Das Arbeitsschiff "Friederike" bringt den Fischkutter "Wotan" in den Hafen von Cuxhaven. Foto: Fischer
Das Arbeitsschiff "Friederike" bringt den Fischkutter "Wotan" in den Hafen von Cuxhaven. Foto: Fischer
Kutter fing Feuer vor Büsum

Nach Brand und Kentern der "Wotan" vor Büsum: Fischkutter jetzt in Cuxhaven

von Joscha Kuczorra | 25.08.2023

In der Havarie-Geschichte um den Fischkutter "Wotan", der in der vergangenen Woche vor Büsum in Brand geriet und anschließend kenterte, gibt es jetzt eine neue Episode: Das Schiff ist mittlerweile in Cuxhaven angekommen.

Eine Woche nach der Havarie der "Wotan" vor Büsum hat Cuxhaven erneut eine Verbindung zu dem Fischkutter: Nachdem zunächst das Havariekommando die Einsatzleitung übernahm, befindet sich das Schiff inzwischen im Hafen an der Elbmündung.

Am Donnerstag wurde der Kutter "SC9 Wotan" vom Schwimmkran "Enak" geborgen. Das Arbeitsschiff "Friederike" brachte den Kutter anschließend nach Cuxhaven. Am Freitagvormittag kam "Friederike" mit der "Wotan" an Deck im Vorhafen an, bestätigt Hafenmeister Andreas Henning auf Nachfrage.

"Friederike" und "Wotan" liegen jetzt in Cuxhaven

Seitdem liegen die beiden Schiffe im Neuen Fischereihafen. Was jetzt mit dem Kutter passiert, ist unklar: Der Eigner der "Wotan" war am Freitagnachmittag für unsere Redaktion telefonisch nicht zu erreichen. Nach Informationen von CNV-Medien.de liegt die "Friederike" an einem Ponton.

Der Fischkutter "Wotan" erhält Schlagseite. Foto: Bundespolizei

Der Kutter "Wotan" war in der Nacht zum vergangenen Freitag 13 Kilometer westlich von Büsum in Brand geraten. Die zweiköpfige Besatzung hatte sich noch in eine Rettungsinsel begeben können, bevor die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die beiden Fischer mit dem Seenotrettungskreuzer "Theodor Storm" retteten. Trotz der Löscharbeiten durch die Cuxhavener Feuerwehr kenterte das Schiff am Vormittag.

Der Fischkutter "Wotan" steht in Flammen. Foto: Die Seenotretter - DGzRS

Kutter sinkt mit 2800 Liter Marinediesel an Bord vor Büsum

An Bord waren laut Havariekommando 2800 Liter Marinediesel. Hinzu kamen etwa 200 Liter Hydrauliköl. Einen Tag nach der Havarie gab es Entwarnung: Es sei nur zu geringen Verschmutzungen gekommen.

Der Fischkutter auf der Steuerbordseite nach der Kenterung. Foto: Havariekommando

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee sprach dem Eigner daraufhin eine Bergungsverfügung aus: Eigner oder Versicherer durften die Bergungsarbeiten vorbereiten, die jetzt vollzogen wurden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Joscha Kuczorra
Joscha Kuczorra

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jkuczorra@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Die Krabbenpreise

Cuxhaven: Nach Fangboom an der Nordsee - Was das für die Krabbenpreise bedeutet

von Tim Larschow

Nach mehreren mageren Jahren ziehen die Krabbenfischer an Nord- und Ostsee wieder volle Netze ein. Die Fänge steigen sprunghaft - und das dürfte bald auch an den Krabbenpreisen spürbar werden. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen.

Reederei FRS Helgoline zufrieden

Mehr Passagiere auf dem "Halunder Jet": Erfolgreiche Saison für Helgoland-Verbindung

von Redaktion

Die Saison ist vorbei, der Kurs stimmt: Der Helgoland-Katamaran "Halunder Jet" blickt auf ein Jahr mit spürbarer Nachfrage zurück - und startet damit optimistisch in die Winterpause.

Nautischer Verein Cuxhaven

"Eine Schatzkammer": Archäologen berichten in Cuxhaven über die Arbeit am U-Boot U16

von Tim Larschow

Beim Vortragsabend des Nautischen Vereins im Museum Windstärke 10 berichteten Fachleute über die Bergung und die Dokumentation des U‑Boots U16 vor Cuxhaven. Archäologen gaben Einblicke in Funde und kündigten große Neuigkeiten zu Wrackteilen an.

Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.