Das große Segler-Treffen an der Nordsee startet am Mittwoch. Foto: Ingo Wagner
Das große Segler-Treffen an der Nordsee startet am Mittwoch. Foto: Ingo Wagner
Was Besucher wissen müssen

Bremerhaven feiert ab Mittwoch Sail 2025: Alle Infos zu Anreise, Tickets und Programm

13.08.2025

Sail 2025 in Bremerhaven: Vom 13. - 17. August treffen über 250 Schiffe aus aller Welt auf Musik, Shows, Streetfood und maritimes Flair - ein Fest für Augen, Ohren und Gaumen. Hier gibt es einen Überblick.

Vom 13. bis 17. August 2025 verwandelt sich Bremerhaven in ein Zentrum der Windjammer-Welt. Doch die "Sail" ist weit mehr als eine Parade prachtvoller Großsegler: Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Musik, Kultur, Lichtshows, Mitmachaktionen und unvergesslichen maritimen Momenten an Land und auf dem Wasser.

Anreise, Parken & SailTicket: Wie komme ich zur Sail 2025?

Wegen des erwarteten Andrangs bei der Sail 2025 empfehlen die Veranstalter die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zwischen Bremen und Bremerhaven verkehren Sonderzüge. Vom Hauptbahnhof aus fahren Shuttlebusse direkt zum Festivalgelände.

Bremerhaven Bus und die Weserfähre passen ihre Fahrpläne an: Die 502, 504, 505, 506 fahren teils tagsüber und abends im dichteren Takt. Von Freitag auf Sonnabend und Sonnabend auf Sonntag gilt engerer Takt bis 1 Uhr, am Sonntag, 11 bis 20 Uhr, 10-Minuten-Takt. 503 fährt Freitag ab 20 Uhr, Sonnabend ab 16 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr, alle 20 bis 30 Minuten. Die durch Anruf-Taxen angebundenen Gebiete Spaden, Schierholzgebiet, Imsum bis Mitternacht mit Bussen bedient.

Der Hafen-Liner (HL) fährt ab 9 Uhr bis spätabends alle 30 Minuten. Moon-Liner (ML) und Night-Liner (NL) sind von Freitag auf Sonnabend sowie Sonnabend auf Sonntag bis frühmorgens unterwegs. ML tourt bis 4 Uhr verdichtet, Night-Liner zusätzlich.

Autofahrer sollten P+R-Flächen am Fischereihafen nutzen - dort starten regelmäßig Pendelbusse zu den Veranstaltungsorten. Das bewährte SailTicket (4 Euro) ermöglicht es zudem, ab den P+R-Flächen den ganzen Tag und beliebig oft zwischen den Veranstaltungsflächen zu pendeln. Dabei verkehren die Busse vom Halt am "Schaufenster Fischereihafen" bis zur Haltestelle "Dt. Schifffahrtsmuseum". Das SailTicket PLUS (6 Euro) gilt zusätzlich auf allen Buslinien in Bremerhaven sowie auf der Weserfähre.

Die Fähre ist von Mittwoch bis Samstag im 20-Minuten-Takt unterwegs, zwischen 19.20 und 23.20 Uhr dann alle 40 Minuten. Am Freitag ist die letzte Überfahrt um 0 Uhr.

Die Besucher der Sail warten am Deich auf die Events des ersten Tages. Foto: Bechmann

Sail 2025: Die Highlights im Programm

Die Sail 2025 in Bremerhaven wartet mit einem tollen Programm und vielen Highlights auf. Besonders spektakulär: die feierliche Einlaufparade am Mittwoch (13. August), bei der die majestätischen Windjammer in den Hafen einlaufen - begleitet von Musik, Wasserfontänen und tausenden Schaulustigen entlang der Weser.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Sail 2025 am Mittwoch um 15 Uhr am Seebäderponton offiziell eröffnen.

Ein Höhepunkt ist die Weserlichter-Show am Eröffnungsabend, eine Kombination aus Licht- und Lasereffekten entlang des Weserdeichs.

Am Freitag (15. August) startet der traditionelle Seglerumzug am Havenhostel. 3000 Trainees und Besatzungsmitglieder der teilnehmenden Schiffe ziehen nach Süden durch die Stadt bis zum Theodor-Heuss-Platz. Die Stadt lädt alle Segler außerdem zu einer Olympiade ein und organisiert für sie ein Sportprogramm.

