Wird Land Hadeln zur Einheitsgemeinde? Der Schritt könnte jede Menge Papierkram innerhalb der Verwaltung einsparen. Symbolfoto: Carsten Koall / dpa
Wird Land Hadeln zur Einheitsgemeinde? Der Schritt könnte jede Menge Papierkram innerhalb der Verwaltung einsparen. Symbolfoto: Carsten Koall / dpa
Warum die Pläne gefährlich sind

Künstliches Konstrukt mit Fallstricken: Kommentar zum Einheitsgemeinde-Plan in Hadeln

von Wiebke Kramp | 06.11.2024

Einheitsgemeinde Land Hadeln: ein kühner Plan oder ein riskantes Unterfangen? Identität und Tradition stehen auf dem Spiel, während die Verwaltung auf eine zentrale Fusion zu drängen scheint. Ein Kommentar von Redakteurin Wiebke Kramp.

Dass vor dem Hintergrund einer desolaten Haushaltslage und immer kleiner werdendem Handlungsspielraum über Strukturveränderungen nachgedacht wird, ist so nachvollziehbar wie notwendig. Nicht einleuchtend allerdings ist, warum die Verwaltung unter ihrem Chef Frank Thielebeule dabei offenbar einzig in eine Richtung zu blicken scheint und zeitlich auf die Tube drückt.

Ist eine Einheitsgemeinde tatsächlich die beste Lösung? Die Fusion von 2016 ist noch nicht einmal vernünftig in vielen Köpfen verankert, noch immer rumpelt und ruckelt es doch - und nun soll es gleich der Megawurf werden. Aus 14 mach eins? Für die Verwaltung mag dies der Königsweg sein. Logisch aus ihrer Sicht. Schließlich hätte sie es einfacher. Es ist etwas anderes, nur einen statt 15 Etats aufstellen und beraten lassen zu müssen. Und die Verwaltung hätte es nicht mehr mit 14 selbstbewussten Bürgermeistern zu tun, sondern mit Ortsbürgermeistermeistern mit beschnittenen Befugnissen.

Identität und Tradition können in den Dörfern wegbrechen

Für die Einwohner in Land Hadeln selbst birgt solch künstliches Konstrukt dieser Größe die Gefahr, dass Identität und Tradition in den Dörfern wegbrechen. Am besten wird das vielleicht am Beispiel Otterndorf deutlich. Eine seit 624 Jahren selbstständige Stadt geht dann auf einmal in solch riesige Flächengemeinde Land Hadeln auf?

Dazu kommt: Für viele ist die Verwaltung doch schon jetzt fern. Eine Einheitsgemeinde in dieser Größenordnung stärkt nur die Behörde, aber sie schwächt die Politik und die kommunale Selbstverwaltung vor Ort und könnte zu einem Brandbeschleuniger für weitere Politikverdrossenheit werden.

Einheitsgemeinde am Ende eines Diskussionsprozesses?

Sicherlich sollten und müssen einzelne Gemeinden über weitere Fusionen nicht nur nachdenken, sondern mit ihren Nachbarn konstruktiv darüber reden. Derartige Veränderungen dürfen aber nicht mit der Brechstange verordnet werden, sondern sie müssen ausdiskutiert und reiflich ohne Zeitdruck abgewogen werden. Und möglicherweise kann am Ende eines solchen Diskussionsprozesses auch eine Einheitsgemeinde als beste Lösung von allen Beteiligten gesehen werden.

Aber sind solche Diskussionen überhaupt erwünscht? Dass die von der Verwaltung anberaumte Veranstaltung in großer Runde am Sonnabend übrigens ohne Einladung an die Presse erfolgt, stößt in unserem Medienhaus, gelinde gesagt, auf Irritation und trägt nicht gerade zur Vertrauensbildung bei.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.