
Kein PCR-Test in Cuxhaven trotz positivem Schnelltest? Regelung sorgt für Verwirrung
KREIS CUXHAVEN. Wenn der Schnelltest positiv ist, hat man einen Anspruch auf einen PCR-Test. Doch in Cuxhaven sind in den vergangenen Wochen einige Leser abgewiesen worden. Der Landkreis kann das aufklären.
Wenn der Schnelltest positiv ist, führt das zu vielen Fragen, zum weiteren Vorgehen. Mehrere Leser haben sich nach dem Bericht über die Probleme der Kita-Mitarbeiterinnen in Bezug auf den PCR-Test in der Redaktion gemeldet und von ähnlichen Erfahrungen berichtet.
Anweisungen des Landkreises gefolgt
"Ich wollte sicher gehen, das richtige zu tun und habe mir alles, was auf der Webseite des Landkreises dazu steht, durchgelesen", berichtet eine Dame. Dort stehe, dass man nach einem positiven Schnelltest - auch einem Selbsttest - einen Anspruch auf einen PCR-Test habe und es folge ein entsprechender Link zu den Teststationen, unter anderem auch zu der von Helios. Bei ihr sei dort auch direkt ein PCR-Test gemacht worden, mit positivem Ergebnis.
Zertifizierter Schnelltest vor Ort gefordert
Ihr achtjähriger Sohn, der am nächsten Tag Symptome gezeigt und dessen Schnelltest ebenfalls positiv gewesen sei, sei hingegen nachdem er mit seinem Vater bereits über eine Stunde in der Schlange gestanden hätte, zunächst noch einmal darum gebeten worden, einen Schnelltest im Testzentrum zu machen. Die Kitamitarbeiterinnen hatten berichtet, dass auch sie mit Symptomen an einer zugelassenen Teststelle keinen PCR-Test machen konnten.
Mit Symptomen PCR-Test nur beim Hausarzt
"Wer Symptome hat, muss den PCR-Test beim Hausarzt machen lassen", erklärt Landkreis-Sprecherin Kirsten von der Lieth. Auf der Homepage des Landkreises sei dieser Satz am Dienstag eingefügt worden. Von der Lieth räumt ein, dass diese Information bisher dort gefehlt hat und bedauert, wenn das zu Missverständnissen geführt hat.
Doppeltes Netz bei Helios
"Aus der Erfahrung heraus können die Ergebnisse der Antigen-Schnelltests in Eigenanwendung, je nach Ablesezeit oder Anwendung verfälschte Ergebnisse aufzeigen", erklärt Helios-Sprecherin Katharina Recht. Deshalb seien in der vergangenen Woche in einigen Fällen zur Sicherheit zusätzlich Schnelltests im zertifizierten Helios-Testzentrum durchgeführt worden.
Laborkapazitäten schonen
"Unser Anspruch ist es weiterhin mit den PCR-Testkapazitäten der Labore, auch in diesem dynamischen Infektionsgeschehen, verantwortungsvoll umzugehen. Daher wird eine Gegenprüfung mittels eines Antigen-Schnelltests mitunter durchgeführt. Durch diese Maßnahme versuchen wir, sowohl dem Anspruch der Getesteten entgegen zu kommen, als auch die Laborkapazitäten soweit zielgerichtet zu bedienen, dass auf medizinisch dringliche Befunde nicht übermäßig lange gewartet werden muss", so Recht. Zwischen symptomatischen und asymptomatischen Patienten unterscheide Helios nicht.