
Digitalisierung auf dem Land in Hadeln: Wichtiger Schritt erledigt
LAND HADELN. Die Samtgemeinde Land Hadeln will die Digitalisierung voranbringen. Dafür wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Samtgemeinde Land Hadeln hat einen wichtigen Schritt in Richtung Glasfasernetz gemacht. Bürgermeister Frank Thielebeule und Christof Martin Milek von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben jüngst einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Netzausbau mit FTTH-Technik (Glasfaser) geschaffen.
9100 Haushalte sollen profitieren
Etwa 9100 Wohnanschlüsse in Belum, Cadenberge, Neuenkirchen, Neuhaus, Nordleda, Oberndorf, Osterbruch, Otterndorf, Wanna und Wingst könnten profitieren, erläuterten die Vertragspartner bei einem Pressetermin. Die sogenannte Nachfragebündelung läuft noch bis zum 18. Dezember.
Anschlussquote von 33 Prozent
Wenn sich genügend Haushalte für einen Anschluss entscheiden, beginnt die Deutsche Glasfaser in Kürze mit der Erschließung. Gewünscht ist eine Anschlussquote von 33 Prozent. Die Deutsche Glasfaser sei bereit, 20 bis 25 Millionen Euro in der Samtgemeinde zu investieren, erläuterten Christof Martin Milek und Marcel Büter, Manager kommunale Kooperation.
Auf Wunsch wird zu Hause beraten
Welche Adressen genau in dem Projekt enthalten sind, kann über den Verfügbarkeitscheck auf der Internetseite von Deutsche Glasfaser geprüft werden. Zudem besuchen Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser die Bürger daheim und beraten sie auf Wunsch. "Der Breitbandausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um auch künftig die Lebens- und Standortqualität in der Samtgemeinde zu erhalten", sagte Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule bei der Vertragsunterzeichnung.
2011 gegründet
Die Deutsche Glasfaser Holding GmbH ist ein 2011 gegründetes Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Borken. Das Unternehmen betreibt den Ausbau von Glasfasernetzen und ist Telekommunikationsdienste-Anbieter in den Bereichen Internet, Fernsehen und Telefonie.