Die Krönung der Mühen: Michael Lichte von der VGH-Stiftung überreichte den Hauptpreis an die ausgezeichneten Kinder des DRK-Horts Franzenburg und Ute Roseland. Fotos: Reese-Winne
Die Krönung der Mühen: Michael Lichte von der VGH-Stiftung überreichte den Hauptpreis an die ausgezeichneten Kinder des DRK-Horts Franzenburg und Ute Roseland. Fotos: Reese-Winne
Feier im Stadttheater  

Lyrik als Comic oder im Guckkasten: Cuxhavener Ringelnatz-Schülerpreis übergeben 

von Maren Reese-Winne | 20.06.2025

Großer Moment für neun Kinder aus dem DRK-Hort in Franzenburg: Am Freitag wurden sie im Cuxhavener Stadttheater mit dem Ringelnatz-Schülerpreis ausgezeichnet. Ihre kreative Auszeichnung mit dem Dichter hatte die Jury in Entzücken versetzt.

Neun Kinder aus dem DRK-Hort in Franzenburg haben sich mit ihrem Durchhaltevermögen den Ringelnatz-Schülerpreis gesichert. Und das ganz ohne technische und digitale Hilfsmittel: Die Vielfalt der Darstellungen und die Kreativität, mit der sich die Kinder den Ringelnatz-Werken gewidmet hatten, versetzten die Jury in Entzücken.

Und am Freitag auch das Publikum im Stadttheater: In einem in der Kita entstandenen Filmbeitrag erzählten Initiatorin Ute Roseland und die Kinder über ihr Projekt, das sie mehr als drei Monate beschäftigt hatte. Nachdem sie Lieblingstexte und -Bilder bei einem Besuch im Ringelnatz-Museum ausgewählt hatten, setzten sie diese als Leporello, Comic oder "Guckkasten" (dort kann die Handlung in einer selbstgebastelten, beleuchteten Szenerie auf kleinstem Raum betrachtet werden) um. Weil in den Texten aber auch viele Begriffe vorkommen, die Grundschülern von heute nicht mehr geläufig sind, gab es Erfahrungen zum Anfassen und sogar zum Schmecken (bei einer Sauerampfer-Verkostung).   

Überraschung auf der Bühne: Blumen und ein Fotoalbum auf Holzplatten als Erinnerung für Ute Roseland.

Tolle Qualität der anderen Beiträge gelobt

Sie hätten schon gewinnen wollen, verriet eine Schülerin, daher hätten sie sich auch viel Mühe gegeben. Für Ute Roseland, die die Kinder liebevoll und mutmachend begleitet hatte, kam die Auszeichnung dennoch völlig überraschend: "Auch angesichts der anderen tollen Beiträge." 

Ein Erfolgsprojekt für sich: Die Streicherklasse der Oberschule Cuxhaven-Mitte.

Streicherklasse gibt fröhliche Einstimmung

Bei der Preisverleihung waren neben den Eltern der Preisträger viele andere Teilnehmer-Gruppen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie Bürgermeisterin Christine Babacé, Ortsbürgermeister Ingo Grahmann und die Ratsmitglieder Gunnar Wegener und Christine Buck anwesend. Die ersten anerkennenden Worte der Dezernentin Petra Wüst galten jedoch der zum Auftakt munter aufspielenden Streicherklasse der Oberschule Cuxhaven-Mitte.

Auf der Bühne gaben die Kinder Moderatorin Charlotte Oelschlegel Auskunft.

Riesige Altersspanne, Vielfalt der Darstellungen

Moderatorin und Radiojournalistin Charlotte Oelschlegel machte in einer Präsentation aller Beiträge anschaulich, auf welch vielfältige und überraschende Weise die zwölf teilnehmenden Gruppen (was allein schon als sensationelle Zahl einzustufen war) Ringelnatz' Welt zu ihrer Sache gemacht hatten - vom Film zum Thema "Body Positivity" (ausgelöst durch die eigene Auseinandersetzung des Dichters mit seiner langen Nase) über Musik, Tanz, Worterfindungen, Videos, bildende Kunst bis zum Bühnenspiel. Die Altersspanne war mit Gruppen von der ersten Klasse bis zur Oberstufe sehr breit. Alle Beiträge sollen noch in einer Ausstellung gezeigt werden.

Vom Spiel mit der Sprache

Die Jurymitglieder Erika Fischer und Dr. Peter Tiemann hoben mit sichtlichem Vergnügen das im Siegerbeitrag zur Schau getragene Spiel mit der Sprache und die sinnliche Annäherung hervor. Die Kinder seien selbstständig und ideenreich zu Werke gegangen. Neben Urkunden und kleinen Präsenten gab es natürlich auch noch den Hauptpreis davonzutragen: Mit 1000 Euro kann sich die Gruppe jetzt eine tolle Unternehmung oder Anschaffung gönnen.  

Sängerin Felice wählte Lieder aus, in denen Gemeinschaftsgefühl eine wichtige Rolle spielt.

Ein Gewinn für alle, die dabei waren

"Aus einem solchen Projekt kann man eigentlich nur glücklich herausgehen", sagte Charlotte Oelschlegel und bestätigte damit die Rückmeldung der Kinder und Jugendlichen - dass es nämlich eine tolle Gruppenerfahrung gewesen sei. Dies griff Sängerin Felice mit ihrer Songauswahl - "eine Hommage an die Gemeinschaft" - stimmungsvoll auf.

Der Schülerwettbewerb wurde im Rahmen des Cuxhavener Ringelnatz-Preises zum vierten Mal ausgetragen. Die diesjährige Hauptpreisträgerin ist Mariana Leky. Der Festakt zur Übergabe findet am Sonnabend, 21. Juni, im Stadttheater statt.

Die Streicherklasse mit Dezernentin Petra Wüst bei der Begrüßung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.