
24
Erkunden Sie die spannende Stadtgeschichte Otterndorfs: Auf
Historischer Stadtrundgang:
Otterndorfs Stadtgeschichte auf der Spur
eigene Faust können kulturhistorisch bedeutsame Orte und Sehenswürdigkeiten
rund um die Uhr entdeckt werden!
Interessante Gebäude und Objekte wurden mit Informationstafeln
versehen, die Einblicke in die Geschichte der Sehenswürdigkeiten geben.
Das Scannen eines QR-Codes ermöglicht, Otterndorf aus einer
anderen Perspektive kennenzulernen. Historische Fakten und kleine
Geschichten sind in Form von Hörerlebnissen sowohl in deutscher als
auch in englischer Sprache abrufbar gemacht worden. In Zusammenarbeit
mit Schülern des Gymnasiums Otterndorf und dem Ortsheimatpfleger
Heiko Völker wurden die Texte erarbeitet, übersetzt und
von Schauspielern eingesprochen. Durch die Audio-Funktion sind die
spannenden Informationen auch für Gäste mit Sehbehinderungen
problemlos abrufbar.
Der historische Stadtrundgang führt Sie unter anderem vorbei an gut
erhaltenen Speicherhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie
der alten Lateinschule, in der der Dichter Johann Heinrich Voß als Rektor
und Übersetzer von Homers „Odyssee“ wirkte. Auch das klassizistische
Gartenhaus am Süderwall, ein sogenanntes „Lusthaus“, in dem
sich die Damen der Gesellschaft nach ihrem Gartenspaziergang bei
Kaffee, Gebäck und feinen Handarbeiten „verlustierten“ und das heute
als Domizil für den jährlich wechselnden Stadtschreiber genutzt
wird, kann entdeckt werden. Die weiteren Stationen können Sie auf
folgender Webseite abrufen: www.cultureapp.com/otterndorf-historischer
stadtrundgang/.
Stadtgeschichtlicher Rundgang Foto: Stadt Otterndorf
Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Mit der Kamera Ihres
Smartphones scannen Sie den QR-Code ein. Der Codeleser entschlüsselt
den Inhalt in Sekunden und schon stehen Informationen in Form
von Hörerlebnissen zum jeweiligen Ort zur Verfügung. Dieselben
Informationen können ebenfalls über die abgebildeten Telefonnummern
abgerufen werden. Auch für diejenigen, die ohne Smartphone
unterwegs sind, werden Informationen auf den Tafeln an den verschiedenen
Stationen bereitgehalten. Stadt Otterndorf
Die Puppenstube Otterndorf feiert 20-jähriges Jubiläum
Die Otterndorfer Puppenstube feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges
Bestehen. Was ein guter Anlass, um mal wieder in die Welt der
Puppen abzutauchen!
In der Puppenstube werden Sie auf eine Reise in die Vergangenheit
und eigene Kindheit mitgenommen. Hier können auf 165 m Fläche
weit über tausend Puppen, Plüschtiere, Puppenhäuser und weitere
Exponate
vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart bestaunt werden.
Dabei hat alles einmal bescheiden angefangen: Die Entstehung der
Puppenstube geht auf die Sammelleidenschaft der Otterndorferin
Margarete Rörig zurück. Aus Spaß und Leidenschaft sammelte sie über
Jahrzehnte hinweg Puppen, Plüschtiere und anderes Spielzeug, bis sie
im Jahre 2000 ihren Schatz der Stadt Otterndorf schenkte. Interessierte
und engagierte Menschen fanden sich zusammen, um gemeinsam
die „Puppenstube Otterndorf“ einzurichten und zu betreuen.
Ein Großteil der Puppen und Plüschtiere stammt aus den letzten 50
Jahren. Die Sammlung wird immer wieder durch wertvolle Raritäten,
die weitere Sammler der Puppenstube schenken, bereichert. Zu den
Highlights der Ausstellung gehören unter anderem sechs große Puppenhäuser,
darunter ein handgefertigtes Stück aus dem Jahre 1898,
das noch mit Originaleinrichtung aufwarten kann. Viele weitere Ausstellungsstücke,
wie ein Karussell vom Ende des 19. Jahrhunderts, das
sich noch voll funktionsfähig dreht, oder die Schaukästen mit ihren
„Miniaturausstellungen“ machen den Besuch in der Puppenstube zu
einem Besonderen. Das Museum befindet sich in der Obhut des „Fördervereins
Puppenstube Otterndorf“, dessen Mitglieder rein ehrenamtlich
die Sammlung pflegen, warten und erweitern.
Anlässlich des Jubiläums öffnet die Puppenstube ihre Türen von Mittwoch,
den 2. Dezember, bis Freitag, den 4. Dezember, sowie Sonntag
den 6. Dezember, und lädt zu kostenfreien Führungen ein. Ein besonderes
Highlight ist der Besuch der Puppendoktorin Christine Grieser
am Dienstag, den 2. Dezember 2020. Sie ist spezialisiert auf die Reparatur
von Puppen und Teddys.
Die Puppenstube befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen
Bürgerhaus von 1782, im Herzen von Otterndorf. Von November bis
März hat die Puppenstube zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Mittwoch
und Sonntag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Weitere Informationen
finden Sie unter: www.Puppenstube-Otterndorf.de. Stadt Otterndorf
Fotos: Hashbourg Fotografie
Vereine 6 | Samtgemeinde
Samtgemeinde
Otterndorf