Nena (M.) bei "Coast in Concert" in Action: Viele solcher Fotos gibt es von der CN/NEZ-Redaktion nicht - aufgrund eines besonderen Vertrags. Foto: Mangels
Nena (M.) bei "Coast in Concert" in Action: Viele solcher Fotos gibt es von der CN/NEZ-Redaktion nicht - aufgrund eines besonderen Vertrags. Foto: Mangels
Strenger Vertrag

Warum sich der Autor über den Nena-Auftritt in Cuxhaven geärgert hat (ein Kommentar)

von Christian Mangels | 23.06.2025

Es ist ein zunehmend unerträglicher Zustand: Journalisten und Fotografen müssen bei Konzerten Verträge unterzeichnen, die ihnen vorschreiben, was sie wann, wie und überhaupt fotografieren dürfen. Ein Kommentar zum Nena-Auftritt in Cuxhaven.

Ja, Nena hat abgeliefert. Während das Fazit für "Coast in Concert" positiv ausfällt, hat auch die Neue-Deutsche-Welle-Ikone viel Lob für ihren Auftritt bekommen. Aus journalistischer Sicht erscheint es aber geboten, einen ordentlichen Schluck Wasser in den Wein zu gießen. Die Sängerin (beziehungsweise ihr Management) hat die ohnehin schon engen Grenzen, die Künstler mitunter der optischen Berichterstattung setzen, unserer Meinung nach auf nicht zu akzeptierende Weise überschritten.

Nach den ersten drei gespielten Songs war das Fotografieren und Filmen auf dem gesamten Festivalgelände während der Show strikt untersagt. Fotografen und Journalisten mussten ihre Kamera abgeben oder das Gelände verlassen. Selbst die große Filmkamera, die das Konzertgeschehen normalerweise auf eine Großbildwand überträgt, wurde abgebaut. Besonders absurd erscheinen diese Regeln, wenn gleichzeitig hunderte Fans mit Smartphones fotografieren und filmen.

Vor allem dank ihres internationalen Hits "99 Luftballons" ist Nena heute eine deutsche Musik-Ikone. Mit nunmehr 65 Jahren kann sie auf eine über 40-jährige Karriere zurückblicken. Doch die Sängerin polarisiert auch, zum Beispiel in der Corona-Pandemie und im Umgang mit (Foto-)Journalisten. Foto: Koch/dpa

Nach dem Konzert mussten die Pressefotos noch in der Nacht zur Genehmigung vorgelegt werden. Lediglich vier Bilder durften - wenn es denn überhaupt eine Freigabe dafür gab - veröffentlicht werden.

Diese rigiden Auflagen untergraben nicht nur die Pressefreiheit, sondern degradieren Journalisten und Presse-Fotografen zu Handlangern der Musikindustrie. Wer sich weigert, wird ausgeladen. Wer unterschreibt, läuft Gefahr, seine Unabhängigkeit zu verlieren. Die Öffentlichkeit bekommt so nur noch gefilterte Hochglanzbilder statt authentischer Eindrücke - und das von Veranstaltungen, die ohne Medienresonanz oft gar nicht diesen Stellenwert hätten.

Solche strengen Verträge gehören auf den Prüfstand. Pressefreiheit ist kein Privileg, sondern ein Grundrecht - auch im Rampenlicht der großen Bühnen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommentar

Pro und Contra zur Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven: Gewinn oder Projekt ohne Sinn?

Die Landesgartenschau 2034 in Cuxhaven polarisiert. Während Befürworter in ihr eine Chance für Stadtentwicklung und Tourismus sehen, zweifeln Kritiker an ihrem Sinn. Ein Pro und Contra aus der CN/NEZ-Redaktion.

Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.