Mit einem "Mannkorb" wurden Taucher für die Schweißarbeiten ins Wasser bugsiert. Foto: Schröder
Mit einem "Mannkorb" wurden Taucher für die Schweißarbeiten ins Wasser bugsiert. Foto: Schröder
Kanalschleuse in Otterndorf

Kanalschleuse: Endspurt auf Großbaustelle in Otterndorf

von Egbert Schröder | 22.05.2022

OTTERNDORF. Endphase beim Neubau der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf: In wenigen Wochen soll der Engpass beseitigt ein.

Vier Jahre lang sorgten sie für trockene Füße beim rund 30 Millionen Euro teuren Bau der neuen Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf - jetzt mussten die einst zum Schutz der Baustelle eingebauten Spundwände planmäßig dem Wasser der Elbe weichen. Und das war ein aufwendiges Unterfangen.

Betrieb aufnehmen

Bereits vor einigen Wochen war die Baugrube zum Kanal hin geöffnet worden. Jetzt müssen noch die anstehenden Funktionsprüfungen und der Probebetrieb erfolgreich verlaufen, damit die neue Schleuse in Otterndorf ihren Betrieb aufnehmen kann. Seit der am Donnerstag und Freitag vorgenommenen Öffnung zur Elbe hin versperren damit nur noch elf Dammbalken - vier binnen und sieben außen - sowie die drei Hubtore der neuen Schleuse die Durchfahrt.

Anfang Juli soll die Anlage durch den niedersächsischen Bau- und Umweltminister Olaf Lies zusammen mit der Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Anne Rickmeyer, und weiteren Gästen eröffnet werden.

Kanalschleuse hergestellt

Im Schutz der Baugrube war die neue Hadelner Kanalschleuse in den zurückliegenden rund vier Jahren hergestellt worden. "Die jetzt vorgenommene Öffnung der hier eingebauten Spundwände war insbesondere aufgrund der Lage ein aufwendiges Unterfangen", so Projektleiter Andreas Kosch. Mit einem Schweißbrenner mussten die Stahlelemente über und unter Wasser abgebrannt und aufgeschnitten werden.

Zudem wurde mittig noch ein senkrechter Brennschnitt angeordnet, um die Spundwände in zwei gleichgroßen Teilen mit einem mobilen Kran herauszuheben zu können. Die senkrechten Brennschnitte oberhalb der Wasseroberfläche konnten von dem Schweißer aufgrund der schwer erreichbaren Lage nur mittels eines sogenannten "Mannkorbs" am Haken des Teleskopstaplers erfolgen. Noch schwieriger war das Abbrennen der Spundwände unter der Wasseroberfläche: "Da sich ein großer Teil der Spundwände je nach Tidewasserstand bis zu fünf Meter unter Wasser befindet, konnte der untere Spundwandteil nur mit Tauchereinsatz erreicht und abgebrannt werden", erklärt Projektleiter Kosch.

Mobiler Autokran

Nach dem aufwendigen Freischneiden wurde die insgesamt 8,5 Meter breite und knapp elf Meter lange Spundwandfläche in zwei annähernd gleich großen Teilen mit einem mobilen Autokran herausgehoben. Einige Wochen zuvor waren bereits die Spundwände zum Kanal hin "gezogen" worden.

"Die parallel laufenden Funktionsprüfungen der Steuerungs- und Antriebstechnik sowie der drei Hubtore und elf stählernen Dammbalken im Trockenen sind bisher planmäßig verlaufen", freut sich Kosch. Nun müssen diese Funktionsprüfungen auch bei gefluteter Schleusenkammer ausgeführt werden: "Deshalb mussten vorher die Spundwände der Baugrube im Ein- und Auslaufbereich der Schleuse entfernt werden, damit die Schleusenkammer geflutet werden kann."

Verlaufen auch diese Funktionsprüfungen im Nassen erfolgreich, schließt sich der Probebetrieb im Juni an, bei dem das Multifunktionsbauwerk in all seinen Betriebsarten - Küstenschutz, Sielen, Schleusen, Wartungsbetrieb - getestet wird. Restarbeiten werden den Schleusenbetrieb dabei voraussichtlich noch bis September 2022 begleiten. Erst dann ist das gegenwärtig größte Küstenschutzprojekt des Landes Niedersachsen abschließend fertiggestellt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.