Nach einem Einbruch der Fahrgastzahlen im Jahr 2023 nimmt das Anrufsammeltaxi der Samtgemeinde Land Hadeln seit 2024 wieder an Fahrt auf. Foto: dpa/Arndt
Nach einem Einbruch der Fahrgastzahlen im Jahr 2023 nimmt das Anrufsammeltaxi der Samtgemeinde Land Hadeln seit 2024 wieder an Fahrt auf. Foto: dpa/Arndt
Nahverkehr

Nach Fahrgastzahlen-Einbruch in Hadeln: Wieso das Anrufsammeltaxi wieder Erfolg hat

von Christian Mangels | 24.06.2025

Im Jahr 2023 waren die Fahrgastzahlen eingebrochen, doch jetzt nimmt das Anrufsammeltaxi (AST) in der Samtgemeinde Land Hadeln (Kreis Cuxhaven) wieder Fahrt auf. Der Jahresbericht für 2024 zeigt: Das AST-Angebot ist zurück auf der Erfolgsspur.

Wer auf dem Land wohnt, kein Auto hat oder nicht mehr selbst fahren möchte, ist mancherorts aufgeschmissen. Doch zum Glück gibt es das Anrufsammeltaxi, kurz AST genannt: Im Bereich der alten Samtgemeinde Land Hadeln wird der Fahrservice seit Dezember 2011 angeboten. Im Bereich Am Dobrock gibt es das AST bereits seit 2001. Im Dezember 2017 wurden beide Systeme zusammengeführt. Seitdem rollen die AST-Fahrzeuge unter dem Dach eines gemeinsamen Fahrplans und mit einheitlichen Tarifen. Betreiber ist seit Dezember 2018 die Firma Taxi Liewke aus Cadenberge.

Waren die Fahrgast- und Fahrtenzahlen in den Jahren 2020 bis 2022 noch kontinuierlich angestiegen, gingen sie im Jahr 2023 in den Keller: Lediglich 5813 Fahrgäste gingen mit dem AST auf Tour - im Jahr 2022 waren es noch 8634 Kunden. Als möglichen Grund für diesen Einbruch nennt die Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen (VNO) die Umstellung auf die zentrale Buchungs- und Auskunftsnummer "Cuxland Infoline" des Landkreises Cuxhaven.

Klarer Aufwärtstrend bei den Fahrgastzahlen

Doch nun geht es wieder bergauf: Der Erfahrungsbericht 2024 der VNO, der am Donnerstag, 26. Juni, 17.30 Uhr, im Ausschuss für Jugend, Soziales und Senioren der Samtgemeinde Land Hadeln vorgestellt wird, zeigt einen klaren Aufwärtstrend bei den Fahrten- und Fahrgastzahlen. Die Fahrgastzahlen stiegen 2024 auf 6669, was einem Plus von 14,69 Prozent entspricht. Die Zahl der Fahrten kletterte leicht von 5024 auf 5241 (plus 4,32 Prozent). Die VNO teilt dazu mit: "Die wirtschaftliche Lage des AST in der Samtgemeinde Land Hadeln hat sich abweichend von den Vorjahren erkennbar stabilisiert, was nicht zuletzt auch einer gesteigerten Effizienz zuzurechnen ist."

Für das Anrufsammeltaxi gibt es bestimmte Haltestellen. Archivfoto: Schröder

Der Besetzungsgrad, der anzeigt, wie viele Fahrgäste im Durchschnitt pro Fahrt in den Fahrzeugen Platz nehmen, steigt seit drei Jahren kontinuierlich an: Lag der Wert im Jahr 2021 noch bei 1,06 ist er im Jahr 2024 auf 1,27 hochgegangen.

Die Kosten für das Anrufsammeltaxi - im Jahr 2024 betrug der Posten rund 196.000 Euro - muss die Samtgemeinde Land Hadeln nicht alleine schultern. Der Landkreis Cuxhaven übernimmt 75 Prozent der Kosten, sodass die Samtgemeinde im vergangenen Jahr lediglich einen Eigenanteil von etwa 49.000 Euro tragen musste.

Und wie sieht die Zukunft des Anrufsammeltaxis in der Samtgemeinde Land Hadeln aus? Der Landkreis Cuxhaven prüft derzeit, welche Möglichkeiten bestehen, die unterschiedlichen AST-Angebote im Cuxland zu harmonisieren. Das könnte Auswirkungen auf die Tarifgestaltung auch in der Samtgemeinde Land Hadeln haben: Die VNO rechnet mit einer Absenkung und regt an, zurzeit keine Preisveränderungen vorzunehmen, bis feststeht, ob es einheitliche Tarife geben wird.

Und noch eine Harmonisierungsmaßnahme könnte kommen: Bei anderen Anrufsammeltaxis im Cuxland ist es üblich, dass das AST stündlich sowie an Sonn- und Feiertagen verkehrt. Im Land Hadeln ist das bislang nicht der Fall. "Im Rahmen einer Angleichung würde sich eine Adaption auch für die Samtgemeinde Land Hadeln empfehlen", so der Ratschlag der VNO.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)

Ausnahmeregelung - und jetzt?

Wolfsabschuss im Kreis Cuxhaven: Warum Jäger und Umweltministerium im Konflikt sind

von Wiebke Kramp

Risse in Cuxhaven und Umgebung entfachen weiter die Debatte über den Umgang mit Wölfen. Während das Umweltministerium und die Jägerschaft unterschiedliche Positionen vertreten, fühlen sich Schäfer im Stich gelassen. Alles zur aktuellen Debatte.

Verkehr, Bauarbeiten, Pendlerfrust

RE5 & B73: Bauarbeiten auf der Cuxhaven-Hamburg-Strecke - deutlich länger als gedacht

von Bengta Brettschneider

Zwischen Stade und Cuxhaven stehen Bahnreisende und Autofahrer auf der Bremse. Verspätungen und Zugausfälle bei Start Unterelbe, Baustellen auf der B73: Das Ergebnis sind längere Wartezeiten - und das länger als gedacht. Alle Details und Zeitpläne.