Claus Johannßen, Karina Kramer, Lasse Weritz, Alois Zuimmermann und Marie-Louise Rendant (v.l.) bei der Eröffnung der neuen VHS-Geschäftsstelle. Foto: Kramp
Claus Johannßen, Karina Kramer, Lasse Weritz, Alois Zuimmermann und Marie-Louise Rendant (v.l.) bei der Eröffnung der neuen VHS-Geschäftsstelle. Foto: Kramp
Einweihung

Neuer "Bildungscampus" in Otterndorf: Wer im Existenzgründerzentrum Ideen austüftelt

von Wiebke Kramp | 24.05.2024

Jetzt sind die neuen Räume für die Otterndorfer Geschäftsstelle der Volkshochschule (VHS) eröffnet. Gleich nebenan befindet sich das Existenzgründerzentrum. Und da wird schon an den Ideen gearbeitet. Auch in der VHS startet in Kürze der erste Kurs.

Das Thema bewegte - und so fanden sich am Freitag zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft in den neu gestalteten Räumlichkeiten ein. Die VHS verfügt dort zurzeit über zwei großzügige Kursräume, die auch für Bewegungsangebote genutzt werden können, ein kleineres Besprechungszimmer und ein Büro. Mitarbeiterin Susanne Salomon freut sich, dass die Arbeit in den neuen Räumen keinen mehr ausgrenze. "Wir bieten ja auch viele Kurse für Senioren an, und für Leute mit Rollator war im vorigen Standort wegen der Treppe eine Teilnahme nicht möglich. Der erste Kursus am neuen Standort startet bereits am Dienstag - es ist ein Integrationskurs.

Junge Existenzgründer in Otterndorf zu Hause

Direkte Nachbarin der VHS-Landkreis Cuxhaven ist jetzt die Stadt Otterndorf. Sie stellt Start-ups insgesamt drei Räume zur Verfügung. Ihre Büros haben Kevin Funke und Luca Pinetta (Elbebyte), Yvonne Papenfuß (Hilfen im Alltag) und Daniel Berkmann (ExcelMasters Consulting) bereits bezogen. Zu günstigen Konditionen bekommen sie ein circa 20 Quadratmeter großes Büro mit Mobiliar und Netzwerkanschluss. Gemeinschaftlich mit der VHS genutzt werden dürfen Küche, Besprechungsraum und Sanitäreinrichtungen. Die Büros werden auf drei Jahre an Existenzgründer vergeben.

Eigentümer ist Uni-Stiftung aus Bayern

Die Gäste kamen nicht nur aus dem Landkreis Cuxhaven. Extra zur Einweihung reiste Alois Zimmermann aus dem bayrischen Augsburg an. Er ist Kanzler der Universität Augsburg, deren Stiftung im Besitz des Gebäudes ist, weil sie es von einem Mann geschenkt bekam, der Cuxhavener Wurzeln besitzt. Die Stiftung habe sich entschieden, das Geschenk anzunehmen und sich nach Auszug der Agentur für Arbeit entschieden, erheblich zu investieren: "Die Universität und die Stiftung freuen sich sehr, dass mit der VHS eine Institution Mieterin ist, die der Bildung verpflichtet sind - und auch die Gründeraktivitäten passen perfekt."

Überwältigt vom Zuspruch in Otterndorf und Umgebung

Lasse Weritz als Aufsichtsratsvorsitzender der Volkshochschule Landkreis Cuxhaven zeigte bei der Eröffnung sich überwältigt vom Zuspruch. Besonders herzlich begrüßte er seine Vorgängerin Annette Faße. Der Bundestagsabgeordnete Daniel Schneider und Landtagsabgeordneter Claus Seebeck unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung des Vorhabens. Weritz stellte in seiner Begrüßungsrede den Bildungsauftrag heraus und sprach angesichts von Schule und Kindertagesstätte in direkter Nachbarschaft sogar von einem "Bildungscampus". Dass die Stadt hier auch ihr Start-up-Zentrum untergebracht habe, sei eine pfiffige Idee und ideal wegen der Synergien. Der besondere Dank galt dem Planer Frank Berghorn sowie dem gesamten VHS-Team.

Abgeordneter Daniel Schneider (l.) im Gespräch mit den Existenzgründern Luca Pinetta und Kevin Funke in ihren zu vergünstigten Konditionen angemieteten Räumen.

VHS-Geschäftsführerin Dr. Marie-Louise Rendant unterstrich die Bedeutung der Barrierefreiheit als entscheidendes Kriterien für die Entstehung der neuen VHS-Räume. Dass adäquate Räume für die Bildung gefunden worden seien, merkte Karina Kramer, Leiterin des Schul- und Kulturamt des Landkreises, an und betonte: "Die VHS hat einen wichtigen Platz in der Bildungslandschaft des Landkreises."

VHS vor 70 Jahren in Otterndorf gegründet

Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen erinnerte daran, dass die erste VHS im Landkreis vor 70 Jahren in Otterndorf gegründet worden sei. Nachdem die Stadt lange nach geeigneten Räumen für das Gründerzentrum gesucht habe, sei über Imke Lütjen vom Stadtmarketing den Kontakt zu Dr. Rendant hergestellt worden, sodass es letztlich zu diesem gemeinsamen Vorhaben kommen konnte.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.