Gelände des Helios-
Seehospitals soll nach derzeitigem Stand unbedingt erhalten werden.