Von Beginn der Weihnachtsfeiertage bis einschließlich Neujahr gelten in ganz Niedersachsen verschärfte Corona-Regeln. Foto: dpa/Fredrik von Erichsen
Von Beginn der Weihnachtsfeiertage bis einschließlich Neujahr gelten in ganz Niedersachsen verschärfte Corona-Regeln. Foto: dpa/Fredrik von Erichsen
Corona-Regeln

Neue Verordnung: Das gilt ab Heiligabend im Kreis Cuxhaven

von Redaktion | 13.12.2021

KREIS CUXHAVEN. Die Corona Landesverordnung wurde erneut aktualisiert. Das hat auch auf die Feiertage ab Heiligabend Auswirkungen, teilt der Landkreis Cuxhaven mit.

Ein bedeutender Punkt der Anpassungen ist, dass von Beginn der Weihnachtsfeiertage bis einschließlich Neujahr in ganz Niedersachsen die verschärften Regelungen der dritten Warnstufe gelten sollen - unabhängig davon, wie sich die Lage im jeweiligen Landkreis darstellt. 

Feuerwerk an Silvester untersagt

In der Konsequenz dürfen Discotheken, Clubs aber auch Weihnachtsmärkte nicht öffnen. Private Treffen sind auf 25 Personen (im Außenbereich 50 Personen) beschränkt. Wie im vergangenen Jahr gilt auch für das kommende Jahresende, dass Feuerwerkskörper nicht verkauft werden dürfen. Auch das Abbrennen ist in diesem Jahr untersagt.

Ab sofort mehr Einschränkungen für Ungeimpfte

Insbesondere für den ungeimpften Teil der Bevölkerung gelten nun verschärfte Kontaktbeschränkungen. Schon ab der ersten Warnstufe (im Landkreis gilt derzeit Warnstufe zwei) darf sich eine ungeimpfte Person privat nur noch mit anderen Personen aus dem eigenen Haushalt und bis zu zwei Personen aus einem weiteren Haushalt gleichzeitig treffen. Paare, die nicht zusammenleben, gelten als ein Haushalt. Nicht eingerechnet werden Kinder bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren. Ausnahmen gibt es auch für Begleitpersonen und Betreuungskräfte.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

2G-Plus ab Warnstufe 3

Ab Warnstufe drei sind auch geimpfte und genesene Personen von Kontaktbeschränkungen betroffen. Private Feiern und Zusammenkünfte sind dann auch unter 2Gplus-Bedingungen nur mit bis zu 50 Personen in geschlossenen Räumen und mit bis zu 200 Personen unter freiem Himmel zulässig. Sonderregelungen gelten über die Feiertage (siehe oben). Die Regeln zu Zusammenkünften und Feierlichkeiten finden Sie hier zusammengefasst.

OP-Maske reicht nicht mehr aus 

Schon ab Warnstufe 2 ist jetzt für alle Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr im öffentlichen Personennah- und fernverkehr, an Haltestellen, Bahnhöfen oder Fähranlegern, eine FFP2 Maske (oder eine Maske mit vergleichbarem Schutzniveau) verpflichtend. Eine OP-Maske reicht nicht mehr aus.

Rückzug des Ausschlusses Ungeimpfter von körpernahen Dienstleistungen

Körpernahe Dienstleistungen dürfen zukünftig mit einem Nachweis über einen aktuellen negativen Test auch wieder von Personen in Anspruch genommen werden, die weder geimpft noch genesen sind. Die Landesregierung reagiert damit auf den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, das den vollständigen Ausschluss Ungeimpfter von allen körpernahen Dienstleistungen unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens in Niedersachsen für unangemessen befunden hat. Kundinnen und Kunden, die eine Dienstleistung in geschlossenen Räumen entgegennehmen wollen, müssen ab der Warnstufe zwei in Innenräumen eine FFP2-Maske tragen. Ab Warnstufe drei gilt generell die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Kein Test nach Auffrischimpfung oder Durchbruchinfektion 

Vollständig geimpfte Personen, die entweder einen Nachweis über eine Auffrischimpfung oder einen Nachweis über eine (Durchbruchs-)Infektion und Genesung nach einer vollständigen Schutzimpfung vorlegen können, müssen keinen zusätzlichen Nachweis über ein aktuelles negatives Testergebnis vorlegen, um die von der 2Gplus-Regel betroffene Betriebe, Einrichtungen oder Veranstaltungen zu betreten beziehungsweise zu nutzen. 

Platz beim Sport entscheidend

Zudem besteht für Inhaberinnen und Inhaber von Gastronomiebetrieben, Beherbergungsstätten sowie Veranstalterinnen und Veranstalter die Möglichkeit, auf zusätzliche Tests zu verzichten, wenn nur 70 Prozent der an sich möglichen Kapazitäten genutzt werden. Dann gilt in diesen Einrichtungen 2G statt 2Gplus. Wenn in Sportanlagen mindestens 10m² je sporttreibender Person zur Verfügung stehen, kann ebenfalls auf einen zusätzlichen Test verzichtet werden. Auch in dem Fall gilt dann 2G.



Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.