Bei schönem Wetter und Ebbe mit dem Pferd durchs Watt - ein großer Spaß, der aber auch große Gefahren birgt. Foto: picture alliance/dpa
Bei schönem Wetter und Ebbe mit dem Pferd durchs Watt - ein großer Spaß, der aber auch große Gefahren birgt. Foto: picture alliance/dpa
Einsatz vor Duhnen

Nach Drama um Pferd in Cuxhaven: Die Tücken des Watts für Reiter und Tiere

22.06.2023

Das Drama, das sich am Dienstag im Watt vor Cuxhaven-Duhnen abspielte, wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren des Reitens im Watt. Darüber sollten sich Reiterinnen und Reiter bewusst sein.

Wo die Gefahr des Reitens im Watt liegt, zeigte einmal mehr das Drama, das sich am 20. Juni 2023 vor Cuxhaven-Duhnen ereignete. Zwei Reiterinnen waren mit ihren Pferden im Watt unterwegs, als sich eines der Tiere erschreckte, wie Einsatzleiter Andre Domingues-Stehrenberg von der Feuerwehr erklärte. Daraufhin fiel die Reiterin vom Pferd gefallen. Reiterlos galoppierte das Tier davon und rannte sich im tiefen Schlick fest.

Mehrmals konnte sich das Pferd befreien, bis es kurze Zeit später wieder feststeckte und irgendwann völlig entkräftet im Schlick liegen blieb - und später eingeschläfert wurde. Der Traum vom Ritt am Strand wurde zum Alptraum.

Ein einzigartiges Reitwegenetz vor Cuxhaven

Es sind Szenen, die sich kein Pferdesportler vorstellen mag. Und doch begleiten diese Gedanken einen Reiter ständig. Auch Jacqueline Orth, die seit 17 Jahren geführte Wanderritte an der Nordsee anbietet. Gemeinsam mit ihrem Mann Frank betreibt sie den Leuchtfeuerhof in Ludwigshafen, dazu den Schimmelhof in Bremen sowie einen Stall in Gengenbach. Sie bieten deutschlandweit Reiturlaube an, doch die Nordsee-Ausritte sind und bleiben eine Besonderheit.

"Das abwechslungsreiche Reitwegenetz ist einfach einzigartig. Man hat alles, ob Meer und Watt, Heide oder Wald. In Holland hat man nur den Strand, in der Lüneburger Heide nur die Heide. Das ist der große Unterschied", erklärt Jacqueline Orth. Bislang ist bei ihren Ritten noch nichts passiert, was nicht auch auf einem normalen Ausritt vorkommen kann. Doch das Unglück hat sie erschüttert. Denn in einem Monat steht der nächste Besuch an. Dann macht sie sich wieder mit rund zehn Pferden und Reitern auf den langen Weg von Ludwigshafen nach Holte-Spangen - und sie weiß: die Gefahr reitet immer mit.

Nur am Morgen zwischen 6 und 8 Uhr ins Watt

"Wir reiten jedoch schon seit rund fünf Jahren nicht mehr rüber nach Neuwerk. Die Überquerung des ersten großen Priels wird immer schwieriger", so die 28-Jährige. "Wir sind dort gut vernetzt und sprechen davon, dass es gefährlich ist. Daher bleiben wir im vorderen Bereich, parallel zum Strand. Das Watt dort ist schließlich das gleiche. Das Abenteuer, auf Neuwerk einzukehren, wiegt das Risiko nicht auf."

Die Gefahren und Anforderungen gegenüber einem normalen Geländeausritt sind vielfältig, denn im Watt tummeln sich sich viele Wanderer und es ist sehr laut. Foto: picture alliance / dpa

Für sie sind die Gefahren und Anforderungen gegenüber einem normalen Geländeausritt eindeutig. "Man trifft viele andere Pferde, meist im Galopp. Dazu ist es sehr laut, vom Boden kommt das typisch plätschernde Geräusch und viele Pferde haben eine große Spannung in sich, bis sie überhaupt mal drin sind und gehen nicht sicher durchs Wasser. Dazu kommen viele Wanderer, Hunde und Kinder mit Schaufeln. Es ist eine Stimmung wie im Freibad", erklärt sie die ungewohnte Bewegung.

Sie selbst geht daher mit ihren Gruppen erst am dritten oder vierten Tag nach der Ankunft ins Watt, wenn die Pferde bereits angekommen und Spannung von der Reise abgebaut haben. Dann aber auch nur zwischen 6 und 8 Uhr am Morgen - um den Trubel zu meiden. Dazu meldet sie sich bei ihrem Mann an und ab. Sicherheit geht vor.

Klare Regeln für die Gruppe

"Wir nehmen aber auch nur sichere Reiter und eingespielte Teams mit. Unser Grundsatz ist: zwei Jahre Wanderritte, ehe man mit an die Nordsee darf. Das sichert einen aber auch nicht ab. Ich sage immer, dass die größte Gefahr von anderen ausgeht. Oftmals wird das Watt als Autobahn für Pferde genutzt, als Rennstrecke. Da gibt es viele Bekloppte", ärgert sich Orth. "Wir haben dagegen klare Regeln. Keiner darf überholen, jeder muss auf jedes Kommando achten. Ich habe als Führerin zwar dennoch immer eine Spannung in mir. Aber es ist der Spaß des Lebens, wenn man gewisse Dinge beachtet - und diese auch von allen beachtet werden.

Sicherheit im Watt

  • Im Bereich des Badestrandes in Cuxhaven ist Reiten strikt untersagt. Ein Abstand von 500 Metern zum Strand ist einzuhalten.
  • Ebenso gilt ein rücksichtsvolles Verhalten beim Passieren von Wattwanderern und Wattwagen - statt gestreckterm Galopp ist Schritttempo angesagt.
  • Um das Reitwegenetz überhaupt benutzen zu dürfen, muss man eine Reitvignette erwerben, die als Wochen- oder Jahreskarte für 10 oder 60 Euro erhältlich ist.
  • Die optimale Startzeit für einen Ritt nach Neuwerk ist etwa 2,5 bis 3 Stunden vor Niedrigwasser. Startet man zu früh, wird der Durchritt verwehrt, kommt man zu spät, begibt man sich mit seinem Pferd in Lebensgefahr.
  • Der rund vierstündige Ritt zur Insel hin und zurück ist ganzjährig auf eigene Gefahr möglich, sollte aber nur von sicheren Reitern und gut trainierten Pferden zurückgelegt werden.
  • Immer ein Handy (wasserfest verpackt) dabei haben, für Notfälle oder zur Orientierung, falls zum Beispiel unerwartet Nebel aufkommt.

Von Mareike Scheer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Pferdesport und Rahmenprogramm

Duhner Wattrennen 2025 lockt Besucher nach Cuxhaven: Was die Zuschauer erwartet

von Redaktion

Das Duhner Wattrennen verwandelt das Watt vor Cuxhaven in eine Rennbahn und zieht Tausende an die Nordseeküste. Spannende Pferderennen und ein maritimes Rahmenprogramm versprechen eine einzigartige Atmosphäre in Cuxhaven.

Vor Döse und Duhnen

Einsatz im Watt vor Cuxhaven: Rettungskräfte suchen nach Person

von Joscha Kuczorra

Dutzende Rettungskräfte sind zu einem Einsatz im Watt vor Cuxhaven ausgerückt und suchten von Duhnen und Döse aus nach einer vermissten Person. Erst nach zwei Stunden wurde der Einsatz beendet.