Im Schriftlichen wird beim Gendern gerne der Gender-Stern verwendet. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Im Schriftlichen wird beim Gendern gerne der Gender-Stern verwendet. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Schülerin wird deutlich

"Ein Gehfehler": Elftklässlerin vom Gymnasium Otterndorf über das Gendern (Kommentar)

22.03.2024

Gendern ist in den Schulen, Hochschulen und Verwaltungen Bayerns verboten. Das hat das Kabinett am Dienstag beschlossen. Wie eine Elftklässlerin vom Gymnasium Otterndorf über das Gendern denkt, teilt sie deutlich in einem Kommentar mit.

Ein Kommentar von Rebekka von Glahn, Schülerin am Gymnasium Otterndorf (11. Klasse) und Praktikantin in der Redaktion der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft:

Das Gendern - oder die "geschlechtergerechte Sprache", wie es formell so schön heißt - ist in aller Munde. Aktuellen Schwung bekommt die Debatte, nachdem Bayern das Gendern an Schulen, Hochschulen und in der Verwaltung verboten hat. Und auch auf dem Papier ist das Gendern weit verbreitet. Ob mit Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt oder anderen Schreibweisen: Gegendert wird, was das Zeug hält.

Über das Gendern an sich kann man ohnehin schon streiten, doch in Bezug auf Schulen hat das Thema eine noch größere Strahlkraft: Darf in Klausuren gegendert werden? Und wenn ja, wie? Tja, es gibt Schulen, an denen die Lehrkräfte gegenderte Substantive als Rechtschreib- beziehungsweise Zeichensetzungsfehler anstreichen - und das völlig zurecht, wenn Sie mich fragen. Oder haben Sie in diesem dicken, gelben Buch schon mal etwas von Schüler*innen, Lehrer:innen oder vielleicht ReferendarInnen gelesen?

Fest steht also schon einmal: Gendern ist ein grammatikalischer, rechtschreib- und zeichentechnischer Fehler. Ein gesellschaftlich anerkannter zwar, aber Fehler bleibt Fehler. Und mal ehrlich: Eine Augenweide ist diese Schreibweise doch wirklich nicht.

Wie auch immer, ich will ja nicht allzu hart sein. Es klingt zwar wie ein Gehfehler beim Sprechen, aber der Gedanke dahinter zählt ja, nicht wahr? Dass jeder sich angesprochen fühlt, ist doch der Sinn hinter dem ganzen Theater. Funktioniert das denn? Ich kann nur für mich sprechen und ich persönlich fühle mich ebenso angesprochen, stünde in den offiziellen Schreiben "Schüler" und nicht "Schülerinnen und Schüler" oder gar "Schüler*innen".

Ob sich die Mensch*innen nun angesprochen fühlen oder nicht, müssen sie selbst entscheiden. Das hat, meiner Meinung nach, nichts mit der Schreibweise zu tun. Wer also seine schriftliche Sprache mit überflüssigen Sternchen und Doppelpunkten oder Unterstrichen verunstalten möchte, der sollte dies sowohl tun als auch lassen können. Schließlich kann man doch niemandem vorschreiben, was er, sie oder divers sagt oder schreibt und noch viel weniger, wie dies getan wird - solange es fehlerfrei bleibt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Kommentar

Pro und Contra zur Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven: Gewinn oder Projekt ohne Sinn?

Die Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven polarisiert. Während Befürworter in ihr eine Chance für Stadtentwicklung und Tourismus sehen, zweifeln Kritiker an ihrem Sinn. Ein Pro und Contra aus der CN/NEZ-Redaktion.

Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.