Am Samstagabend (16. August) folgt dann die spektakuläre Aida-Drohnenshow: 300 Drohnen, das Kreuzfahrtschiff "AIDAsol" und eine Lichtinszenierung tauchen den Himmel über der Weser in eine maritime Traumwelt - gefolgt vom großen musikalischen Höhenfeuerwerk um 23 Uhr, präsentiert von Comet.

Schon 2015 fand die Sail in Bremerhaven statt - und sorgte für beeindruckende Bilder. Archivfoto: Predel

Streetfood und Fischbrötchen: Was gibt es auf der Sail 2025 zu essen?

Fischbrötchen, Streetfood, Zuckerwatte: Hunderte Stände mit kulinarischen Angeboten warten auf die Besucher der Sail 2025. Ob Pommes, Fischbrötchen, Eis wie Sahne oder Zuckerwatte - für jeden ist etwas dabei.

Zwischen Churros und Chicken-Wings: Beim Streetfood-Festival gibt es viele Leckereien aus verschiedenen Nationen. Knapp 30 Stände werden auf dem Festgelände zu finden sein. Zur Sail gibt es dann noch eine Premiere: Das sogenannte "Sonnendeck an der Klappbrücke" an der Hebebrücke/Schleusenstraße lädt zusätzlich zum Schlemmen und Verweilen ein. Eine Art "Pop-up Sommergarten", wie die Veranstalter es nennen.

Auch die Restaurants rund um den Deich wappnen sich für die Sail und halten besondere Angebote für ihre Gäste bereit.

Wo finde ich auf dem Sail-Gelände die Toiletten?

Wie die Erlebnis Bremerhaven mitteilt, werden auf dem Veranstaltungsgelände der Sail 2025 22 Toilettencontainer und -wagen sowie 24 Dixi-Klos aufgestellt. Hinzu kommt die öffentliche Toilette beim Zoo-Parkplatz. Die Benutzung der Toiletten wird gebührenpflichtig sein. Über den Standort der einzelnen Toiletten werden die Besucher der Sail über mehrere Wege informiert: Es wird eine Beschilderung geben sowie einen Lageplan im Flyer. Auch auf den Programmtürmen und Bauzaunplanen wird auf die Standorte der Toiletten hingewiesen.

Top-Konzerte: Ronan Keating, No Angels und mehr

Neben der Fülle an Schiffen bietet die Sail 2025 in Bremerhaven auch eine Vielzahl an Konzerten. An allen fünf Veranstaltungstagen bieten sieben Bühnen entlang der Havenwelten, im Fischereihafen und in der Innenstadt ein internationales Kultur- und Musikprogramm. Vom Kinder-Musical, aufgeführt vom Jugendchor der Christuskirche, bis zum Auftritt der Hafenrocker The Muschels - alles ist offen zugänglich.

Bremerhavens Kreativszene steuert mit dem Neus-Festival ein urbanes Musikformat bei: fünf Tage elektronische Musik mit 30 DJs am Nordende des Neuen Hafens bei freiem Eintritt.

Internationale Stars wie Ronan Keating (13. August), die No Angels (14. August) oder Johannes Oerding (15. August) treten auf den Open-Air-Bühnen der Stadt auf. Die Konzerte der Hauptacts finden in einem abgezäunten Bereich auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Tickets: stadthalle-bremerhaven.de

Zum Finale am Sonntag (17. August) gibt es Klassik und Soul mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven.

Sänger Ronan Keating tritt bei der Sail 2025 auf. Foto: Florian Wieser/dpa

Programm im Fischereihafen

Dutzende Traditionsschiffe und Yachten liegen im Fischereihafen, auch dort wird mit einem Bühnenprogramm gefeiert. Mehrere Forschungsschiffe und die in Bremerhaven ansässigen Forschungsinstitute präsentieren sich auf der "Wissenschaftsmeile" und heißen Besucher willkommen.

Programm in der Marineoperationsschule

Mit einem "Tag der offenen Tür" beteiligt sich die Bremerhavener Marineoperationsschule (MOS) am Samstag, 16. August, an der Sail in Bremerhaven. Von 11 bis 17 Uhr auf ihrem großen Gelände an der Elbestraße. Eintritt ist frei.

