
13
Fotos: xxx
„Renaissance
der Kultur“ im
Stadttheater
Cuxhaven
Jede Menge Kurzweil
bei den
Sonderveranstaltungen
im Theater
Das Team der Kulturabteilung der Stadt Cuxhaven blickt
mit großer Zuversicht in die Zukunft. Nach zwei Theaterspielzeiten
mit etlichen Absagen und Verschiebungen,
hat die Abteilungsleiterin Gabriele Hoffmann die Reset-
Taste gedrückt. „Wir hoffen jetzt alle auf einen gelungenen Neustart
und wünschen uns, dass uns die Theatergänger die Treue halten.“
Wenn das heimische Publikum diesen Wunsch beherzigt, dürfte
es wohl klappen mit der „Renaissance der Kultur“ in Cuxhaven
und umzu. Denn wer im neuen Programm für die neue Spielzeit
2022/2023 blättert, der findet viele „Kultur-Perlen“, die in
den kommenden Wochen und Monaten allesamt gute und anspruchsvolle
Unterhaltung versprechen.
Abo mit neuen Möglichkeiten
Damit die Stückauswahl aus dem großen Angebot sowohl dem
Stammpublikum als auch den Neuzugängen noch leichter fällt
als in den Vorjahren, gilt eine neue Regelung für die Sparte des
Abonnements. „Wir haben die Mindestzahl der Stücke zum Abschluss
eines Abonnements reduziert. Um sich mit einem Abonnement
weiterhin gute Plätze zu nach wie vor günstigen Preisen
zu sichern, benötigt man nur noch mindestens sechs Stücke“,
sagt Gabriele Hoffmann. Wer es gern noch etwas übersichtlicher
mag, der kann auch das sogenannte „Schnupper-Abo“ buchen,
das lediglich drei Stücke beinhaltet. Wie gesagt, der neue Spielplan
ist vielseitig und bietet unterhaltende Komödien, Klassiker,
Musik, Kabarett, Comedy und vieles andere. Wer beispielsweise
so interessante Persönlichkeiten wie Erich Kästner, Paul Gauguin
und Hildegard Knef einmal aus der Perspektive des Theaters
kennenlernen möchte, hat jetzt die Gelegenheit.
Viele prominente Namen
Auch die beiden ersten Teile der viel gelobten „Kempowski-Saga“
sind im Programm zu finden, in dem natürlich auch die Bremer
Shakespeare Company ihren Platz hat. Gabriele Hoffmann
freut sich im Gespräch mit dem CUXJournal auch über die vielen
Namen prominenter Mimen, die ins Stadttheater an der Rathausstraße
21 kommen werden. „Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
mit Suzanne von Borsody, Dominique Horwitz, Helmut
Zierl, Diana Körner, Ulrich Gebauer, Herbert Hermann, Nora
von Collande, Herrn Holm, Devid Striesow, Wolfgang Trepper
und viele andere“, lächelt die Leiterin der Kulturabteilung ein
wenig stolz und fragt: „Können Sie sich noch an die grandiose
Vorstellung ‚Breakin‘ Mozart’ aus der Saison 2018/19 erinnern?
Die ‚Goldberg Moves’ führen diese Tradition perfekt weiter und
warten im November 2022 auf das Publikum.“
Magie, Konzerte, Kabarett, Musical und mehr
Wenn die städtische Kulturabteilung ihren Spielplan
präsentiert, dann gehört seit jeher auch eine ganze
Reihe von Sonder-Veranstaltungen dazu. Diesmal
sind es zwölf an der Zahl, die das CUXJournal hier im
Schnelldurchlauf vorstellen.
Im Januar dieses Jahres verstarb der Cuxhavener Autor, Schauspieler
und Regisseur Christian Berg überraschend. Sein sehnlichster
Wunsch war es, dass das „Hamburger Dschungelbuch“
nach fast zwei Jahren Corona-Verzug auf die Bühne kommt. Sein
Wunsch ist in Hamburg bereits in Erfüllung gegangen und wird
am 25. September nun auch in Cuxhaven verwirklicht. „Herr
Holm – Das Beste zum Schluss“ heißt es am 6. Oktober um 20
Uhr. Dirk Bielefeldt gibt einmal mehr den unvergleichlichen Polizisten,
der ein paar herrliche Klassiker und ganz neue Ideen in
einem überraschenden Zusammenhang im Stadttheater Cuxhaven
darbieten wird. Peter Valance gehört zur absoluten Weltspitze
der Zauberkunst. Als jüngster Preisträger aller Zeiten wurde er
mit dem „Merlin Award“, dem Oscar der Magierwelt, geehrt. Am
7. November kommt er um 20 Uhr mit seinem neuen Programm
„Illusionen, magische Stunts und Comedy“ an die Küste.
Barock für den Breakdance
Zwei Tage später, am 11. November, tritt an selber Stelle und
zur selben Zeit die Leipziger Pfeffermühle mit ihrem aktuellen
Gastspiel „5 Prozent Würde“ im Theatersaal auf. Das neue Crossover
Projekt „Goldberg Moves“ erklimmt mit Bachs „Goldberg
Variationen“ einen neuen Gipfel der Experimentierfreude und
der respektlos-respektvollen Inanspruchnahme eines der ganz
großen Werke des Barock für den Breakdance. Am Freitag, 18.
November, präsentiert die renommierte Konzertdirektion Landgraf
die erlebenswerte Produktion.
Die weiteren Sonderveranstaltungen sind: „De Glocken lüüt – is
Wiehnachtstied“ – Die Sohl‘nborger Büttpedder geben ihr Adventskonzert
am 27. November um 16 Uhr. Das Familienmusical
„Der kleine Lord“ wird am 8. Dezember aufgeführt und am 8.
Januar 2023 gibt es ein „Wiederhören“ mit Stefan Lex und Sigrid
Althoff beim Neujahrskonzert 2023. Zu den Klassikern im
Stadttheater gehört auch die „Musical Night“ mit Axel Törber &
Co. Die Truppe gastiert am 22. Januar in Cuxhaven. Wolfgang
Trepper folgt am 19. Februar mit seinem Programm „Dinner for
Du“. Weiter geht es am 26. Februar mit der bekannten A-cappella
Formation LaLeLu. Das Ohnsorg Theater gibt am 11. März die
Komödie „De leven Öllern“ und der bekannte Mime Dominique
Horwitz präsentiert gemeinsam mit dem Jourist Quartett am 24.
April das Programm „Liebe und andere Unglücksfälle“.
Jens Jürgen Potschka