Nach einem Vorstoß des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten zur Abschaffung der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen hat sich Niedersachsens Landeschef Stephan Weil klar positioniert. Foto: /dpa
Nach einem Vorstoß des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten zur Abschaffung der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen hat sich Niedersachsens Landeschef Stephan Weil klar positioniert. Foto: /dpa
Corona-Pandemie

Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen? Klare Worte von Ministerpräsident Weil

von Redaktion | 15.11.2022

HANNOVER. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat sich deutlich zu einem Vorstoß aus Schleswig-Holstein für ein Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen geäußert und klare Position bezogen.

Ein Vorstoß aus Schleswig-Holstein für ein Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen stößt bei Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) auf Kritik. "Wir sind froh, dass wir derzeit die Situation gut unter Kontrolle haben. Aber gerade mit Blick auf die kalte Jahreszeit sind wir nicht der Auffassung, dass wir von dem jetzt niedrigen Niveau von Schutzmaßnahmen noch weiter heruntergehen sollten", sagte Weil in Berlin vor der Sitzung des Bundesrats. Deswegen werde Niedersachsen bei dem Status quo bleiben.

Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen in SH

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) strebt an, die Maskenpflicht in Bus und Bahn nicht über das Jahresende hinaus zu verlängern. Er wolle hierfür im Gespräch mit den anderen Ländern eine möglichst einheitliche Regelung erreichen, sagte Günther vor wenigen Tagen. Günther appellierte an die Eigenverantwortung: "Mit Symptomen bleibt man zu Hause". Er hoffe, dass sich weitere Länder diesem Kurs anschließen, der verantwortungsvoll sei.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Bremen will sich mit Niedersachsen abstimmen

"Das Thema Maskenpflicht im ÖPNV können wir nur im Gleichklang mit Niedersachsen entscheiden, weil wir grenzüberschreitende Verkehre und Verkehrsverbünde haben", teilte die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz und Mobilitätssenatorin Bremens, Maike Schaefer (Grüne), am Montagabend mit. Es brauche aus ihrer Sicht eine bundeseinheitliche Regelung und keinen föderalen Flickenteppich. Sie kündigte an, das Thema auf der Sonder-Verkehrsministerkonferenz am 29. November ansprechen zu wollen.

Maskenpflicht in Flugzeugen abgeschafft - in Bussen und Bahnen nicht

Wer in Niedersachsen Bus oder Bahn fahren will, muss eine medizinische Maske tragen. Im Fernverkehr, beispielsweise in Zügen der Deutschen Bahn, gilt eine FFP2-Maskenpflicht. In Flugzeugen hingegen muss inzwischen keine Maske mehr getragen werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wandel und Kameradschaft

Stabwechsel im Geschwader der See MFG 5

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG 5, während sein Nachfolger Werning bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.