Mitarbeiter von Niedersachsen-Ports nähern sich im Cuxhavener Hafen dem Kadaver des Tieres. Foto: NPorts
Mitarbeiter von Niedersachsen-Ports nähern sich im Cuxhavener Hafen dem Kadaver des Tieres. Foto: NPorts
Wie es weitergeht

Toter Zwergwal im Hafen von Cuxhaven geborgen: Weitere Details zum Tier bekannt

von Tim Larschow | 17.11.2025

Im Hafen von Cuxhaven ist ein toter Zwergwal entdeckt worden. Der Kadaver trieb im Bereich des Baufeldes der Liegeplätze 5 bis 7 im Hafenbecken. Nun sind weitere Details zum toten Wal bekannt.

Im Hafen von Cuxhaven ist am Freitagvormittag (14. November 2025) ein toter Zwergwal entdeckt worden. Das etwa 700 Kilogramm schwere Tier trieb im Bereich des Baufeldes der Liegeplätze 5 bis 7 im Hafenbecken und wurde zunächst von NPorts-Mitarbeitern gesichert, um ein Abtreiben zu verhindern.

Der Wal war bereits seit einiger Zeit verendet

Der Wal war bereits seit einiger Zeit verendet und befand sich in einem fortgeschrittenen Verwesungszustand. Das Veterinäramt Cuxhaven war vor Ort, um die Lage zu prüfen und die Zuständigkeiten zu klären. Wie der Landkreis auf Nachfrage von cnv-medien.de bestätigte, liegt die Verantwortung in diesem Fall beim Niedersächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sowie beim Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg. Das LAVES untersuchte den Kadaver unter anderem auf mögliche Seuchenhinweise - entsprechende Anhaltspunkte fanden sich jedoch nicht.

Der Kadaver wird nahe der Baustelle der Liegeplätze entdeckt. Das LAVES Oldenburg untersuchte den Vorfall. Foto: Miersch

Kadaver mithilfe eines Krans aus dem Wasser gehoben

Zwergwale sterben häufig eher durch Kollisionen mit Schiffsschrauben, durch Orientierungslosigkeit oder infolge von Nahrungsmangel. Da der Fundort im Zuständigkeitsbereich von Niedersachsen Ports liegt und damit nicht zum direkten Kreisgebiet gehört, übernahm das Land Niedersachsen die weiteren Maßnahmen.

Der Wal wird mit einem Kran in ein Fahrzeug der Firma Harms und Reinsch, einem spezialisierten Entsorgungsunternehmen, geladen. Foto: NPorts

"Am Montagmorgen [17. November 2025; d. Red.] wurde der Kadaver schließlich mithilfe eines Krans aus dem Wasser gehoben und von der Firma Harms und Reinsch, einem spezialisierten Entsorgungsunternehmen, abtransportiert", teilt N-Ports-Sprecherin Dörte Schmitz auf CN/NEZ-Nachfrage mit.

Zwergwale essen überwiegend kleine Krebstiere

Zwergwale können bis zu zwölf Meter lang werden, bis zu zehn Tonnen wiegen und ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen Krebstieren, fressen jedoch gelegentlich auch kleinere Fischarten. Zwergwale sind in der Nordsee regelmäßig zu sehen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der Weg zum Patent

Der Einstieg in die Seefahrt führt über die SBTA-Ausbildung in Cuxhaven

von Tim Larschow

Die Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven und die BBS Cuxhaven bilden junge Menschen zu Schiffsbetriebstechnischen Assistenten (SBTA) aus, um dem Fachkräftemangel in der maritimen Wirtschaft entgegenzuwirken und Karrieren auf See zu ermöglichen.

Verbraucherschutz auf dem Teller

PFAS-Chemikalien im Fisch: Cuxhavener Experten klären über Risiken und Fakten auf

von Tim Larschow

Eine Greenpeace-Studie zu PFAS-Chemikalien in Fisch sorgt für Verunsicherung. Wie gefährlich sind die Stoffe wirklich? Ein Blick ins Cuxhavener LAVES-Institut zeigt, wie Experten Fischprodukte untersuchen - und was Verbraucher wissen sollten.

Statt Hamburg

Antriebsschaden an Bord: "Queen Mary 2" steuert Bremerhaven als Ersatzhafen an

Technischer Defekt stoppt die "Queen Mary 2": Der berühmte Ozeanliner muss seinen Anlauf kurzfristig nach Bremerhaven verlegen - doch selbst dort ist der Liegeplatz wegen des großen Tiefgangs noch nicht endgültig geklärt.

Historische Funde

Cuxhaven: U-Boot-Teile der U16 werden verteilt - was im Museum "Windstärke 10" bleibt

von Tim Larschow

Nach der Bergung des U-Boots U 16 vor Scharhörn ist entschieden, was mit den Wrackteilen geschieht. Etwa ein Viertel bleibt erhalten und wird auf mehrere Museen verteilt - auch in Cuxhaven sollen künftig besondere Fundstücke zu sehen sein.