Helios-Klinik Cuxhaven verbessert Herzversorgung mit neuem Katheterlabor
Dank moderner Medizintechnik sollen Behandlungen für Herzpatienten noch präziser, schneller und schonender werden: In der Helios-Klinik Cuxhaven steht jetzt ein neu eingerichtetes Herzkatheterlabor zur Verfügung.
Die Helios-Klinik Cuxhaven hat ihr Herzkatheterlabor umfassend modernisiert und setzt ab sofort auf ein hochentwickeltes bildgeführtes Therapiesystem des Medizintechnikherstellers Philips, das nach rund sechs Wochen Bauzeit nun in Betrieb genommen worden ist. Es wird künftig bei sämtlichen Herzkatheteruntersuchungen sowie bei interventionellen kardiologischen Eingriffen eingesetzt, mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten in Cuxhaven und Umgebung noch sicherer und präziser versorgen zu können.
Das neue System kommt vor allem bei der Untersuchung und Behandlung von Durchblutungsstörungen des Herzens zum Einsatz. Dazu zählen Verengungen der Herzkranzgefäße, die mithilfe des Katheters dargestellt und wenn erforderlich unmittelbar mit einer Ballonaufdehnung oder der Implantation eines Stents behandelt werden können. Auch bei komplexeren Eingriffen wie der Therapie von Herzrhythmusstörungen oder der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren spielt das neue Katheterlabor eine zentrale Rolle.
Das neue System liefert hochauflösende Bilder bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenbelastung. Zudem ermögliche die Steuerung am Tisch effizientere Abläufe, da das ärztliche Team den sterilen Bereich nicht verlassen müsse, heißt es in einer Pressemitteilung. Zusätzliche Funktionen wie die intravaskuläre Ultraschalluntersuchung (IVUS) oder die funktionelle Durchblutungsmessung ermöglichten eine noch genauere Diagnostik und individuelle Therapieplanung, häufig sogar ohne die Gabe von Medikamenten. Zusätzlich reduziere sich der Einsatz von Kontrastmitteln, ein Vorteil insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Die kardiologische Fachabteilung der Klinik unter Leitung des Chefarztes Georgios Sinos bietet nach Klinik-Angaben neben interventionellen Verfahren auch ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum zur Behandlung von Herzerkrankungen. Hierzu zählen nicht-invasive Methoden wie die Echokardiographie, Langzeit-EKGs und Belastungsuntersuchungen, aber auch spezialisierte Eingriffe wie die Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren. Besonders bei Patienten mit Durchblutungs- oder Rhythmusstörungen sei die Kombination aus präziser Diagnostik und zeitnaher Therapie entscheidend - genau hier spiele das neue Herzkatheterlabor seine ganze Stärke aus.
Mit dieser Investition in die moderne Medizintechnik will die Helios-Klinik Cuxhaven auch ihre Position als verlässlicher Gesundheitsdienstleister im Cuxland gestärkt sehen. Für die Menschen vor Ort bedeutet das: modernste Technik, höchste medizinische Qualität und wohnortnahe Versorgung.