Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann (l.), gewählter Samtgemeindebürgermeister Lamstedt Frank Springer (2.v.r.) und Ratsvorsitzender Hendrik Golkowski (r.) freuen sich über die Nachfolgerin Karina Kramer (2.v.l.). Foto: Grell
Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann (l.), gewählter Samtgemeindebürgermeister Lamstedt Frank Springer (2.v.r.) und Ratsvorsitzender Hendrik Golkowski (r.) freuen sich über die Nachfolgerin Karina Kramer (2.v.l.). Foto: Grell
Frischer Wind in der Samtgemeinde 

Wechsel an der Spitze im Hemmoorer Rathaus: Startschuss für Nachfolgerin Kramer

von Vanessa Grell | 28.06.2024

In Hemmoor hieß es Abschied nehmen. Denn ab dem 1. Juli wird Frank Springer sein Amt als Bürgermeister der Samtgemeinde Börde Lamstedt antreten. In Hemmoor wird es jedoch einen nahtlosen Übergang geben, denn seine Nachfolgerin steht bereits fest. 

Nach nur 18 Monaten Amtszeit verlässt Frank Springer als Erster Samtgemeinderat das Hemmoorer Rathaus. "Ich habe mich nicht gegen Hemmoor, sondern für Lamstedt entschieden", stellte Springer noch einmal klar. Die Entscheidung des Lamstedters zwang den Hemmoorer Samtgemeinderat, sich Gedanken über eine Nachfolge zu machen. Das Vorschlagsrecht hatte Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann. 

Und bei Tiedemanns Vorschlag waren sich alle Ratsmitglieder einig, dass sie mit dieser Frau eine hoch motivierte und sehr gut ausgebildete neue Erste Samtgemeinderätin gewinnen. Ihr Name ist längst kein Geheimnis mehr: Karina Kramer wird ab 1. Juli für voraussichtlich acht Jahre das Amt der Stellvertreterin des Samtgemeindebürgermeisters bekleiden. 

Vorfreude auf das, was kommt 

Nach dem Abitur in Otterndorf begann Kramer ihre Laufbahn bei der Samtgemeinde Hadeln, studierte BWL und arbeitete bei der Stadt Cuxhaven. Seit zehn Jahren ist sie stellvertretende Leiterin der Kämmerei beim Landkreis Cuxhaven und dort zuständig für Schulen und Kultur. Nun freut sie sich auf die neue berufliche Herausforderung in Hemmoor. 

Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann (r.) überreichte Karina Kramer die Ernennungsurkunde zur Ersten Samtgemeinderätin. Foto: Grell

"Ich möchte Ihnen für Ihren Vertrauensvorschuss danken. Mir ist bewusst, dass hohe Erwartungen an mich gestellt werden, aber ich bin mir sicher, dass ich diese durch meine berufliche Erfahrung und mein Engagement erfüllen kann", richtete Kramer ihre ersten Worte an den Rat. Sie sei dankbar für die Zeit beim Landkreis, freue sich aber auch auf die Zusammenarbeit mit den Hemmoorer Kolleginnen und Kollegen, den politischen Gremien, Institutionen und Ehrenamtlichen. Die Neuenkirchenerin versicherte: "Auch wenn ich die Aufgaben auf meine Art wahrnehmen werde, müssen Sie sich nicht groß umgewöhnen. Denn ich habe im Voraus viel mit Frank Springer gesprochen und wir sind uns in vielen Punkten einig. Wichtig ist mir eine offene, ehrliche und transparente Kommunikation auf Augenhöhe." 

Abschied und Willkommen zugleich

An diesem Abend wurde aber nicht nur Karina Kramer öffentlich in ihr Amt eingeführt, sondern auch Frank Springer verabschiedet. Die Ratsmitglieder nutzten die Gelegenheit, ihm für seine Arbeit zu danken. Den Anfang machte Lasse Weritz, (CDU): "Frank, du hast den Samtgemeinderat mitgeprägt und warst immer mit viel Herzblut dabei. Wir werden dich hier vermissen. Aber ich bin mir sicher, dass wir mit Karina Kramer eine absolute Fachfrau gewonnen haben." Auch Johannes Schmidt (Bürgerforum) lobte die Arbeit von Frank Springer: "Vor allem die offenen Dialoge mit dir habe ich immer sehr geschätzt. Ich wünsche dir für die Zukunft alles Gute." Schmidt ist sich sicher, dass Tiedemann mit Karina Kramer "wieder einen guten Personalvorschlag" gemacht habe. 

Es war keine leichte Entscheidung 

Springer ließ es sich nicht nehmen, ein paar abschließende Worte an den Rat zu richten: "Nach 18 Monaten endet meine Amtszeit überraschend schon wieder. Die Entscheidung, bei der Samtgemeindebürgermeisterwahl in Lamstedt zu kandidieren, ist mir nicht leicht gefallen. Eigentlich hatte ich schon Ende 2023 abgesagt, aber es hat genau einen Tag gedauert, bis ich mich wieder umentschieden habe." Und auch wenn Jan Tiedemann die Entscheidung bedauert, gratuliert er Springer dennoch. "Ich wusste, dass die Stelle in Lamstedt noch besser zu ihm passen würde", so Tiedemann. 

Jan Tiedemann (l.) bedankt sich bei Frank Springer für seine Arbeit in den vergangenen 18 Monaten. Foto: Grell

Im Anschluss an seine Rede überreichte Springer seiner Nachfolgerin den Büroschlüssel und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Frank Springer ist sich sicher: "Mit Karina Kramer wurde eine 1A-Lösung mit Sternchen für die Samtgemeinde Hemmoor gefunden". In Zukunft wollen die Hemmoorer und die Samtgemeinde Lamstedt ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren. 

Frank Springer (r.) wünscht seiner Nachfolgerin Karina Kramer alles Gute für die Zukunft. Foto: Grell

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vermeintlicher Unfall und Brand

Feuerwehr-Einsätze in Lamstedt und Hemmoor: Zweimal Entwarnung

Vermeintliche Notfälle in Lamstedt und Hemmoor sorgten für Einsätze der Feuerwehr: Ein nicht auffindbarer Unfall und ein harmloses Feuer hielten die Einsatzkräfte auf Trab, bis schließlich Entwarnung gegeben werden konnte.

Feuerwehr im Einsatz

Heizöl-Brand in Hemmoor: Hoher Schaden bei Feuer - Einfamilienhaus unbewohnbar

Ein Kellerbrand durch Heizöl sorgt für einen Einsatz der Feuerwehr in Hemmoor (Kreis Cuxhaven): Handwerker entkommen, doch das Einfamilienhaus wird unbewohnbar. Der Sachschaden ist enorm.

Ungewisse Zukunft

Hemmoor: Zukunft der Feuerwehrhäuser offen - Vereine und Bürger dürfen mitreden

von Egbert Schröder

Die beiden Feuerwehren Althemmoor und Westersode werden im neuen Jahr gemeinsam einen Neubau nutzen. Diese in Feuerwehrkreisen bislang eher unübliche Kooperation wirft aber eine Frage auf: Was passiert mit den bislang genutzten Räumlichkeiten?

Todesursache noch unklar

Hund nach Auslaufplatz-Besuch in Hemmoor verstorben - Analysen sehen keine Gefahr

von Egbert Schröder

Das Rätselraten um den Tod eines Hundes nach dem Besuch des Auslaufplatzes in Hemmoor geht weiter: Hat eine Wasserstelle dazu geführt, dass das Tier eingeschläfert werden musste? Beweise gibt es nicht. Es kann völlig andere Ursachen geben.