Julian Bursky leitet seit 2016 die Stadtbibliothek Otterndorf, eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. In der Diskussion um eine mögliche Schließung der Einrichtung erlebt er derzeit viel Solidarität.
Julian Bursky leitet seit 2016 die Stadtbibliothek Otterndorf, eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. In der Diskussion um eine mögliche Schließung der Einrichtung erlebt er derzeit viel Solidarität.
Vielseitiges Angebot

Viel mehr als Regale voller Bücher: Was Otterndorfs Stadtbibliothek alles leistet

von Christian Mangels | 10.01.2025

Nach Bekanntwerden des CDU-Antrags zur Schließung der Bibliothek in Otterndorf haben Bibliotheksleiter Julian Bursky und sein Team viel Zuspruch erfahren. In einem Pressegespräch stellt Bursky klar: Bibliotheken sind viel mehr als "Ausleihstationen".

Hinter Bibliotheksleiter Julian Bursky und den Mitarbeiterinnen Kerstin Winz und Diana Schmidt (Bundesfreiwilligendienst) liegen "aufregende, aber auch schöne Wochen", wie Bursky berichtet. "Wir werden gerade mit Wertschätzung überschüttet", sagt der Bücherei-Chef. 

Nachdem der Antrag der Samtgemeinde-CDU-Fraktion zur Schließung der Otterndorfer Stadtbibliothek ans Licht der Öffentlichkeit gelangt ist, bekunden viele Otterndorferinnen und Otterndorfer, aber auch Bewohner der Nachbarorte, ihre Verbundenheit mit der Einrichtung in der Wallstraße. Sie wollen dafür kämpfen, dass "ihre" Bibliothek nicht geschlossen wird.

Die Stadtbibliothek Otterndorf ist beliebt bei den Bürgern. Foto: Grell

Unter anderem gibt es Überlegungen, einen Förderverein für die Otterndorfer Stadtbibliothek zu gründen. Sowohl Julian Bursky als auch Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule halten das für eine gute Idee. "Das könnte eine Perspektive sein", sagt Thielebeule, der sich klar hinter die Stadtbibliothek stellt. "Ich würde meine Stimme nie für die Schließung der Bibliothek abgeben", stellt der Verwaltungschef klar. Zwar habe die Samtgemeinde temporär mit finanziellen Problemen zu kämpfen, "aber deshalb fangen wir nicht an, Einrichtungen zu schließen."

Drei PC-Arbeitsplätze für die digitale Recherche

Im Pressegespräch mit unserem Medienhaus verdeutlichte Bursky, welche wichtige Rolle die Bibliothek bei der Versorgung von Medien, der Förderung von Medienkompetenz, als Begegnungsort und Wegbereiterin für lebenslanges Lernen übernimmt. Nicht nur auf die rund 12.000 physischen Medien, darunter Bücher, Zeitschriften, DVDs, Blu-Rays und Hörbücher, können die Nutzerinnen und Nutzer für eine Jahresgebühr von zwölf Euro zugreifen (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren lesen und leihen kostenfrei). Sie haben auch die Möglichkeit, mithilfe der Fernleihe Bücher deutschlandweit von anderen Bibliotheken zu bestellen und über die Onleihe Niedersachsen digitale Medien zu ordern. Digitale Akzente setzt die Stadtbibliothek auch mit dem freien WLAN, das im Gebäude an der Wallstraße angeboten wird. Drei PC-Arbeitsplätze für die digitale Recherche stehen für die Bibliotheksbesucher bereit.

Die Otterndorfer Bürger wissen "ihre" Stadtbibliothek zu schätzen. Foto: Grell

Die Otterndorfer Stadtbibliothek ist außerdem seit 2023 an das Streaming-Portal "Filmfriend" angeschlossen. Dort können sich Mitglieder mit ihrem Bibliotheksausweis einloggen und mehr als 3000 Filme und Serien entdecken. Eine Besonderheit ist die Kooperation mit der Fahrbibliothek des Landkreises Cuxhaven. Alle Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek Otterndorf haben die Möglichkeit, auf das umfangreiche Angebot der Fahrbücherei zurückzugreifen. 

Eine große Rolle spielt in der Stadtbibliothek die Förderung und Stärkung der Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. "Vielen Kindern wird nicht mehr vorgelesen. Wir steuern dagegen an", erklärt Bursky. Sowohl das "Bilderbuchkino" für Kinder ab vier Jahren als auch der "Julius-Club" in den Sommermonaten für die etwas älteren Kinder sind beliebt und stets ausgebucht. Für Grundschulen und Kitas stellt die Bibliothek prall gefüllte Themenkisten zusammen. Aber auch ältere Menschen bekommen Hilfe, beispielsweise wenn sie verstehen wollen, wie die Onleihe funktioniert.

Julian Bursky hätte noch viel mehr Ideen, um die Stadtbibliothek in Otterndorf zu beleben, etwa mit speziellen Angeboten für Senioren oder Lesungen. "Aber das Budget wurde um ein Drittel gekürzt", sagt Bursky, der sich bislang mit einem Kommentar zu den Schließungsgerüchten zurückgehalten hat.

Und wie entwickeln sich die Nutzerzahlen? "Sie gehen jedenfalls nicht zurück", stellt Bursky klar. 885 Leseausweise sind aktuell im Umlauf, aber da hinter vielen Ausweisen ganze Familien stecken, sei die Nutzerzahl deutlich höher. Der Bibliotheksleiter schätzt sie auf weit über 1000. Etwa 500 der Nutzerinnen und Nutzer kommen aus Otterndorf, der Rest aus den umliegenden Gemeinden. 50 bis 60 Kunden kommen täglich in die Bibliothek, im Jahr sind es rund 16.500 Besuche. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.