Die Beschriftung des Lamstedter Rathauses muss nicht geändert werden. Die Börde bleibt vorerst Samtgemeinde. Foto: Schröder
Die Beschriftung des Lamstedter Rathauses muss nicht geändert werden. Die Börde bleibt vorerst Samtgemeinde. Foto: Schröder
Aus für die Einheitsgemeinde

Ende der Debatte? Könnte erst der Anfang sein: Kommentar zum Aus der Einheitsgemeinde

von Ulrich Rohde | 17.12.2024

Der Armstorfer Gemeinderat hat mit einem knappen Beschluss den Prozess zur Bildung einer Einheitsgemeinde in der Börde Lamstedt gestoppt. Ob das eine kluge Entscheidung war, wird die Zukunft zeigen. Ein Kommentar.

Erstens kommt es anders und zweitens? Denkzettel! Über das Für und Wider einer Einheitsgemeinde kann man streiten. Sie hat Vor- und Nachteile. Wobei auf Seiten der Verwaltung die Vorteile sicherlich überwiegen. Es ist erheblich einfacher, eine Einheitsgemeinde zu steuern, als einen Verbund aus mehreren eigenständigen Gemeinden. Aber gerade für die finanzschwachen Gemeinden gibt es auch Vorteile. Müssen sie jetzt jeden Cent einzeln umdrehen, um sich eine Straßenlaterne leisten zu können, würde in einer Einheitsgemeinde das Geld aus dem großen Topf in die Ortschaft fließen.

Aber sei's drum. Das Thema ist durch. Es bleibt beim alten Konstrukt - bis der Druck von außen aufgrund der immer schwieriger werdenden Haushaltslage so groß zu werden droht, dass auch ganz andere Konstellationen ins Spiel kommen könnten. Wer sich nicht bewegt, wird bewegt. Die Eigenständigkeit der Börde mit ihren gerade mal 6000 Einwohnern wird in den nächsten Jahren ein Dauerthema sein.

Um eins klarzustellen: Das Votum gegen die Einheitsgemeinde sollte nicht als eines gegen Samtgemeindebürgermeister Frank Springer, erst ein halbes Jahr im Amt, aufgefasst werden. Er hatte den Auftrag von der Politik erhalten, die Umbildung der Kommune auszuloten und im Fall der Zustimmung zu gestalten. Das hat er, zunehmend überzeugt, getan, mit dem bekannten Ergebnis. Einige, denen das alles offenbar zu schnell ging, haben sich auf die Hinterbeine gestellt. Fraglich, ob sie sich damit einen Gefallen getan haben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Ulrich Rohde
Ulrich Rohde

Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommentar

Pro und Contra zur Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven: Gewinn oder Projekt ohne Sinn?

Die Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven polarisiert. Während Befürworter in ihr eine Chance für Stadtentwicklung und Tourismus sehen, zweifeln Kritiker an ihrem Sinn. Ein Pro und Contra aus der CN/NEZ-Redaktion.

Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.