
10
Im April diesen Jahres wurde die Idee geboren, eine Blühwiese mit
Belum – das blühende Dorf – die blühende Gemeinde
Blühpatenschaft in der Gemeinde Belum zu schaffen. Dies ermöglicht,
Bienen und anderen Insekten wieder einen artenreichen Lebensraum
zu schenken.
Per online Crowdfunding (Unterstützungssuche) konnten 119 Blühpaten
für das Projekt gewonnen werden. Es ist eine Blühwiesenfläche
in Größe von 10.918 qm², was zwei Fußballfeldern gleicht, geschaffen
worden.
Die Blühwiese liegt am „Rundweg“ in Belum. Wer dem Summen und
Brummen auf der Blühwiese lauschen und die verschiedenen Gerüche
genießen möchte, kann sich auf einer der Bänke niederlassen und
erholen.
An sonnenreichen Tagen „tobt“ das Leben in der Blühwiese. Das bunte
Blütenangebot mit unterschiedlichen Blütenformen bietet Bienen,
Hummeln, Schwebfliegen sowie Tag- und Nachtschmetterlingen
reichlich Nahrung. So ist es möglich, die farbenfrohen Tagpfauenaugen,
kleinen Füchse, Zitronenfalter, Kohlweißlinge und Gamma-Eulen
über dem Blütenmeer zu beobachten.
Neben der Blühwiese wurde ein Teil des „Rundweges“ als reiner Fuß-
und Radweg mit randlichem Baumbestand angelegt. Diese Maßnahme
trägt ergänzend zu der Erhöhung der Artenvielfalt bei. Darüber
hinaus hat der NABU Hadeln Nisthöhlen angebracht und es wurde für
das jährliche Osterfeuer gesammelter Busch zu kleinen Totholzhaufen
zwischen den Bäumen aufgestapelt.
Die Einpflanzung von fünf Waldgeißblättern (Lonicera) in die Baumhecke
dient dazu, Nachtschmetterlinge anzulocken, die wiederrum
Nahrung von den Fledermäusen darstellen. Außerdem verbreiten die
Pflanzen in der Blüte einen eindringlichen, angenehmen Duft, der die
Erlebnisvielfalt für den Menschen zusätzlich erweitert.
Ich möchte mich recht herzlich bei den Initiatoren Elke Freimuth und
Katrin Buck (wilde-natur.org) sowie bei unserem Landwirt Joachim
Schlichting, dem NABU und unserem Diplom Biologen Georg Ramm
für dieses tolle Projekt bedanken. Ein besonderer Dank geht natürlich
auch an die Blütenpaten, die dieses Projekt überhaupt erst zum Leben
erweckt haben.
Es ist uns gemeinsam gelungen, durch die Blühwiese, den Pflanzen-
und Blütenreichtum an unserem Biotop, den vielen Blühstreifen an
unseren Äckern und Feldern, dem Sonnenblumenfeld und der etwas
kleineren Blühwiese mit ihrem Insektenhotel in Kehldingbruch, aber
auch durch all die vielen kleinen privaten Flächen in unserer Gemeinde,
dass Bienen und Hummeln sich in unserer Gemeinde ausbreiten
und wohlfühlen können.
„Blühpatenschaften“ schaffen in Belum neue Lebensräume Fotos: Matthias Peter
Die Initiatoren der ersten Belumer Blühpatenschaft würden dieses
Projekt gerne weitere fünf Jahre, also bis 2026, am Leben erhalten.
Dazu bedarf es allerdings wieder etwas Hilfe. Wer Blühpate werden
möchte findet alle Informationen auf: wilde-natur.org.
Danke und brummende Grüße
Matthias Peter
Kehdingbrucher „Bücherzelle“ gut angenommen
Schon die Bücherkiste des DRK-Ortsvereins Kehdingbruch erfreute
sich großer Beliebtheit bei Radwanderern und anderen interessierten
Lesern. Nun ist aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes
als
Ersatz eine ausgediente Telefonzelle erworben worden. Mit viel Liebe
zum Detail hat daraus Günther von Twistern diese „Bücherzelle“ geschaffen.
Es kann nun eine wesentlich größere Auswahl an Büchern
zum Stöbern, Lesen und Mitnehmen angeboten werden. Nach wie
vor können aber ebenfalls Bücher als Spende hineingelegt werden.
Sie ist aber nicht zur reinen „Entsorgung“ gedacht. Außer Radfahrer
haben auch schon Autofahrer hier einen Zwischenstopp eingelegt.
Wer möchte, kann direkt neben der Zelle mit dem Lesen beginnen. Foto: H. v.Seht
Die „Bücherzelle“ befindet sich direkt neben dem innerörtlichen Radweg.
Sitzgelegenheit und ein kleiner runder Tisch laden zum Verweilen
ein. Der DRK-Ortsverein übernimmt weiterhin die Betreuung.
Hartwig von Seht
Vereine 6 | Samtgemeinde
Samtgemeinde
Belum