
Auffrischungs-Impfung im Kreis Cuxhaven fortan früher möglich
KREIS CUXHAVEN. Parallel zu einer steigenden Inzidenz im Landkreis Cuxhaven hat die STIKO ihre Empfehlung zum Impfabstand für die Auffrischungsimpfung geändert.
Verteilung der Corona-Fälle
In Zahlen festgehalten bedeutet dies eine im Vergleich zum Vortag steigende Inzidenz von jetzt 121,2, sowie 45 neue Infektionen, die sich wie folgt auf den Landkreis Cuxhaven verteilen: 19 Infektionen in der Stadt Geestland, sieben in der Gemeinde Wurster Nordseeküste, sechs neue Fälle in der Gemeinde Loxstedt, jeweils drei neue Fälle in der Gemeinde Schiffdorf, der Samtgemeinde Hemmoor sowie in der Stadt Cuxhaven. Hinzu kommen jeweils ein neuer Corona-Fall in der Samtgemeinde Börde Lamstedt, den Gemeinden Beverstedt und Hagen im Bremischen und in der Samtgemeinde Land Hadeln.
44 Personen gelten inzwischen als nicht mehr akut infiziert. Mit einer zusätzlichen Person aus dem Landkreis Cuxhaven liegen nunmehr zwei Personen auf der Intensivstation. Die prozentuale Intensivbettenbelegung liegt nunmehr bei zehn Prozent. Bei den Impfungen geht indes weiter voran. Im Impfzentrum, den hiesigen Arztpraxen sowie über die mobilen Impfteams wurden nach aktuellem Stand 151.000 Erstimpfungen, 147.390 Zweitimpfungen und 69.870 Drittimpfungen verabreicht.
Wachsam über Weihnachten
"Das stimmt mich zunächst einmal ruhig für die kommenden Feiertage", so Landrat Bielefeld weiter. "Andererseits deutet derzeit alles darauf hin, dass die Omikron-Variante des Virus auch bei uns im Land und damit auch im Landkreis die bisher vorherrschende Delta-Variante ablösen wird." Wann dies soweit sein wird und was dies für den Landkreis bedeute, wisse er bislang noch nicht. Wichtig sei aber: "Auch über die Feiertage bleiben wir handlungsfähig und können auch auf kurzfristige Entwicklungen reagieren", erklärt er.
Impfung schon nach drei Monaten
Hinzu komme, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes (RKI) ihre Empfehlung zum Impfabstand für die Auffrischungsimpfung geändert habe. Die Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff wird nun für Erwachsene bereits ab dem vollendeten dritten Monat nach Abschluss der Grundimmunisierung empfohlen.
Bedürftige Personen bevorzugen
Ältere oder vorerkrankte Personen sollen allerdings wegen des höheren Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf dabei unbedingt bevorzugt berücksichtigt werden. "Die mobilen Impfteams im Landkreis führen ihre Impfungen auf Grundlage der STIKO-Empfehlungen durch und werden auch diese entsprechend berücksichtigen", heißt es aus dem Kreishaus.