Ein glanzvoller Abschluss: Heimat- und Trachtenverein Elsdorf und Sohln’borger Büttpedder zeigen gemeinsam ihr Können. Foto: Tonn
Ein glanzvoller Abschluss: Heimat- und Trachtenverein Elsdorf und Sohln’borger Büttpedder zeigen gemeinsam ihr Können. Foto: Tonn
55 Jahre Trachtenchor

Jubiläumskonzert der Sohln'borger Büttpedder in Cuxhaven: Ein Auftritt sticht heraus

09.09.2025

Der Cuxhavener Trachtenchor "Sohln'borger Büttpedder" feiert sein 55-jähriges Jubiläum mit einem beeindruckenden Konzert im Stadttheater. Es waren musikalische Highlights und bewegende Momente. Besonders ein Auftritt wird in Erinnerung bleiben.

"Mit viel Herzblut, Leidenschaft und Hingabe pflegen Sie nicht nur das gemeinsame Singen, sondern auch eine tiefe musikalische Verbundenheit, die das kulturelle Leben unserer Stadt und der gesamten Region bereichert", lobt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer in seiner Festrede. Mit feierlicher Geste überreichte er Siglinde Düwel, der 1. Vorsitzenden, beim Jubiläumskonzert eine Urkunde der Stadt.

Mehr Anerkennung hätte sich der einzige Trachtenchor des Nordens an diesem bedeutenden Tag nicht wünschen können. Mit ihrem Jubiläumskonzert im Stadttheater Cuxhaven haben die "Sohln'borger Büttpedder" eindrucksvoll gezeigt, warum sie seit 55 Jahren fester Bestandteil der regionalen Kulturszene sind.

"Es war ein Nachmittag voller Gänsehautmomente", schwärmte eine Besucherin beim Hinausgehen. Und tatsächlich: Die musikalische Reise erstreckte sich über ein weites Spektrum - von lebhaften maritimen Liedern über fremdsprachige Melodien bis hin zu leisen, nachdenklichen Momenten, die das Publikum tief berührten. Besonders ergreifend: der 13-jährige Luca, der Udo Lindenbergs "Wozu sind Kriege da" mit eindrucksvoller Klarheit vortrug und den meisten Applaus des Tages bekam.

Der 13-jährige Luca bewegt das Publikum tief: Mit Udo Lindenbergs Lied "Wozu sind Kriege da" macht er die Botschaft "Frieden beginnt nicht in den Nachrichten, er beginnt in unserem Herzen" spürbar.

Der Chor überzeugte einmal mehr durch seine perfekte Mischung aus Können und Begeisterung. "Bei jedem Ton spürt man die Handschrift der Chorleiterin Britta Quaiser, die dem Chor nicht nur musikalische Präzision, sondern auch eine besondere Ausstrahlung vermittelt", bilanziert Oberbürgermeister Santjer. "Die Bütties sind seit Jahrzehnten Botschafter unserer Stadt - fröhlich, authentisch und unverwechselbar."

Für farbenfrohe Höhepunkte sorgten die Akteure des Heimat- und Trachtenvereins der Börde Elsdorf: Mit schwungvollen Tanzeinlagen, prachtvollen Trachten und begleitet von einem Akkordeonspieler, eroberten sie die Bühne im Sturm. Charmant und kurzweilig führten Wolfgang Zinow, Vorsitzender des Kreischorverbandes Niederelbe, sowie Heidi Giesecke und Volker Möller durch das Programm.

Spritzig und voller Lebensfreude: Julia von den Sohln'borger Büttpedder mit "Bella schau". Foto: Tonn

Seit ihrer Gründung 1970 in Sahlenburg haben sich die "Bütties" mit Stimme, Akkordeon und Leidenschaft quer durch die Jahrzehnte gesungen. Heute leitet Britta Quaiser den Chor, gibt den Takt an und begleitet die 44 Sängerinnen und Sänger mit ihrem Akkordeon. "Es ist ein Geschenk, diesen Chor musikalisch zu führen - hier lebt Tradition, aber auch Offenheit für Neues", so die Vollblut-Musikerin.

Zum Abschluss gab es nicht nur stürmischen Applaus, sondern auch ein Erinnerungsstück zum Mitnehmen: eine liebevoll gestaltete Festbroschüre, die das 55-jährige Wirken der Büttpedder nachzeichnet.

"So ein Tag - er bleibt unvergessen", hieß es am Ende unisono bei Gästen wie Sängern. Und die Büttpedder bewiesen: Ihre Musik verbindet Generationen - und macht Mut für die nächsten 55 Jahre.

Von Joachim Tonn

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Zukunft der Betreuung

Ganztagsschule in Cuxhaven: Ausschuss berät über Horte und offene Fragen

von Bengta Brettschneider

Unsicherheit bei Eltern, volle Wartelisten in Einrichtungen: Auch Cuxhaven bewegt das Thema Hort und Ganztagsschule. 2026 greift in Niedersachsen ein Rechtsanspruch - doch viele Details sind noch offen.

Geld und Gold erbeutet

Schockanruf in Cuxhaven erfolgreich: Senioren (86, 83) fallen auf Betrüger rein

von Redaktion

In Cuxhaven fiel ein älteres Ehepaar auf einen Schockanruf herein und verlor Bargeld und Schmuck. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche, während das Ehepaar nicht das einzige Ziel der Betrüger war.

Spezialfähigkeit der Feuerwehr

Feuer auf Feuerschiff: Cuxhavens Feuerwehr übt auf "Elbe 1" - mit besonderen Aufgaben

von Tim Larschow

Im Ernstfall müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr unter anderem durch enge Gänge und steile Treppen in ein brennendes Schiff vordringen. Auf dem Feuerschiff "Elbe 1" hat die Berufsfeuerwehr Cuxhaven genau das bei einem Grundlehrgang geübt.

Kommunale Wärmeplanung

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen: Wie wird Cuxhaven in Zukunft heizen?

von Ulrich Rohde

Cuxhaven geht mit gutem Beispiel voran: Die Stadt präsentiert eine innovative Wärmeplanung, die den Weg in eine CO2-freie Zukunft ebnet. Die Verwaltung gab nun Einblicke in die geplanten Maßnahmen zur Energiewende.