
VVeerreeiinnee | 23
35
nach vorn – auch mit neuen Ideen
Besucher freuen sich über eine zweite Schleuse, welche den Betrieb des Streichelzoos als „Einbahnstraße“ erlaubt Foto: Carmen Monsees
Auch der Zoobetrieb litt unter der Corona-Pandemie. Zu Saisonbeginn
der Tiefschlag: für sieben Wochen – inklusive der
meist sehr gut besuchten Osterferien – musste der Zoo die Tore
schließen. Keine offizielle Einweihung des neuen Eingangsbereichs.
Kurzarbeit. Minimalbesetzung in der Tierpflege.
In dieser nicht einfachen Zeit gab und gibt es glücklicherweise viel
Unterstützung aus der Gemeinde und aus der Region. Den Zoo und
seinen Förderverein erreichten einige größere Spenden. Die Zahl der
Patenschaften ist deutlich gestiegen und sehr viele Bürger haben sich
eine Jahreskarte gekauft! Die Hygienemaßnahmen im Zoo greifen
und somit konnten alle Besucher, ganz ohne Ticketreservierung, den
Zoo besuchen.
Baumaßnahmen wurden geschoben. Aber die besucherfreie Zeit
wurde zur Sanierung des Streichelzoos genutzt. Eine zweite Schleuse
ermöglicht den Betrieb fortan als „Einbahnstraße“.
Derzeit wird die letzte leerstehende Anlage umgebaut. Dorthin werBlick
den die Stachelschweine im Herbst umziehen.
Starke Einschränkungen gibt es bei der persönlichen Betreuung im
Zoo. Sämtliche Schaufütterungen werden gestrichen. Führungen für
Schulklassen, Kindergeburtstage u. ä. werden nicht angeboten. Und
dabei war geplant, diesen wichtigen Bereich der Umweltbildung noch
stärker auszubauen. Im vergangenen Jahr nutzten gut 1700 Besucher
solche Angebote. Seit Anfang August werden immerhin wieder die
beliebten „Tierpfleger für 1 Tag“ durchgeführt. Als neue Idee verfolgt
der Zoo in Kooperation das Angebot eine Escape-Koffers – als zweiter
Zoo in Deutschland. Gruppen von bis zu fünf Mitspielern erwerben an
der Kasse einen Koffer voller Rätsel, die es detektivisch zu lösen gilt. Es
ist ähnlich wie ein Escape-Room, nur dass das gesamte Zoogelände
genutzt wird. So kann der Zoo ganz anders erlebt werden, und auch
die ein oder andere Information zu den Tieren wird mit nach Haus
genommen. Geplant ist, den Koffer in den Herbstferien anbieten zu
können. Dr. Pierre Grothmann
Nordleda
Wingst