Der SuperStore auf dem Deichbrand-Gelände bietet Festivalbesuchern eine zentrale Einkaufsmöglichkeit direkt neben dem Campingplatz. Foto: Deichbrand/Johannes Klingelhöfer
Der SuperStore auf dem Deichbrand-Gelände bietet Festivalbesuchern eine zentrale Einkaufsmöglichkeit direkt neben dem Campingplatz. Foto: Deichbrand/Johannes Klingelhöfer
Verpflegung leicht gemacht

Deichbrand 2025: Einkäufe direkt auf dem Gelände - das hat der SuperStore zu bieten

11.07.2025

Brot, Bier und Basics - der SuperStore auf dem Deichbrand-Gelände ist auch 2025 wieder geöffnet. Mit einem Sortiment von rund 150 Produkten bietet der Markt eine praktische Versorgung direkt am Festivalplatz. Alle Informationen gibt es hier.

Dosenbier, Brötchen und Grillgut zählen für die meisten Deichbrand-Besucher zur Festival-Grundausstattung. Doch auch bei der besten Vorbereitung kommt es vor, dass mal etwas zu Hause vergessen und auf dem Festival schmerzlich vermisst wird. Andere setzen stattdessen darauf, sich erst vor Ort um Verpflegung zu kümmern.

Umso besser, dass er auch in diesem Jahr wieder bereitsteht: der SuperStore auf dem Festivalgelände. In direkter Nähe zu den Campingplätzen können sich die Besucher während der viertägigen Veranstaltung in Nordholz mit allem Notwendigen ausstatten.

Frühstück, Mittag und Abendessen vor Ort besorgen?

Es ist das zweite Jahr für den Festivalmarkt, den die Deichbrand-Crew selbst organisiert. "Nun, rund ein Jahr später, kennen wir die Basics einer Festivalfiliale für viele Tausend Shopping-Fans", so der Veranstalter. Das angepasste Sortiment umfasst 150 Produkte aus verschiedenen Kategorien, darunter Getränke, Snacks und Hygiene.

Auch wieder am Start: der beliebte Backshop mit Brötchen und Brot, Brezeln und Croissants sowie Pizza für zwischendurch. In der überschaubaren Obst- und Gemüseabteilung gibt es bei Bedarf Vitamine auf die Hand.

Die Getränkeauswahl reicht von Wasser über Limonade bis zu Bier (- Variationen), während das Grillsortiment eine breite Auswahl zum Brutzeln bietet.

Sauberkeit und Ausstattung fürs Camp

Neben Lebensmitteln gibt es im SuperStore auch Equipment für den Zeltplatz wie Stühle, Eimer, Pappgeschirr und Gaffatape. Für den Fall aller Fälle können Camper auch einen neuen Pavillon bekommen. Wer den Grill zu Hause vergisst, ist nicht auf Motorhauben-Garversuche angewiesen - im Angebot gibt es Picknick- und Standgrills.

Das Deichbrand-Festival hat im letzten Jahr den SuperStore etabliert. Auch in diesem Jahr werden die Besucher dort mit Verpflegung und Camping-Equipment versorgt. Foto: Leuschner

Deichbrand-Team freut sich über Rückmeldungen

Als der SuperStore im letzten Jahr sein Debüt feierte, gab es Feedback von den Festivalbesuchern. "Wir sind uns bewusst, dass der SuperStore ein neues Projekt ist und nicht alles von Anfang an perfekt sein kann und auch in diesem Jahr nicht sein wird", sagt der Veranstalter.

Mit dem Personal und den Öffnungszeiten waren die Besucher schon sehr zufrieden, bei den Preisen konnte der Markt im Vergleich zum vorigen Kooperationspartner Aldi nicht mithalten.

Im Festival-Magazin heißt es zur Kritik an den Preisen: "Check. Wir haben euch gehört." Beim Vergleich der Angebotslisten aus dem letzten und aus diesem Jahr hat sich an den Preisen aber wenig getan. Einige Produkte kosten etwas mehr, andere sind günstiger geworden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Lebensmittelpreise auch innerhalb des letzten Jahres teilweise gestiegen sind.

