
SamtgeVmeereinindee | 23
9
Ev. Dorfhelferinnenwerk Hannover e. V.
Einsatz von Dorfhelfer/innen in Familien. Wir sind für Sie da!
Anstatt Schützenumzug: Radtour der
Königsfamilie durch geschmücktes Dorf
Das verhinderte Kehdingbrucher
Schützenfest 2020
Auch in Kehdingbruch musste, Corona bedingt, dieses Jahr das
Schützenfest ausfallen. Doch ganz so sang-und klanglos wollte
man den Termin des Schützenfestes nicht vorüber gehen lassen.
In der Whats-App-Gruppe des Vereins appellierte Schützenpräsident
Hartwig Meyer an alle Dorfbewohner, ein Zeichen der Gemeinschaft
und des Zusammenhaltes zu setzen. Es sollten, wie immer, die
Vorgärten geschmückt und die Kehdingbruch-Fahne rausgehängt
werden.
So bot das Dorf am Tag des geplanten Schützenfestes ein farbenfrohes
Bild. Allerdings war die Schützenfahne vor dem Schießstand auf
Trauer gesetzt worden!
Während des vorgesehenen Umzuges fuhr dann die auch in diesem
Jahr amtierende Königsfamilie per Fahrrad durch das Dorf. Viele
Stopps mussten eingelegt werden, um die angeboten Stärkungen annehmen
zu können. Anlieger der Dorfstraße hatten nicht nur Getränke,
sondern teils auch Speisen bereitgestellt. Dies geschah meistens
an der Straße und mit gebührendem Abstand. Walter Huhn, Ehemann
der Königin, spielte vor seinem Haus auf der Posaune Schützenlieder
und schmetterte das Kehdingbruch-Lied. Nach der Tour durch das
Dorf war die Königsfamilie zwar rechtschaffen müde, doch zufrieden
mit dem Erfolg. Hartwig von Seht
Dorfhelferinnen vor dem Otterndorfer Haus der Landwirtschaft Foto: C. Lukesch
Ein paar Stationen dieses besonderen Schützenumzugs Fotos: H.v.Seht / Krücken
Neuerung: schon während der Weiterbildung arbeiten.
Der 14-monatige Weiterbildungskurs Dorfhelfer/in findet in
Loccum bei Hannover statt. Den Abschluss bildet die Prüfung
vor der Landwirtschaftskammer; diese führt zum Titel: „Geprüfte
Fachkraft
für Haushaltsführung und Familienbetreuung in Haushalten
landwirtschaftlicher Betriebe (Dorfhelferin/Dorfhelfer)“. Weitere
Informationen dazu unter www.dhw-nds.de.
Seit Ende letzten Jahres ist es bei entsprechender Eignung schon
während der Kurslaufzeit möglich eine Teilzeit-Anstellung beim
Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen als „Dorfhelfer/
in in Weiterbildung“ zu erhalten. Dies ermöglicht es den angehenden
Dorfhelfer/innen das Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen.
Dorfhelfer/in ist ein Traumberuf für Allrounder! Sie helfen im landwirtschaftlichen
oder privaten Haushalt, wenn die haushaltsführende
Person aufgrund von Krankheit, Unfall, Entbindung, Kuraufenthalt etc.
ausfällt. Dorfhelfer/innen managen den Haushalt, betreuen und versorgen
die Kinder, übernehmen die Alten- und Krankenpflege sowie
die Betreuung Behinderter. Die Bewirtschaftung des Gartens sowie
die Mithilfe im landwirtschaftlichen Betrieb (bei Erforderlichkeit) gehören
ebenfalls dazu. Die Kosten für einen Einsatz tragen zum Beispiel
die Krankenkassen.
Die Einsätze werden über die Dorfhelferinnen-Stationen koordiniert,
welche von ehrenamtlichen Kuratorien in ihrer Arbeit unterstützt und
begleitet werden. Die Vernetzung der Kuratoriumsmitglieder vor Ort
ist besonders wichtig als Basis für eine gute Öffentlichkeitsarbeit in
der Region. Dank der engen Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte
waren und sind die ehrenamtlichen Akteure maßgeblich an der Entwicklung
und am Erfolg des Dorfhelferinnenwerkes in Niedersachsen
beteiligt. Als Mitglieder des Vereins fassen sie die Beschlüsse und
bilden den ehrenamtlichen Vorstand. Interessierte sind herzlich willkommen!
Bei Interesse rufen Sie gerne die Einsatzleiterinnen Christiane Lukesch
und Dorit Mohr an unter 04751 – 92 260 oder per Mail an
dh@landvolkhadeln.de Dorit Mohr
NSoarmdltegdeameinde