Über 250 Schiffe bei der Sail 2025 in Bremerhaven

Im Zentrum der Sail 2025 in Bremerhaven stehen über 250 Großsegler, Marineschiffe, historische Dampfer und moderne Forschungsschiffe aus mehr als 30 Nationen. Viele davon sind beim "Open Ship" öffentlich zugänglich. Wer das echte Segelgefühl auf der Nordsee erleben möchte, kann mit zahlreichen Schiffen zu Ausfahrten ablegen. Tickets: www.bremerhaven.de/sail2025-toerns.

Zwei Schiffe feiern ihre Sail-Premiere in Bremerhaven und sind auch gleich etwas Besonderes: das längste und größte Schiff und der kleinste Segler. Mit fast 160 Metern Länge schlägt die "Cap San Diego" sowohl das größte Segelschiff (Union/rund 116 Meter) als auch die Fregatte "Bayern" (139 Meter). Das schwimmende Museumsschiff ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden.

Die "Nanu" misst 5,40 Meter und ist ein Catboot. Gebaut 1999 von der Werft Fricke & Dannhus. Eigner Jan Strickmann und sein Segelpartner kommen zum ersten Mal und machen zwischen den segelnden Staatsschiffen aus Italien und den Niederlanden fest.

Vor seinem Bremerhaven-Aufenthalt stattet das Segelschulschiff "Shabab Oman II” Cuxhaven einen Besuch ab. Foto: Larschow

Wie barrierefrei ist die Sail 2025?

Auch in Sachen Barrierefreiheit haben sich die Veranstalter Gedanken gemacht: Kabelbrücken und Rampen sollen Besuchern, die Rollstühle oder Rollatoren nutzen oder Kinderwagen dabei haben, das Überqueren von Leitungen ermöglichen. Der Streetfood-Festival-Bereich wird über eine Rampe zugänglich sein. Zudem wird es mehrere behindertengerechte WCs und ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderung geben.

Bei der Sail 2025 gibt es auch einen Stillen Raum und einen Psychosozialen Beratungsraum in der Arbeitnehmerkammer. Am 15. und 16. August steht der Raum jeweils zwischen 14 Uhr und 19 Uhr zur Verfügung. Hier können sich reizüberflutete Menschen zurückziehen und ausruhen.

Bei den Konzerten gibt's einen eigenen Bereich für Rollstuhlfahrende. Die meisten Schiffe sind für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich: Eine Ausnahme bildet die "Henk de Mol", die Segeltörns für Rollstuhlfahrende anbietet.

Von Ann-Kathrin Brocks

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Laborbericht liegt vor

Erster Befund: Kranich im Kreis Cuxhaven an Geflügelpest verendet

von Egbert Schröder

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Ein erster Laborbefund lässt keine Zweifel aufkommen, dass die Geflügelpest auch im Cuxland angekommen ist. Nachgewiesen wurde das Virus bei einem verendeten Kranich. Welche Folgen hat das?

Verkehrssicherheit

Massiver Tempoverstoß: Landkreis Stade stoppt gefährlichen Raser auf der B74

von Redaktion

Auf der B74 haben die Messbeamten des Landkreises Stade am Montagmorgen einen Autofahrer mit fast doppelt so hoher Geschwindigkeit erwischt wie erlaubt. Nun drohen ihm empfindliche Konsequenzen.

Tote Vögel infiziert?

Geflügelpest im Kreis Cuxhaven: Angst vor weiterer Ausbreitung wächst

von Egbert Schröder

Die Angst geht um bei den Geflügelhaltern. Ende letzter Woche wurden drei verendete Kraniche, eine Möwe sowie eine Wildgans entdeckt und untersucht, ob sie durch das Vogelgrippe-Virus starben. Im Laufe dieser Woche soll Gewissheit herrschen. 

Integration und Respekt

Bundeskanzler Friedrich Merz' Stadtbild-Aussage: Reaktionen aus dem Kreis Cuxhaven

von Bengta Brettschneider

Ein Satz des Bundeskanzlers Friedrich Merz über Migration und das Stadtbild entfacht Diskussionen - von Berlin bis Cuxhaven. Vor Ort betonen Politikerinnen und Politiker, wie wichtig Zusammenhalt, Integration und gegenseitiger Respekt sind.