Eigener Markt soll Nachhaltigkeit stärken und Verkehr entlasten

Zur Freude vieler Festivalbesucher war nach dem Ende der Kooperation mit dem vorigen Discounter-Partner für den Veranstalter klar, dass eine Einkaufsmöglichkeit auf dem Gelände unverzichtbar ist.

Dabei spielt nach Angaben des Deichbrands vor allem das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Durch den Markt auf dem Gelände sollen unnötige Autofahrten vermieden und gleichzeitig der Verkehr entlastet werden. Bei vier Tagen Dauerparty kann das auch den ein oder anderen Besucher vor einer Fahrt mit Restalkohol im Blut bewahren. Das Team verspricht sich von dem Einkaufsangebot, dass durch die bedarfsgerechte Versorgung weniger Müll entsteht.

Weiter hat das Festival-Team angekündigt, dass im SuperStore zum Teil regionale Produkte von lokalen Lieferanten angeboten werden. Und auch nach dem Ge- und Verbrauch der Güter scheint Nachhaltigkeit eine Rolle zu spielen: Laut Aussage des Veranstalters wird es verschiedene Aktionen und Recycling-Challenges geben.

Pfandautomaten mit Hochleistungsfunktion

Um Dosenberge und Flaschenlandschaften zu verhindern und das Pfand direkt mit dem nächsten Einkauf verrechnen zu können, gibt es einen separaten Rückgabebereich für Leergut. Hier möchte das Team mit Hochleistungs-Pfandautomaten lange Schlangen an der Rückgabestelle vermeiden. Die Hightech-Automaten nehmen bis zu 100 Gebinde auf einmal entgegen.

Beim Thema Bezahlen hat das Deichbrand aufgerüstet, es gibt zwei Kassen mehr als im vergangenen Jahr. Auf Bargeld sind die Festivalbesucher längst nicht mehr angewiesen. Durch Kartenzahlung und Smartpay können sie ihren Geldbeutel daheim lassen. Wer trotzdem lieber in bar zahlt, muss darauf nicht verzichten. Zwei Kassen nehmen nach wie vor Scheine und Münzen entgegen.

Einkaufen ist fast rund um die Uhr möglich

Für die Frühanreiser am Mittwoch öffnet der SuperStore ab 16 Uhr seine Türen. Von Donnerstag bis Sonntag hat der SuperStore zwischen 8 Uhr und 22 Uhr geöffnet.

Von Marie Petersen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Tage der Industriekultrur am Wasser

"Elbe 1" hat für Cuxhaven eine besondere Bedeutung

von Wiebke Kramp

Die Tage der Industriekultur am Wasser zeigen dieses Wochenende (27./28. September) auch die Geschichte der "Elbe 1". Hier gibt es faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit des schwimmenden Denkmals und Anziehungspunktes in Cuxhaven.

Menschen in unserer Stadt

Volker Muth: Zwischen Himmel, Meer und Menschen

von Jens Potschka

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.

Ausrichtung im Jahr 2034

Cuxhavener Rat hat beschlossen: Entscheidung um Landesgartenschau-Bewerbung steht

von Kai Koppe

Lange wurde diskutiert: Soll sich Cuxhaven um die Landesgartenschau bewerben? Nachdem eine Bewerbung in den vergangenen Jahren abgelehnt worden war, ging es nun um die Ausrichtung im Jahr 2034. Und der Rat hat eine Entscheidung getroffen.

Grünes Licht vom Rat der Stadt

Stadt vergibt Millionenaufträge: Cuxhavens "Deichband" startet in die Umsetzung

von Jens Potschka

Nach steinigen Ausschreibungen und verzögertem Baustart hat die Stadt Cuxhaven ein wichtiges Bauprojekt in die Wege geleitet. Doch wie schafft es die Verwaltung, die hohen Kosten zu managen und das Vorhaben endlich zu realisieren?