Eigentlich auf Kurs nach Helgoland – jetzt liegt die „Fair Lady“ zur Reparatur in Cuxhaven. Foto: Reederei Eils
Eigentlich auf Kurs nach Helgoland – jetzt liegt die „Fair Lady“ zur Reparatur in Cuxhaven. Foto: Reederei Eils
Reparatur in Cuxhaven

Zwangspause für die "Fair Lady": Helgoland-Fahrten fallen wochenlang aus

von Redaktion | 11.06.2025

Die "Fair Lady" liegt weiter still - und das noch einige Wochen. In Cuxhaven wird das Traditionsschiff aktuell fit gemacht, doch die Reparaturen dauern. Was das für die Helgoland-Fahrten bedeutet und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

Der Ausfall des Seebäderschiffs "Fair Lady" wird deutlich länger andauern als zunächst angenommen. Wie die Reederei Adler & Eils am Mittwoch (11. Juni 2025) mitteilt, müssen sämtliche Fahrten von und nach Helgoland ab Wilhelmshaven und Hooksiel mit der "Fair Lady" bis voraussichtlich Ende Juli 2025 abgesagt werden. Grund sind weiterhin andauernde Reparaturarbeiten an dem 50 Jahre alten Schiff, das sich aktuell in der Mützelfeldwerft in Cuxhaven befindet.

Die Reederei hatte bereits in der vergangenen Woche geplante Abfahrten von der Seebäderkaje in Bremerhaven sowie zum Himmelfahrtsfeiertag gestrichen.

Teilweise Ersatz durch Katamaran "Adler Cat"

Für die Fahrt am 20. Juni ab Hooksiel wird ein Ersatz angeboten: Der Katamaran "Adler Cat" übernimmt die Verbindung. Bereits gebuchte Tickets behalten für diesen Tag ihre Gültigkeit, eine Umbuchung ist nicht erforderlich.

Für alle übrigen abgesagten Fahrten bis Ende Juli gilt: Die Tickets werden storniert. Kundinnen und Kunden werden gebeten, sich für eine Rückerstattung an die jeweilige Verkaufsstelle zu wenden. Online erworbene Tickets werden automatisch erstattet.

Comeback erst im Hochsommer?

Zudem hat die Reederei einen Sonderfahrplan aufgelegt: Vom 27. Juni bis vorerst Ende Juli fährt die "Adler Cat" jeweils freitags ab Wilhelmshaven nach Helgoland - ein Halt in Hooksiel ist dabei allerdings nicht vorgesehen. Für diese Sonderfahrten ist eine neue Buchung erforderlich.

Die "Fair Lady" hatte erst im April nach sechsjähriger Pause den Betrieb zwischen Bremerhaven und Helgoland wieder aufgenommen. Bis Ende September waren ursprünglich mindestens 47 Abfahrten geplant. Ein genauer Termin für die Rückkehr des Traditionsschiffs in den Linienbetrieb wurde bisher nicht genannt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wegen Bauarbeiten am Nordseekai

Ende des Fischmarktes in Cuxhaven sorgt für Diskussion im Netz

von Denice May

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden?

Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.