
8
Hospizgruppe Land Hadeln – Den Tod enttabuisieren
der Rücktour stellten sich die Hadler Feuerwehrleute mit dem LFV Präsidenten zum gemeinsamen Foto auf. Von links: Regierungsbrandmeister Thomas Friedhoff,
Burghard Wettwer, Torsten Heitsch, LFV Präsident Karl-Heinz Banse, Holger Meyer, Harald Zahrte und Norbert Sadatzki Foto: Olaf Rebmann
Einige Feuerwehrleute aus dem Landkreis Cuxhaven fuhren unter
der Führung des Regierungsbrandmeisters und LFV-Vorstandsmitgliedes
Thomas Friedhoff aus ihrem Heimatkreis bis in die
Landeshauptstadt Hannover.
Die fünf Radler absolvierten fast zweihundert Kilometer an drei Tagen
(12. August - 14. August 2020) mit ihren Rädern und dabei fuhren sie
über Verden, Richtung Neustadt am Rübenberge, dem Steinhuder
Meer nach Hannover.
Neben der Besichtigung der Landeshauptstadt
hielten sie kurz in der Landesgeschäftsstelle des LandesfeuerwehrVor
Der alte und neue Vorstand der Hospizgruppe Land Hadeln: Reinhard Hagenah,
Claudia Hilpert, Frauke Zahrte, Brigitte Haase, Ursula von Kolczynski und Bert Hitzegrad
(von links). Foto: Schult
Vor 21 Jahren wurde die Hospizgruppe Land Hadeln gegründet,
mit dem Ziel den Tod in der öffentlichen Diskussion zu enttabuisieren,
sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Halt und
Stütze zu sein. Seitdem ist sie ein festes Mitglied im sozialen Netzwerk
der Region.
Nach dem Umzug im Herbst 2018 in Otterndorf in die Cuxhavener
Straße 5, wird die Gruppe mit ihrem Wirken vermehrt wahrgenommen.
Ihre Dienste verstärkt nachgefragt. Der neue Standort mit bietet
Raum und Platz für vertrauensvolle Gespräche, für die regelmäßigen
Treffen der aktiven Ehrenamtlichen, Seminare und öffentliche Vorträge.
Im Laufe der Jahre haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter 389 Begleitungen
übernommen. Angehörige finden im Trauercafé Rat und
Trost.
Im März 2019 blickte die Hospizgruppe Land Hadeln auf ihr 20-jähriges
Bestehen zurück. Dieses Jubiläum wurde unter anderem mit
einem Festakt, der Ausstellung „Leben und Tod“, einem Vortrag zum
Thema „Hoffnung geben in Zeiten der Hoffnungslosigkeit“ sowie einem
Benefizkonzert des Otterndorfer Gospelchores, gefeiert. Nach
diesem sehr aktiven Jahr folgte ein unvorhersehbarer Stopp aufgrund
der Corona-Pandemie. Sämtliche Veranstaltungen mussten abgesagt
werden. Erst im Juli nahm die Gruppe ihren Betrieb wieder auf. Sehr
schmerzlich war es für die laufenden Begleitungen, die nun fast immer
ohne persönliches Gespräch auskommen mussten. Das Telefon
und manch schriftlicher Kontakt waren die einzige Alternative. Die
Trauercafés finden ab sofort im Wechsel an jedem ersten Sonntag im
Monat in Hemmoor oder in Otterndorf wieder satt.
Die Mitgliederversammlung des Vereins wurde auf September verschoben.
Der bisherige Vorsitzende Bert Hitzegrad stellte sein Amt
nach zehn Jahren zur Verfügung. Für ihn rückt seine langjährige Stellvertreterin
Frauke Zahrte nach, ihre Position übernimmt ab sofort
Reinhard Hagenah – beide wurden einstimmig gewählt.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Inanspruchnahme
der ehrenamtlichen Sterbebegleiter der Hospizgruppe kostenlos ist.
Möglich ist dies, da die Arbeit durch viele kleine und große Spenden
finanziert wird. Ein aufrichtiger Dank gilt daher allen Unterstützern für
das entgegen gebrachte Vertrauen. Zu erreichen ist die Hospizgruppe
unter Telefon (04751) 900190. Thomas Schult
Feuerwehr-Fahrradfahrer aus dem Landkreis Cuxhaven fuhren bis nach Hannover
„Feuerwehr-bewegt!“
verbandes Niedersachsen
an.
LFV-Präsident Karl-Heinz Banse konnte die Feuerwehr-Fahrradfahrer
am Freitag, den 14. August begrüßen und freute sich, dass sie unter
dem Motto „Feuerwehr-bewegt!“ diese Tour bei den tropischen Temperaturen
auf sich genommen haben.
Zum Abschluss wurde noch ein Erinnerungsfoto geschossen und
dann ging es für die Fünf zum Hauptbahnhof, „da die Rücktour mit
der Bahn unternommen wird“, so Thomas Friedhoff.
Olaf Rebmann
6 | SSaammttggeemmeeiinnddee Samtgemeinde
Samtgemeinde Samtgemeinde