Kräfte der Helios-Klinik Cuxhaven und die neuen Kolleginnen und Kollegen der Lebenshilfe Cuxhaven Seite an Seite in der Bettenreinigung - ein Musterbeispiel für funktionierende Inklusion an betriebsintegrierten Arbeitsplätzen. Foto: Katharina Recht
Kräfte der Helios-Klinik Cuxhaven und die neuen Kolleginnen und Kollegen der Lebenshilfe Cuxhaven Seite an Seite in der Bettenreinigung - ein Musterbeispiel für funktionierende Inklusion an betriebsintegrierten Arbeitsplätzen. Foto: Katharina Recht
Raus aus der Grundsicherung

Cuxhaven: So viel hat das Arbeitsprojekt "Herbstresidenz" mit der Realität zu tun

von Maren Reese-Winne | 04.04.2025

Im Spannungsfeld zwischen zunehmender Anfeindung und knallharten Arbeitsbedingungen gibt es sie - die tollen Beispiele, in denen Menschen aus Cuxhaven der Sprung aus der Behindertenwerkstatt in ein gleichberechtigtes Arbeitsverhältnis gelingt.

In den sozialen Netzwerken fordern sie immer sichtbarer ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft ein: Selbstbewusste junge Leute mit Beeinträchtigungen, die sich natürlich auch einen Arbeitsplatz wünschen, der ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Auch der Vox-Vierteiler "Herbstresidenz" hat dieses Thema in die Öffentlichkeit geholt. Doch wie viel hat dies mit der Lebensrealität zu tun?

Das wahre Leben ist anders

Lebenshilfe-Geschäftsführer Werner Ludwigs-Dalkner aus Cuxhaven reagiert eher verhalten auf das jüngste Inklusionsprojekt von Koch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz in einer Seniorenunterkunft mit dem Ziel, den jungen Leuten eine Ausbildung als Alltagshelfer zu ermöglichen, Barrieren einzureißen und Vorurteile zu beseitigen. "Natürlich ist es gut, Aufmerksamkeit hierfür zu erzeugen", sagt Werner Ludwigs-Dalkner, Geschäftsführer der Werkhof und Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven gGmbH. Aber es handle sich immer noch um ein Projekt für Privatfernsehen mit aus dem ganzen Land gecasteten Mitwirkenden: "Man muss sich darüber im Klaren sein, dass das Format nicht die Realität abbildet."

Diese nämlich sehe eher so aus: "Unsere Arbeitswelt ist kein Ponyhof.  Man muss es so ehrlich sagen: Wer den Ansprüchen nicht genügt, der fliegt." Gerade in der Pflege seien die Arbeitsbedingungen "knallhart".

Auch das ist Realität: Ton gegenüber behinderten Menschen wird schärfer

Verschärft werde dies durch eine gesellschaftliche Bewegung, in der die Benachteiligung behinderter Menschen durch die Mehrheit akzeptiert werde. Viele wollten sie am liebsten noch verschärfen, denn die Stimmungsmache gegen Ausgaben für Soziales treffe auch die Behindertenhilfe: "25 bis 30 Prozent der Bevölkerung finden offenbar die Ausgaben hierfür zu hoch."

Und es gehe noch weiter: Immer mehr verächtliche Kommentare im Netz sprächen behinderten Menschen ihre Rechte - sogar das Recht zum Leben - ab. "Zurück zur Euthanasie des Dritten Reichs, soweit sind wir schon wieder." Das in der UN-Behindertenkonvention verankerte Recht auf Inklusion werde aber auch durch gemäßigtere Kräfte beständig infrage gestellt, zum Beispiel mit einer kritischen Position zur Inklusion in der Schule.

Der Weg direkt von der Schule in die Werkstatt ist kein Automatismus mehr

Was aber die Arbeitsplätze angeht, gibt es auch in Cuxhaven die positiven Beispiele, in denen es die Beschäftigten aus der Grundsicherung heraus geschafft haben. Statt für den Durchschnittslohn von 1,46 Euro pro Stunde in der Werkstatt arbeiten sie im Einzelhandel, in der Pflege, in der Gastronomie oder der Schifffahrt. "Der Automatismus, dass es nach der Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung direkt in die Werkstatt geht, schwindet zusehends", bestätigt Werner Ludwigs-Dalkner.

Werner Ludwigs-Dalker, Geschäftsführer der Werkhof und Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven gGmbH. Foto: Reese-Winne

Wichtig sei die gute Vorbereitung und Begleitung beider Seiten. Drei Kolleginnen an der Schnittstelle zwischen Werkstatt und freier Wirtschaft seien unermüdlich dabei, neue Firmen zu gewinnen und Beschäftigte mit diesen zusammenzubringen.

Lohnkostenzuschuss und Begleitung aus dem Budget für Arbeit

Wenn es nach einem erfolgreichen Praktikum zum Vertragsabschluss kommt, sichert ein betriebsintegrierter Arbeitsplatz den Arbeitnehmern einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag mit einer tariflichen oder branchenüblichen Bezahlung zu. Arbeitgeber erhalten als Ausgleich für behinderungsbedingte Einschränkungen Lohnkostenzuschüsse in Höhe von bis zu 75 Prozent. Der Anspruch auf den Weg zurück in die Werkstatt bleibt den Beschäftigten jederzeit erhalten. Betreuung und Begleitung am Arbeitsplatz geben weitere Sicherheit. Diese Assistenzleistungen können - ebenso wie die Lohnzuschüsse - aus dem im Sozialgesetzbuch 9 verankerten Budget für Arbeit finanziert werden.

Die Chance geben, ein echtes Mitglied des Teams zu werden

Inklusion fordere aber auch den Unternehmen Bereitschaft zu Veränderungen ihrer Strukturen ab, so Werner Ludwigs-Dalkner: "Sie müssen unseren Leuten die Chance geben, ein Teil des Teams zu werden und auch auf der emotionalen Ebene angenommen zu sein."

Das funktioniere an einigen Stellen so hervorragend, dass mehrere Unternehmen gezielt weitere Arbeitskräfte anwerben wollten. Auch bei den Stellen in der Bettenaufbereitung der Helios-Klinik Cuxhaven handle es sich um betriebsintegrierte Arbeitsplätze, so Werner Ludwigs-Dalkner, froh über diese sehr erfreuliche  Kooperation.

"Talente entdecken mit dem Budget für Arbeit"

"Talente entdecken mit dem Budget für Arbeit" lautet der Titel einer aktuellen Kampagne in Niedersachsen, die bis Ende des Jahres 250 zusätzliche Arbeitsverhältnisse geschaffen haben soll. Dabei sitzen die Unternehmerverbände in einem Boot mit dem Sozialministerium und den Landesarbeitsgemeinschaften Freie Wohlfahrtspflege und Arbeit, Bildung und Teilhabe.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen. Sie sollen im Ernstfall Anlaufstellen für die Bevölkerung sein.

Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.