Schlepper "Wulf9" und dem Taucherschiff "Vina", sind im Wrackgebiet der gesunkenen "Verity" südwestlich von Helgoland. Der Taucheinsatz an der gesunkenen «Verity» südwestlich von Helgoland hat am Samstagnachmittag begonnen. «Ein Taucherschiff und ein Schlepper sind inzwischen im Wrackgebiet angekommen», teilte eine Sprecherin der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt mit. Das Taucherschiff werde dort mit Ankern fixiert, drei Taucher stünden bereit. Ein Schlepper soll die Arbeiten absichern. Foto: dpa
Schlepper "Wulf9" und dem Taucherschiff "Vina", sind im Wrackgebiet der gesunkenen "Verity" südwestlich von Helgoland. Der Taucheinsatz an der gesunkenen «Verity» südwestlich von Helgoland hat am Samstagnachmittag begonnen. «Ein Taucherschiff und ein Schlepper sind inzwischen im Wrackgebiet angekommen», teilte eine Sprecherin der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt mit. Das Taucherschiff werde dort mit Ankern fixiert, drei Taucher stünden bereit. Ein Schlepper soll die Arbeiten absichern. Foto: dpa
Masten gekappt

Nach Schiffsunfall: Taucher zerlegen gesunkenen Frachter "Verity" in der Nordsee

von Redaktion | 13.11.2023

Nach dem tödlichen Schiffsunfall in der Nordsee haben Taucher am Wochenende den gesunkenen Frachter "Verity" untersucht und teilweise zerlegt.

Die Experten trennten mithilfe eines Krans den Hauptmast vom Wrack ab, wie eine Sprecherin der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt am Sonntagmittag mitteilte. Im Anschluss kappten sie den vorderen Mast.

Beide Masten lägen nun sicher auf dem Meeresboden in etwa 30 Meter Tiefe, erklärte die Sprecherin der Behörde. Das sei wichtig, damit Schiffe die Stelle südwestlich von Helgoland in Zukunft ohne Gefahr passieren können. Die Wassersäule über den Masten betrug davor nur etwa 15 Meter - zu wenig Platz für tiefe Schiffe.

Arbeiten am Wrack sind schwierig

Am 24. Oktober waren die "Verity" und der Frachter "Polesie" in der Nordsee zusammengestoßen. Die "Verity" sank. Die Behörden gehen davon aus, dass fünf Seeleute bei dem Unglück ums Leben kamen. Vier von ihnen werden noch vermisst. Auch beim Taucheinsatz am Wochenende fehlte von ihnen weiter jede Spur.

Die Arbeiten am Wrack sind schwierig, sie hängen vom Wetter und den Gezeiten ab. Am Samstagnachmittag brachen laut Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt ein Taucherschiff und ein Schlepper zum Einsatzort auf. Das Taucherschiff wurde dort mit Ankern fixiert, insgesamt drei Taucher standen bereit. Sie konnten am Samstagabend das Wrack und seine Masten erstmals genauer inspizieren. Der Schlepper sicherte die Arbeiten ab.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) begleitete die Arbeiten. Zudem überwachte die Verkehrszentrale Wilhelmshaven das Gebiet mit Radar und dem System AIS, mit dem Schiffe Navigations- und Schiffsdaten austauschen.

Schiff und Ladung soll in Sicherheit gebracht werden

Am Sonntagmorgen zog das Mehrzweckschiff "Mellum" der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zunächst eine sogenannte Einzelgefahrtonne ein, wie die Generaldirektion weiter mitteilte. Die schwarz-rote, beleuchtete Tonne kennzeichnete das Sperrgebiet für den Schiffverkehr. Die Zone betrage weiterhin eine halbe Seemeile. Ob die Einzelgefahrtonne nach Abschluss des Einsatzes wieder positioniert werden muss, blieb zunächst unklar.

Beim nächsten Tauchgang sollen Fachleute untersuchen, ob es Lecks am Wrack gibt, die ein Handeln erfordern. Mittelfristig sollen sowohl das Schiff als auch seine Ladung in Sicherheit gebracht werden. Der Eigner des Wracks wurde beauftragt, es zu beseitigen.

Die unter der Flagge Großbritanniens fahrende 91 Meter lange "Verity" hatte laut Havariekommando sogenannte Stahl-Coils geladen, also Rollen aus großen Blechen. Das Schiff der britisch-niederländischen Reederei Faversham Ships war auf dem Weg von Bremen nach Immingham, einem Hafen an der englischen Nordseeküste. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Filmpremiere

Neue Doku aus Cuxhaven: So kämpft die Krabbenfischerei ums Überleben

Günther Ennulat zeigt in seiner neuesten Produktion nicht nur die Schönheit der Krabbenfischerei, sondern enthüllt auch längst vergessene Techniken und die Herausforderungen, die heute das "rote Gold der Nordsee" bedrohen.

Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.