Wer an einer akuten Corona-Infektion leidet, kann mit Hausmitteln manche Beschwerden lindern. Foto: Unsplash/Rex Pickar
Wer an einer akuten Corona-Infektion leidet, kann mit Hausmitteln manche Beschwerden lindern. Foto: Unsplash/Rex Pickar
Corona im Kreis Cuxhaven

Was ist zu tun bei einer Corona-Infektion? Hausarzt aus dem Kreis Cuxhaven gibt Tipps

15.02.2022

KREIS CUXHAVEN. Eine Corona-Infektion kann verschiedene Symptome hervorrufen. Aber wie behandele ich diese am besten? Welche Medikamente helfen? Hausarzt Dr. Philipp Dietz gibt Betroffenen Tipps.

Philipp Dietz, Hausarzt in der Gemeinschaftspraxis Greck und Dietz in Hemmoor, hat derzeit regelmäßig mit Patienten zu tun, die sich mit dem Coronavirus (Covid-19) infiziert haben.  "Symptome wie Gliederschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen können mit den normalen Medikamenten wie Ibuprofen, Novamin, Paracetamol bekämpft werden", schildert Dietz. Dazu gebe es spezielle Antiköper sowie ein neues Corona-Medikament namens Paxlovid. Dietz fährt fort: "Ansonsten können auch Hausmittel wie Salzwasser-Inhalationen, Kamille Gurgeln, Halswickel etc. die Beschwerden lindern." Wichtig zu wissen sei, dass Antibiotika, wie auch bei anderen Viruserkrankungen keinerlei Wirkung haben.

Schwer Verläufe relativ selten

Schwere Verläufe scheinen bei der Virus-Variante Omikron relativ selten vorzukommen. Erste Anzeichen dafür seien zunehmende Luftnot und fortschreitende Verschlechterung des Allgemeinzustandes. "In Verbindung mit einem Risiko für einen schweren Verlauf, sollten diese Beschwerden immer engmaschig mit dem behandelnden Hausarzt besprochen werden."

Notarzt informieren dann nicht notwendig

Dieser kläre zum einen die Schwere der Erkrankung ab, auf der anderen Seite koordiniere dieser auch die eventuelle Weiterbehandlung im Krankenhaus. "Einen Notarzt zu alarmieren, ist somit nicht notwendig", betont Dietz. Schwere Verläufe habe er seit Ausbruch der Pandemie in seiner Praxis nicht gesehen.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Infektionen vermeiden

Damit es gar nicht soweit komme, sei es wichtig sich weiterhin zu schützen. "FFP2-Masken sind bei der Omikron-Variante wichtiger als vorher", schildert der Hausarzt. Auch Kontakte zu vermeiden, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen einhalten, die Hygieneregeln beachten, wie zum Beispiel richtiges Husten, Niesen und gründliches Händewaschen und regelmäßiges Lüften gehören zu den wichtigen Schutzmaßnahmen. 

Post-Covid zu wenig erforscht

"Aus meiner Sicht ist die Infektion weiter zu vermeiden und die Aussage "man bekommt es ja nun sowieso" völlig falsch", sagt Dietz. Noch immer seien Post-Covid und Long-Covid zu wenig erforscht.

Auf Quarantäne vorbereiten

Praktisch sollten sich alleinstehende Cuxländer auf die Quarantäne-Zeit vorbereiten, indem sie überlegen, was während einer sieben- bis zehntägigen Quarantäne benötigen. Es sei wichtig, entsprechend vorzusorgen und sich zu überlegen, ob Freunde oder die Familie Unterstützung anbieten können.

Lediglich kritische Infrastruktur priorisiert

"Bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis sollte sich jeder zuerst an den Hausarzt wenden, da eine Bestätigung per PCR-Test notwendig ist und auch weiterhin angeboten wird", betont Hausarzt Dietz abschließend. Es werde lediglich die kritische Infrastruktur priorisiert. Bei Anmeldung beim Hausarzt solle mitgeteilt werden, ob ein Impfschutz vorliegt oder nicht und ob Risikoerkrankungen oder Immunsuppression bekannt sind.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.