Das Segelschulschiff „Shabab Oman II” mit wehender Flagge am Heringskai. Foto: Reese-Winne
Das Segelschulschiff „Shabab Oman II” mit wehender Flagge am Heringskai. Foto: Reese-Winne
Mehr als nur ein Segelschulschiff

"Wie ein kleines Museum" in Cuxhaven: Was an Bord der "Shabab Oman II" zu sehen ist

von Tim Larschow | 11.08.2025

Die "Shabab Oman II" ist zu Besuch in Cuxhaven und gilt als Botschafterin für internationale Freundschaft. An Bord gibt es nicht nur eine Ausbildung für Trainees. Es sind auch besondere Sachen zu sehen.

Kaum hatte die "Shabab Oman II" hinter der Schleuse festgemacht, traf Kapitän Issa Al Jahwari eine schnelle Entscheidung: Die am Kai wartenden Menschen sollten nicht enttäuscht werden. Spontan organisierte die Crew für Sonntag ein "Open Ship". Etwa 1300 Gäste strömten nach Angaben der Besatzung allein an diesem Tag an Bord.

Am Montag (11. August 2025, Stand 14 Uhr) waren es bereits über 2000 Besucher. Man habe, bevor man in Cuxhaven festmachte, zwar nicht mit so vielen Gästen gerechnet, doch mit solchen Menschenmengen kennt man sich aus. "In Aberdeen hatten wir zuletzt 20.000 Gäste an einem Tag", erzählt Obaid Almatroushi, nautischer Offiziersassistent an Bord des Windjammers "Shabab Oman II". Er ist bereits seit fünf Monaten an Bord und seit rund fünf Jahren bei der Navy.

Obaid Almatroushi ist nautischer Offiziersassistent an Bord des Windjammers "Shabab Oman II". Er und andere Besatzungsmitglieder beantworteten die Fragen der Besucher beim "Open Ship". Foto: Larschow

Vierfacher Gewinner der "Friendship Trophy"

Bei einem Rundgang erklärte Almatroushi unter anderem, was es mit den vielen Trophäen im Inneren des Segelschulschiffes auf sich hat. "Wir konnten mit der 'Shabab Oman II‘ bereits viermal die 'Freundschaftstrophäe‘ gewinnen - 2017, 2019, 2022 und zuletzt vergangene Woche in Esbjerg, Dänemark", erzählt der Junior-Offizier stolz.
Im Segelsport bezeichnet die Freundschaftstrophäe (Friendship Trophy) eine prestigeträchtige Auszeichnung, die an das Segelschiff verliehen wird, das während der "Tall Ships Races" und anderer Segeltrainingsveranstaltungen am besten zur Förderung des internationalen Verständnisses und der Freundschaft beiträgt. Das Tall Ship Race ging in diesem Jahr von Le Havre über Aberdeen nach Esbjerg. Insgesamt 41 Schiffe nahmen teil und traten in unterschiedlichen Klassen gegeneinander an.

Die Freundschaftstrophäe. Foto: Larschow

Mit der Auszeichnung werden die Schiffe und Besatzungen gewürdigt, die Kameradschaft und positive Beziehungen zwischen verschiedenen Nationen und Kulturen fördern. "Und genau das ist eines unserer Ziele", sagt Obaid Almatroushi und ergänzt: "In den Häfen, wo es möglich ist, zeigen wir den Menschen gerne unser Schiff und geben ihnen Einblicke in unsere Kultur. Das Schiff ist ein segelnder Botschafter für unser Land." Außerdem soll durch das Angebot an Bord auch der Oman als Reiseziel bekannt gemacht werden.

Der Offiziersassistent Obaid Almatroushi steht auf der "Upper Bridge", einer erhöhten Plattform mit Panoramablick, die als zentraler Standort für Navigation und Steuerung dient. Foto: Larschow

Wie sehr an Bord Wert auf Kultur gelegt wird, zeigt sich im Inneren des Schiffes: In Vitrinen und an den Wänden sind zahlreiche historische Artefakte und Bilder ausgestellt. "Es ist wie ein kleines Museum", sagt Almatroushi.
Zu sehen sind neben vielen Auszeichnungen auch zwei "Khanjar" - traditionelle omanische Dolche, die ein wichtiges Symbol des Sultanats darstellen. Sie werden von Männern zu zeremoniellen Anlässen getragen und sind auch Teil des Staatswappens. Selbst auf den Schulterklappen der Crewmitglieder ist der goldene Dolch zu finden. "Unsere Kultur unterscheidet sich stark von der in Europa. Wir nutzen das Schiff, um den Menschen hier genau diese Unterschiede näherzubringen."

Ein "Khanjar", ein traditioneller omanischer Dolch. Foto: Larschow

Eine Ausbildung in luftiger Höhe

Der Hauptmast ragt 52 Meter über dem Deck auf. Die Auszubildenden müssen an ihrem ersten Tag an Bord auf die erste Plattform in 16 Metern Höhe klettern. "Nach etwa einer Woche geht es dann auf die zweite Plattform in 30 Metern. Danach sind sie bereit, beim Segelsetzen mitzuhelfen", erklärt der nautische Offiziersassistent. Die Ausbildungszeit an Bord dauert zwischen zwei und vier Monaten. An Bord befinden sich 34 Auszubildende und 54 Besatzungsmitglieder. Die "Shabab Oman II" verlässt Cuxhaven voraussichtlich am Mittwoch. Ziel ist die "Sail" in Bremerhaven, die mit einer Parade am Mittwoch um 11 Uhr beginnt.

Das Segelschulschiff "Shabab Oman II” mit wehender Flagge am Heringskai. Foto: Larschow

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wegen Bauarbeiten am Nordseekai

Ende des Fischmarktes in Cuxhaven sorgt für Diskussion im Netz

von Denice May

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden?

Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.