
Cuxhaven: Oliver Ebken erstattet Anzeige nach Facebook-Post - Reaktion erstaunt
Der SPD-Landtagsabgeordneter Oliver Ebken aus Cuxhaven hat Anzeige gegen einen Cuxhavener Facebooker erstattet. Dessen Reaktion wiederum erstaunt.
Ein Facebook-Beitrag bescherte seinem Verfasser eine Abmahnung. Weitere rechtliche Konsequenzen könnten sich (wie inzwischen bekannt wurde) anschließen. Auf Nachfrage unserer Redaktion bestätigte die Cuxhavener Polizei, dass eine Strafanzeige gegen den Facebooker Dirk Sieling vorliegt.
Sieling hatte nach eigenem Bekunden "Fragestellungen und Thesen" im Netz publiziert. Von ihm gezogene Verbindungen zwischen einer vormaligen beruflichen Tätigkeit des Landtagsabgeordneten Oliver Ebken, Ebkens Stadtratsmandat und dem Veräußerungsprozess des früheren Helios-Klinik-Geländes in Sahlenburg wies jener als haltlos, aber rufschädigend zurück. Der SPD-Politiker griff dabei auf anwaltliche Unterstützung zurück.
Auf ein Abmahnschreiben, das Sieling in der oben beschriebenen Sache zugegangen ist, reagierte der Facebooker mit einer an Ebken gerichteten Antwort: Der Inhalt einer "WhatsApp"-Nachricht könnte dem Wortlaut nach als Bedrohung interpretiert werden; Grund warum nach Kenntnisstand unserer Redaktion auch die Staatsschutzabteilung der Cuxhavener Polizei in die Sache involviert ist.
Dirk Sieling begrüßt gegen ihn gerichtete Anzeige
Dirk Sieling bestreitet nicht, eine Kurznachricht an den Politiker versandt zu haben, im Gegenteil. Gegenüber unserem Medienhaus sprach er am Freitag von einem ganz bewusst eingeschlagenen Weg, mit dem Ziel, eine Reaktion (in Form einer Anzeige) zu provozieren. "Ich habe ihm ganz kurz geschrieben, Herr Ebken hat mich daraufhin auch angerufen", berichtete der Cuxhavener, der Ebken gebeten haben will, ihn nicht wieder direkt zu kontaktieren.
"Geh' doch und mach eine Anzeige": So oder so ähnlich könnte ein Satz gelautet haben, den Sieling in dem von ihm erwähnten Telefonat fallen ließ.
Auf Nachfragen unserer Redaktion sprach der Genannte davon, dass es ihm im Grunde recht sei, dass Oliver Ebken den Weg über die Polizei eingeschlagen hat. "Das ist das Beste, was mir passieren konnte", sagte Sieling sogar. Und spekuliert auf ein Gerichtsverfahren, in dessen Verlauf seiner Meinung auch die Veräußerung des ehemaligen Klinik-Standorts und das Verhalten von mutmaßlich daran beteiligten Personen juristisch beleuchtet werden wird. Den Wortlaut seiner "WhatsApp"-Nachricht wiederholte Sieling in einem Telefonat mit unserem Medienhaus nicht explizit. In jenem Zweizeiler soll er sinngemäß geschrieben haben, dass Ebken gut daran täte, eine persönliche Begegnung mit ihm fortan zu vermeiden.